Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren
Dr. Christian Wenkel

Dr. Christian Wenkel

Postdoc

2009–2016 am DHIP

Forschungsschwerpunkte

Kalter Krieg und europäische Integration. Wechselseitige Beeinflussung und die Folgen für Europa 1969–1992
Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert
Geschichte der internationalen Beziehungen (v.a. erinnerungs- und perzeptionsgeschichtliche Fragestellungen)
Geschichte der Ost-West-Beziehungen im Kalten Krieg
Geschichte der europäischen Integration

Dr. Christian Wenkel ist 2016 aus dem DHIP ausgeschieden. Die Seite wird seither nicht mehr aktualisiert.

Zur Person

1997–2002
Studium der Geschichte, Philosophie und Romanistik an den Universitäten Mainz und Dijon im Rahmen eines integrierten deutsch-französischen Studienganges

2002
Magister Artium/Maîtrise mit einer Arbeit zum Thema »Studien zur politischen Relevanz des karolingischen Erbes in Frankreich 1870/71–1914«

2003–2008
Promotion im Rahmen einer Co-tutelle am Institut d’études politiques de Paris und an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit zum Thema »Auf der Suche nach einem anderen Deutschland. Die Beziehungen Frankreichs zur DDR im Spannungsfeld von Perzeption und Diplomatie«

2008–2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut d’études politiques de Paris bei Prof. Dr. Maurice Vaïsse mit Lehraufträgen in Paris und Nancy

2009–2014
Lehrbeauftragter am Institut d’études politiques de Paris

2009–2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHIP

2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Andreas Wirsching

2013–2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHIP

2014–2015
Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin

Monographien

Auf der Suche nach einem »anderen Deutschland«. Das Verhältnis Frankreichs zur DDR im Spannungsfeld von Perzeption und Diplomatie, München 2014.

Herausgeberschaften

(mit Emilia Robin-Hivert) Themenheft La diplomatie parlementaire en France après 1945, in: Parlement[s] 17 (Juni 2012).

(mit Matthieu Osmont, Emilia Robin-Hivert, Katja Seidel und Mark Spoerer) Européanisation au XXe siècle: un regard historique/ Europeanisation in the 20th Century: the historical lens, Brüssel 2012.

Towards a European Society? Convergence and Divergence in 20th Century Europe. Synthesis of the Summer School, in: Discussions 6 (2011) 

Themenheft Deutsche Zeitgeschichte nach 1945: Stand der Forschung aus westeuropäischer Sicht, in: Francia 38 (2011), S. 237—320.

(mit Guia Migani, Michele Affinito), Les deux Europes/ The two Europes. Actes du IIIe colloque international de RICHIE/ Proceedings of the 3rd international RICHIE conference, Brüssel 2009 (Euroclio. Etudes et Documents/ Studies and Documents, 46).

Editionen

(mit Maurice Vaïsse) La diplomatie française et l’unification allemande à travers les archives du ministère des Affaires étrangères. Textes réunis, Paris 2011.

Aufsätze/Artikel

Overcoming the Crisis of Détente, 1979−1983: Coordinating Eastern Policies Between Paris, Bonn, and London, in: Oliver Bange, Poul Villaume (Hg.), The Long Détente, Budapest 2016 (im Druck).

La BStU, les archives de la Stasi et la société allemande. Entretien avec Bernd Florath, in: Hélène Camarade, Sibylle Goepper (Hg.), Résistance, dissidence et opposition en RDA 1949—1990, Villeneuve d’Ascq 2016, S. 349—366.

(mit Sylvie Le Grand-Ticchi) Groupes d’opposition et samizdats à Berlin-Est dans les années 1980, in: Hélène Camarade, Sibylle Goepper (Hg.), Résistance, dissidence et opposition en RDA 1949—1990, Villeneuve d’Ascq 2016, S. 171—181.

Frankreich und die deutsche Einheit. Entflechtung nationaler Interessen als Grundlage neuer Verflechtung, in: Jörn Leonhard (Hg.), Vergleich und Verflechtung. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert, Berlin 2015, S. 201—220.

Le Théâtre des nations — un théâtre de la guerre froide?, in: Sylvie Le Clech, Michel Hastings (Hg.), La France en guerre froide. Nouvelles questions, Dijon 2015, S. 181—189.

Die Anerkennung der DDR als Ausdruck französischer Deutschland- und Europapolitik, in: Anne Kwaschik, Ulrich Pfeil (Hg.), Die DDR in den deutsch-französischen Beziehungen, Brüssel 2013, S. 109-125.

L’»autre« dans le rapport franco-allemand, in: Reiner Marcowitz, Hélène Miard-Delacroix (Hg.), 50 ans de relations franco-allemandes, Paris 2013,
S. 43—73.

Die Franzosen und Gorbatschow. Die französische Wahrnehmung des Transformationsprozesses in der Sowjetunion, Vortrag gehalten auf einer Tagung des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgen-Forschung Graz, dem Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst und dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, 31.5.-2.6.2012

(mit Guia Migani) 1979—1981: un tournant dans les relations internationales, in: Revue d’histoire diplomatique 126/2 (2012), S. 113—118.

La marge de manœuvre des parlementaires en l’absence de relations officielles. Le cas de la RDA (1967—1976), in: Parlement[s] 17 (Juni 2012), S. 72—87.

La visite d’Edgar Faure à Berlin-Est en janvier 1974, in: Parlement[s] 17 (Juni 2012), S. 129—131.

En quête permanente d’une reconnaissance internationale. La politique étrangère de la RDA et ses marges de manœuvre, in: Relations internationales 148 (Winter 2011), S.47—58.

Entre normalisation et continuité: la politique étrangère de la France face à la RDA, in: Francia 36 (2009), S. 231—249.

Les images françaises du socialisme en RDA 1956—1968, in: Chantal Metzger (Hg.), RDA—Vitrine du socialisme, l’envers du miroir 1949–1989–2009, Brüssel 2010, S. 219—231.

Inquiétudes parlementaires. La perception du problème allemand à travers les débats de la commission des Affaires étrangères de l’Assemblée nationale 1949–1955, in: Relations Internationales 129 (Frühjahr 2007), S. 85—102.

Les relations entre la France et la »patrie de Brecht«. La France et les Français face à l’action culturelle de la RDA et la Culture est-allemande 1954–1970, in: Antoine Marès (Hg.), Culture et politique étrangère des démocraties populaires, Paris 2007, S. 47—62.

Un Charlemagne pour la République. La transformation du lieu de mémoire »Charlemagne« après 1870/71 à l’exemple de la statue de Louis Rochet, in: Francia 30/3 (2003), S. 165—182.

Stipendien und Auszeichnungen

Forschungsstipendium der Max-Weber-Stiftung 2012
Dissertationspreis des Deutsch-französischen Historikerkomitees 2010
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes 2004–2007
Stipendiat des DHIP 2004 und 2007
Mobilitätsstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule 2006–2007
Adenauer-De Gaulle-Preis des DFJW und des Institut Charles de Gaulle 2003

Mitgliedschaften

Réseau International des jeunes Chercheurs en Histoire de l’Intégration Européenne (www.europe-richie.org)
Deutsch-französisches Historikerkomitee
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Association Diplomatie et Stratégie
AG Internationale Geschichte des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Übersetzungen

Dechiffrierung und Übersetzung der deutschen Telegramme der Komintern im Rahmen einer Edition: Bernhard H. Bayerlein, Mikhaïl Narinski, Brigitte Studer, Serge Wolikow (Hg.), : Moscou, Paris, Berlin. Télégrammes chiffrés du Komintern, 1939–1941, Paris 2003.