Neuere und Neueste Geschichte

Transnationale Geschichten der Moderne

Die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte befasst sich mit den tiefgreifenden Veränderungen, die politische Kulturen, wirtschaftliche und soziale Strukturen sowie internationale Beziehungen seit dem 19. Jahrhundert durchlaufen haben. Von ihren individuellen Forschungsprojekten ausgehend bearbeiten die Forscherinnen und Forscher der Abteilung drei gemeinsame Reflexionsfelder:

  • Kriege, Konflikte, Zugehörigkeitsgefühle
  • Staat und Staatsbürgerschaft, Nationen und Nationalismen, Migrationen
  • Erfahrungen und Repräsentationen der Moderne

Quer zu diesen Reflexionsfeldern steht ein geteiltes Interesse für Theorien und Methoden transnationaler Geschichtsschreibung, dem das Forschungsseminar der Abteilung, das »Atelier zur internationalen Geschichte«, gewidmet ist. Im Vordergrund steht die deutsch-französische und Westeuropäische Geschichte in ihren globalen Bezügen.

Termine

Folgende Veranstaltungen sind in der Abteilung unter anderem in Vorbereitung:

Podiumsdiskussion 20. und 21. Jahrhundert

Online: Wie über den Krieg berichten?

Der Israelisch-palästinensische-Konflikt in den Medien in Deutschland und Frankreich

Podiumsdiskussion 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Die aufgeheizte Demokratie. Historische Perspektiven auf Emotionen in der Politik

Nostalgie: Suche nach »vergangenen Zukünften« nach der Ära der Entwicklung

Podiumsdiskussion 20. und 21. Jahrhundert

Hitchcock, cinéma et guerre froide

Regards croisés franco-allemands

Frédéric Sorieu, 1848. République universelle, démocratique et sociale, Lithographie, 19. Jahrhundert, Musée Carnavalet, Paris.

Die Nation (neu) schreiben. Transnationale Geschichte der Nation und des Nationalismus (Frankreich-Deutschland, 1848–1871)

Corentin Marion

› Zum Forschungsprojekt
Pierre Roche, L’espionnage allemand, Paris 1917, © gallica.bnf.fr / BnF

Vernetzte Individuen: eine Wissens- und Kulturgeschichte sozialer Konnektivität, 1890–1940

Christoph Streb

› Zum Forschungsprojekt
Edgar Degas, Portraits à la Bourse, Studie, ca. 1878–79 [Public domain: CC0 1.0], Metropolitan Museum of Art, http://www.metmuseum.org/art/collection/search/436154

Die Moral der Ökonomie

Moralische Normen im französischen Kapitalismus am Übergang zum 20. Jahrhundert
Dr. Jürgen Finger

› Zum Forschungsprojekt
Einbürgerungsakte, Archives nationales BB 11 8571.

Dritte Republik und deutsche Bevölkerung

Geschichte der französischen Einbürgerung im ehemaligen Elsass-Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg (1918–1939)
Dr. Axel Dröber

› Zum Forschungsprojekt
Buchcover André Adorjan, La Finlande, rempart de l’Europe, Paris 1940.

Die Bande der Demokratie

Die emotionale Verbundenheit zwischen den europäischen Nationen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939–1940)
Dr. Alexandre Bibert

› Zum Forschungsprojekt
Screenshot der Online-Quellenedition »Societies under German Occupation«.

Der Zweite Weltkrieg – Alltag unter deutscher Besatzung

Dr. Jürgen Finger

› Zum Forschungsprojekt
Skyline der Stadt Lyon, Foto von Sébastien Artaud (@artd_photo)

Wohnraum und Wohnsegregation in den 1970er und 1980er Jahren. Der Fall von Lyon.

Eleonora Marchioni

› Zum Forschungsprojekt

Seminarreihe

Die Abteilung Neuere und Neueste Geschichte organisiert neben Einzelveranstaltungen die Seminarreihe »Atelier zur internationalen Geschichte«

Atelier zur internationalen Geschichte

› zur Seminarreihe
Das Team der Abteilung Neuere und Neueste Geschichte
Abteilungsleiter

Dr. Jürgen Finger

  

Stellvertretende Direktorin

Dr. Mareike König

  

Abgeschlossene Projekte und ehemalige Mitarbeitende

Hier finden Sie eine Liste der ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung.

Das Projekt wurde getragen vom LabEx Tepsis und dem Centre de recherches historiques (EHESS-CNRS) getragen und vom DHIP unterstützt.

Zum 150sten Gedenkjahr des Krieges 2020/2021 betreibt das DHIP unter der Leitung von Dr. Mareike König ein kollaboratives Forschungsblog (hypothèses – Guerre 1870) mit dem Ziel der Vernetzung von Forschenden und der Verbreitung von Publikationen, Quellensammlungen, Veranstaltungen, Ausstellungen etc. zum Krieg 1870/71.

Mit Unterstützung des DHIP erschloss Gaël Eismann im Rahmen der Forschungsgruppe der Universität Caen-Normandie Histoire, Territoires, Mémoires (HisTeMé), Achse »Paix & Conflits - Cultures & Transmissions«, Akten deutscher Militär- und Zivilgerichte, die sich heute im Archiv der Direction des archives des victimes des conflits contemporains (DAVCC) in Caen, dem Service historique de la Défense (SHD) in Vincennes und den Archives nationales (AN) in Pierrefitte befinden.

Projekt des DHIP in Zusammenarbeit mit der Société des amis du vieux Toulon et de sa région unter der Leitung von Florence de Peyronnet-Dryden.

In diesen frühen »Gelben Seiten« findet man 4772 Adressen von in Paris ansässigen deutschsprachigen Handwerkern und Kaufleute.

Archivische Erschließung der hauptsächlich im Pariser Nationalarchiv verwahrten Akten der Interalliierten Rheinlandkommission (1918–1930). Projekt des DHIP (S. Martens) in Zusammenarbeit mit den Archives Nationales.

 

Lageberichte des Militärbefehlshabers Frankreich und Synthesen der Berichte der französischen Präfekten, 1940-1944.