05.06.2018

Das Ende des Krieges: Frankreich, Deutschland und Europa (1917‒1923)

Retour à la vie de l’après-guerre: démobilisation et traumatisme des soldats français et allemands

  • 20. und 21. Jahrhundert Vortrag
  • 18:30 Uhr (05.06.) - 20:30 Uhr (05.06.)
  • DHIP

Marie Derrien (Universität Lille): »Mutilés du cerveau«, »blessés nerveux« et »articles 55«: l’après-guerre des Poilus internés dans les hôpitaux psychiatriques français (1918–1980)

Gundula Gahlen (Freie Universität Berlin): Psychisch traumatisierte Offiziere in Deutschland nach 1918

Zum Vortrag von Marie Derrien (Abstract auf Französisch):
Si l’on ne dispose aujourd’hui d’aucune source permettant de dénombrer les soldats français qui ont souffert de troubles mentaux pendant la Première Guerre mondiale, on ne sait pas non plus combien de poilus ont été atteints de maladies psychiatriques une fois le conflit terminé. À partir d’une enquête menée dans le cadre de ma thèse de doctorat, cette intervention se concentre sur l’histoire de ceux qui, juste après l’armistice ou des années après la fin de la guerre, ont été placés dans les hôpitaux psychiatriques français et qu’on a tour à tour surnommés »mutilés du cerveau«, »blessés nerveux« ou encore »articles 55«. Comment ont-ils vécu la démobilisation? Quel était leur statut? Que sont-ils devenus? Les sources médicales et juridiques, les archives des associations d’anciens combattants, mais aussi les témoignages de descendants permettent de retracer les parcours de ces hommes et ainsi d’aborder la question des répercussions à long terme de la guerre sur les individus, la société et les institutions en adoptant un angle de vue particulier, celui de l’histoire de la folie.

Zum Vortrag von Gundula Gahlen:
Der Vortrag analysiert die Situation psychisch versehrter Offiziere in Deutschland nach Ende des Ersten Weltkriegs. Er behandelt die Frage, welche Bedeutung diese Gruppe unter den psychisch versehrten Soldaten hatte, und geht anschließend auf ihre Stellung im deutschen Versorgungssystem ein. Der dritte Teil des Vortrags untersucht das öffentliche Bild und das Selbstbild der traumatisierten ehemaligen militärischen Führer, das jeweils sowohl von ihrem psychischen Leiden als auch von ihrem Status als Offizier außer Dienst geprägt war.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe »Les sorties de guerre – France, Allemagne, Europe 1917-1923«, organisiert vom DHIP und der Mission du Centenaire de la Première Guerre mondiale.

Der Waffenstillstand vom 11. November 1918 eröffnete eine Phase langwieriger und komplexer Friedensverhandlungen, die im Kontext von Grenzverschiebungen und territorialer Neuordnung stattfanden. Dabei bedeutete der Waffenstillstand nicht das sofortige Ende von Kampfhandlungen und Gewalt, er wich oftmals Phasen revolutionärer Spannungen und Erhebungen, die die Geschichte der Zwischenkriegszeit zutiefst prägten. Parallel suchten die europäischen Gesellschaften, die Folgen des Krieges zu bewältigen. Sie entwickelten ein zum Teil widersprüchliches Gedenken an den Krieg, der mit hohen Opfern und Gefallenen verbunden war, in Deutschland und Frankreich aber auch den Beginn einer neuen politischen und sozialen Ära bedeutete. Der Krieg hatte das Ende der Belle Epoque besiegelt, um zugleich dem Internationalismus und Pazifismus der 1920er und 1930er Jahre zum Aufschwung zu verhelfen.
Vier große Themen, die miteinander verflochten sind und sich gegenseitig bedingen, gehen aus der geschilderten Problematik hervor: Revolution, Friedensverträge, Wiederaufbau, Gedenken.

Informationen und Anmeldung: event@dhi-paris.fr