Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren
Prof. Dr. Rainer Babel

Prof. Dr. Rainer Babel

Abteilungsleiter Frühe Neuzeit

rbabel@dhi-paris.fr

Forschungsschwerpunkte

Franz I. von Frankreich (1495/1505-1547)
Internationale Politik in der Frühen Neuzeit
Französische Geschichte und deutsch-französische Beziehungen in der Frühen Neuzeit
Königtum und Herrschaft im Späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, insbesondere in Frankreich
Die Geschichte der Lande zwischen Frankreich und dem Reich
Der Hof in der Frühen Neuzeit
 

Prof. Dr. Rainer Babel ist 2021 aus dem DHIP ausgeschieden. Diese Seite wird seitdem nicht mehr aktualisiert.

Zur Person

1986
Promotion

seit 1986
wissenschaftlicher Referent am DHI Paris

1993–1997
Lehrauftrag an der Universität Bonn

2001
Habilitation (Universität München), venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte und Ernennung zum Privatdozenten

2004

Lehrauftrag an der Universität Zürich

2005
Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken

seit 2010
Abteilungsleiter der Abteilung Frühe Neuzeit am DHIP

2015
Habilitation an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken

Monographien

»Garde et protection«, Der Königsschutz in der französischen Außenpolitik vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, Ostfildern (Thorbecke) 2014.

Deutschland und Frankreich im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie, 1500–1648, Darmstadt 2005 (Deutsch-Französische Geschichte, 3).

Zwischen Habsburg und Bourbon. Außenpolitik und europäische Stellung Herzog Karls IV. von Lothringen und Bar vom Regierungsantritt bis zum Exil (1624–1634), Sigmaringen 1989.

Herausgeberschaften

(mit Werner Paravicini), Grand Tour. Adliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Internationales Kolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris in Zusammenarbeit mit der Villa Vigoni (Deutsch-italienisches Zentrum), dem Institut für Europäische Geschichte Mainz, dem Kunsthistorischen Institut Florenz, der Biblioteca Hertziana Rom und den Deutschen Historischen Instituten in London, Rom und Warschau.
1. Tagung: Chronologie, Form und Funktion der Adelsreise, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, 19.–20. November 1999; 2. Tagung: Einheit und Vielfalt der europäischen Adelskultur, Paris, 24.–25. November 2000, Ostfildern 2005 (Beihefte der Francia, 60).

Le diplomate au travail. Information, communication et décision au congrès de la paix de Westphalie. Journée d’étude organisée par l’Institut historique allemand le 8 octobre 1998, München 2005 (Pariser Historische Studien, 65).

(mit J. M. Moeglin), Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Âge à l’époque moderne. Actes du colloque organisé par l’université Paris XII - Val-de-Marne, l’Institut universitaire de France et l’Institut historique allemand à l’université Paris XII et à la fondation Singer-Polignac, les 6, 7 et 8 octobre 1993, Sigmaringen 1997.

Frankreich im europäischen Staatensystem der Frühen Neuzeit, Sigmaringen 1995.

(mit Klaus Malettke, Jürgen Voss und Ute Müller), Humanismus und höfisch-städtische Eliten im 16. Jahrhundert. 23. Deutsch-Französisches Historikerkolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris in Verbindung mit dem Fachbereich Geschichtswissenschaften der Philipps-Universität in Marburg vom 6.–9. April 1987, Bonn 1989.

Aufsätze/Artikel

Kreuzzug, Martyrium, Bürgerkrieg: Kriegserfahrungen in den französischen Religionskriegen, in: Franz Brendle, Anton Schindling (Hg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006, S. 107–118.

Németország é Franciaország között. Elsász kulturális önállóságának kérdése (Die Elsässer als kulturelle Minderheit), in: Honismeret 32 (2004), S.10–20.

Lothringen im 17. Jahrhundert, in: Land und Sproch. Les cahiers du bilinguisme, S. 11–20.

Die Dynastie der Grafen von Burgund, in: Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. v. d. Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Teil I, Bd.1:

  • Dynastien und Höfe, S.49–51.
  • Die Dynastie der Herzöge von Burgund aus dem Hause Valois, ibid., S. 199–204.
  • Der Hof der Bischöfe von Besançon, ibid., S. 475–476.
  • Dole als Residenzstadt, ibid.
  • Der Hof der Grafen von Burgund, ibid., S.789–791.
  • Der Hof der Grafen von Châlon, ibid., S. 791.
  • Besançon als Residenzstadt, ibid., Bd. 2: Residenzen, S. 58f.
  • Chalon-sur-Saône als Residenzstadt, ibid., S.107f.
  • Dole als Residenzstadt, ibid., S. 147f.
  • Die Dynastie der Grafen von Châlon, ibid.

Frankreich und der Oberrhein zur Zeit König Karls VII., in: Zwischen Habsburg und Burgund. Der Oberrhein als europäische Landschaft im 15. Jahrhundert, hg. v. Konrad Krimm und Rainer Brüning (Oberrheinische Studien, Bd. 21), Sigmaringen 2003, S. 139–151.

Frankreich von den Anfängen bis 1789, in: Handbuch Französisch: Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft. Für Studium, Lehre Praxis, hg. v. I. Kolboom, Th. Kotschi, E. Reichel, Berlin 2002, S. 391–403.

Höfische Gesellschaft, Aufklärung, Französische Revolution, ibid., S. 477–480.

Frankreich und Karl V. (1519–1556), in: Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven seiner Herrschaft in Europa und Übersee, hg. v. A. Kohler, B. Haider und C. Ottner, Wien 2002, S. 577–610.

Néhàny gondolat az újkori Francia védelmi politika dokumentumainak, forrásgyújtemények kiadásáról, in: Tisicum 12 (2001), S. 357–367.

The duchy of Bavaria: The Courts of the Wittelsbachs c. 1500–1750, in: John Adamson (Hg.), The princely courts of Europe 1500–1750, London 1999, 189–209, S. 330–331.

Nikolaus-Franz, Herzog von Lothringen, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 19, Berlin 1999, 267f.

Mömpelgard zwischen Frankreich und dem Reich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: S. Lorenz, P. Rückert (Hg.), Württemberg und Mömpelgard: 600 Jahre Begegnung. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 17. bis 19. September 1997 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Leinfelden-Echterdingen 1999, S. 285–302.

Montbéliard, in: L. Bély (Hg.), Dictionnaire de l’Ancien Régime. Royaume de France, XVIe–XVIIIe siècle, Paris 1996, S. 855–856.

Lorraine et Barrois, in L. Bély (Hg.), Dictionnaire de l’Ancien Régime. Royaume de France, XVIe–XVIIIe siècle, Paris 1996, S. 759–764.

Identität aus der Geschichte? Historiographie und regionales Bewußtsein in Lothringen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Âge à l’époque moderne. Actes du colloque organisé par l’université Paris XII - Val-de-Marne, l’Institut universitaire de France et l’Institut historique allemand à l’université Paris XII et à la fondation Singer-Polignac, les 6, 7 et 8 octobre 1993, Sigmaringen 1997, S. 245–260.

(mit J. M. Moeglin), Introduction, in: Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Âge à l’époque moderne. Actes du colloque organisé par l’université Paris XII - Val-de-Marne, l’Institut universitaire de France et l’Institut historique allemand à l’université Paris XII et à la fondation Singer-Polignac, les 6, 7 et 8 octobre 1993, Sigmaringen 1997, S. 7–11.

Einleitung, in: Frankreich im europäischen Staatensystem der Frühen Neuzeit, Sigmaringen 1992, S. 7–12.

Heinrich II. (1547–1559), in: P. C. Hartmann (Hg.), Französische Könige und Kaiser der Neuzeit. Von Ludwig XII. bis Napoleon III., 1498–1870, München 1994, S. 71–90.

Franz II. (1559–1560), in: P. C. Hartmann (Hg.), Französische Könige und Kaiser der Neuzeit. Von Ludwig XII. bis Napoleon III., 1498–1870, München 1994, S. 91–98.

Karl IX. (1560–1574), in: P. C. Hartmann (Hg.), Französische Könige und Kaiser der Neuzeit. Von Ludwig XII. bis Napoleon III., 1498–1870, München 1994, S. 99–119.

(mit Rolf Große), Chronik/Chronique, in: Werner Paravicini (Hg.), Das Deutsche Historische Institut Paris. Festgabe aus Anlaß der Eröffnung seines neuen Gebäudes, des Hôtel Duret de Chevry, Sigmaringen 1994, S. 107–117.

Comment documenter la politique française de protection à l’époque moderne: une réflexion, in: Werner Paravicini (Hg.), Les Ateliers de l’Institut historique allemand. Présentation de travaux d’édition et de documentation par les membres de l’Institut historique allemand à l’occasion de l’inauguration solennelle de sa nouvelle demeure l’Hôtel Duret de Chevry le 20 mai 1994, Paris 1994, S. 75–87.

Frankreichs Gegner in der politischen Publizistik der Ära Richelieu, in F. Bosbach (Hg.), Feindbilder. Die Darstellung des Gegners in der politischen Publizistik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar, Wien 1992, S. 95–116.

Nancy. Residenz der Herzöge von Lothringen (14.–17. Jahrhundert), in: K. Andermann (Hg.), Residenzen: Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der Frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie, Sigmaringen 1992, S. 223–250.

Religion, Staat und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Beiträge der westeuropäischen Forschung, in: Francia 18/2 (1991), S. 209–217.

Aspekte einer Gelehrtenfreundschaft im Zeitalter des Späthumanismus. Briefe Denys Godefroys an Jacques-Auguste de Thou aus Straßburg, Frankfurt, Heidelberg (1600–1616), in: Francia 17/2 (1990), S. 29–44.

Der Westfälische Friedenskongreß in französischer Sicht. Ein Tagebuchfragment Nicolas Doulceurs aus den Jahren 1647 und 1648, in: Francia 15/2 (1989), S. 13–27.

Dix années décisives: Aspects de la politique étrangère de Charles IV de 1624 à 1634, in: Les Habsbourg et la Lorraine. Études réunies sous la direction de J.-P. Bled, E. Faucher, R. Taveneaux, Nancy 1988, S. 59–66.

Humanismus und höfisch-städtische Eliten. Bericht über das 23. deutsch-französische Historikerkolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris in Verbindung mit dem Fachbereich Geschichtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg in Marburg a. d. Lahn vom 6. bis 9. April 1987, in Francia 15 (1987), S. 1124–1129.

Stipendien und Auszeichnungen

Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung

Mitgliedschaften

Beirat der Görres-Gesellschaft
Beirat der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum e.V.
Majestas (Schatzmeister)