Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren
Portrait Agnieszka W. Wierzcholska

Agnieszka W. Wierzcholska

Postdoc

awierzcholska@dhi-paris.fr
ORCID-ID: 0000-0001-5199-1922

Forschungsschwerpunkte

Jüdische Geschichte in Osteuropa
Jiddische Presse
Holocaust Studies
Polnisch-jüdische Beziehungen
Migrationsgeschichte

Agnieszka Wierzcholska ist im September 2022 aus dem DHIP ausgeschieden.
Diese Seite wird seitdem nicht mehr aktualisiert.

Zur Person

2002–2008
Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Geschichte und Französisch an der Freien Universität in Berlin und der École normale supérieure, Paris

2008
Magister, Freie Universität Berlin: Die Jiddische Presse in Paris in den 1920er und 1930er Jahren

2008–2009
Projektmitarbeiterin am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

2010
Elternzeit

2011–2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin

2019
Promotion, Freie Universität Berlin: Jüdische und nichtjüdische Bevölkerung in Polen. Mikrostudien zu Tarnów 1918–1945

2019–2020
Wissenschaftliche Beratung der Ausstellung »Der Kalte Blick« in der Topographie des Terrors, Berlin

Seit März 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHIP, Abteilung Neuere und Neueste Geschichte

Monographien

Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben. Leben und Sterben einer polnisch-jüdischen Stadt, Tarnów 1918-1945, Paderborn 2022 (Neue Studien zur Geschichte Polens und Osteuropas, 5).

Herausgeberschaften

(mit Roland Borchers, Alina Bothe, Markus Nesselrodt), Das östliche Europa als Verflechtungsraum. Agency in der Geschichte, Berlin 2021.

(mit Katharina Bluhm, Gertrud Pickhan, Justyna Stypińska), Gender-Power-Eastern Europe. Changing Concepts of Femininities and Masculinities, Cham 2020.

Aufsätze/Artikel

Besatzungsgesellschaften und Mikrohistorie. Alltagspraxen polnisch-jüdischer Beziehungen im Generalgouvernement, in: Jörg Osterloh, Katharina Rauschenberger (Hg.), Der Holocaust. Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeitungen, Frankfurt 2017, S. 99–120.

Beyond the Bystander. Relations Between Jews and Gentile Poles in the General Government, in: Frank Bajohr, Andrea Löw (Hg.), The Holocaust and European Societies. Social Processes and Social Dynamics, Basingstoke 2016, S. 267–287.

Helping, Denouncing, and Profiteering: A Process-Oriented Approach to Jewish–Gentile Relations in Occupied Poland from a Micro-Historical Perspective, in: Holocaust Studies. Special Issue: Hana Kubátová, Jan Láníček (Hg.), Jews and Gentiles in Eastern Europe During the Holocaust in History and Memory 23 (2017), S. 34–58.

Auf Jiddisch in Paris: Zur ostjüdischen Immigrationspresse im Frankreich der Zwischenkriegszeit, in: Simon-Dubnow-Institute-Yearbook 9 (2010), S. 37–55.

Relations between the Bund and the Polish Socialist Party from a Micro-historical Perspective: Tarnów in the Interwar Period, in: East European Jewish Affairs 43 (2013), S. 297–313.

Polen, Juden, Tarnowianer? Die Politisierung von Ethnizität im Polen der 1930er Jahre, in: Osteuropa 62 (2012) 10, S. 41–53.
Die Angst vor den »weißen Negern Europas«. Selbstwahrnehmung ostjüdischer Immigranten in der jiddischen Presse im Paris der Zwischenkriegszeit, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin, Polnische Akademie der Wissenschaften 3 (2009/2010), S. 323–335.

If Moscow were Paris… Russia, the Soviet Union and Birobidzhan as Points of Reference in the Yiddish Press of Paris, in: Jörg Schulte, Olga Tabachnikova, Peter Wagstaff (Hg.), The Russian Jewish Diaspora and European Culture, 1917–1937, Amsterdam 2012, S. 221–236.

Shtetl. Der Fiedler im Schmutz der Gasse, in: Hans-Henning Hahn, Robert Traba (Hg.), Deutsch-polnische Erinnerungsorte, Bd. 1, Paderborn 2015, S. 197–216.

Art. Ofiara, in: Magdalena Saryusz-Wolska, Robert Traba (Hg.), Modi Memorandi. Leksykon kultury pamięci. Warszawa 2014, S. 304–310.

»Wir werden überdauern«. Polnische Katholikinnen im KZ Ravensbrück, in: Sabine Arend, Insa Eschebach (Hg.), Ravensbrück: Christliche Frauen im Konzentrationslager 1939–1945, Berlin 2018, S. 227–240.

Gender in the Resurgent Polish Conservatism, in: Katharina Bluhm, Michai Varga (Hg.), New Conservatives in Russia and East Central Europe, London/New York 2019, S. 198–222.

Occupied Towns in Poland: Housing, Property and the Urban Space during the Shoah, in: Journal of Modern European History 20 (2022) 2, S. 218–235, doi: 10.1177/16118944221095624

Stipendien und Auszeichnungen

2005–2006
Stipendium des Gymnasial- und Stiftungsfonds für hervorragende Studienleistungen

2009
Stipendium der Stiftung Bildung und Wissenschaft

2010
Stipendium des Deutschen Historischen Instituts, Warschau

2009
Auszeichnung durch die wissenschaftliche Jury des Förderpreises des polnischen Botschafter in der Kategorie Magisterarbeit

2019
Wissenschaftlicher Förderpreis des Botschafters der Republik Polen in der Kategorie Dissertation

Übersetzungen

Übersetzungen aus dem Englischen
Simon Lewis, Eine üppige Ernte. Die polnischen Wurzeln des belarussischen Gedächtnisses, in: Yaraslava Ananka, Heinrich Kirschbaum, Magdalena Marszalek (Hg.), Heu auf dem Asphalt. Topoi belarussischer Selbstverortungen, Wiesbaden 2021, S. 41–60.

Übersetzungen aus dem Französischen
Sandrine Kott, Die »Arbeiterklasse an der Macht«: Die Geschichte der DDR aus der Randperspektive, in: Belinda Davis, Thomas Lindenberger,

Michael Wildt (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt a.M. 2008, S. 458–473.

Camille Mazé, Zwischen Geschichts- und Gedächtnispolitik. Die Europäisierung nationaler Museen, in: Étienne François, Kornelia Kończal, Robert Traba und Stefan Troebst (Hg.), Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich, Göttingen 2013, S. 491–513.

Übersetzungen aus dem Polnischen
Dariusz Stola, Das kommunistische Polen als Auswanderungsland, in: Zeithistorische Forschungen 2 (2005) 3, S. 345–365.

Anna Gabryś, Adriana Herman, Der alte und neue Alltag in der polnischen Historiographie, in: Werkstatt Geschichte 40 (2005) 40, S. 49–69.

Piotr Buras, Neue Impulse im deutsch polnischen Dialog über das kollektive Gedächtnis, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2 (2008/2009), S. 233–242.

Übersetzungen aus dem Jiddischen
Diverse Artikel von Shmuel Jackan für den Dokumentarfilm: Les Yatzkan, Regie: Anna Kendall, FR 2018.