Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren
Portrait Axel Dröber

Dr. Axel Dröber

Postdoc

adroeber@dhi-paris.fr

Forschungsschwerpunkte

Kriegs- und Gewalterfahrung in Frankreich im 19. Jahrhundert
Migrationsgeschichte in Frankreich und Deutschland im 20. Jahrhundert
Geschichte der Volks- und Bürgerbewaffnung im Rahmen des modernen Nationalstaates
Geschichte transnationaler Mobilität in Europa
Kulturgeschichte von Restauration, Julimonarchie, Zweite Republik und Kaiserreich sowie Dritte Republik und Weimarer Republik

Zur Person

2011
Erstes Staatsexamen (Sek. II) in Geschichte und Französisch. Thema der Abschlussarbeit: »Die Französische Revolution und der erste Koalitionskrieg als Umbruchserfahrung: die Wahrnehmung der Einwohner im Raum zwischen Karlsruhe, Freiburg und Konstanz von 1789 bis 1796«

2011–2016
Promotion bei Prof. Leonhard (Freiburg) zum Thema »Nation, Militär und Gesellschaft im postrevolutionären Frankreich: die französische Nationalgarde in Rennes, Lyon und Paris, 1814–1848«

2011–2013
Resident Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris

2013–2016
Akademischer Mitarbeiter Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Seit 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Paris

Monographien

Nation, Militär und Gesellschaft. Die französische Nationalgarde in Rennes, Lyon und Paris, 1814–1848, Heidelberg 2022 (Pariser Historischen Studien, 125).

Herausgeberschaften

(mit Laurence Badel und Eckart Conze), Paris 1919. The Challenge of a New World Order (in Vorbereitung).

Schwerpunkt Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich, hg. v. Axel Dröber, in: Portal Militärgeschichte, 8. Januar 2014.

Aufsätze/Artikel

Wann endete der Krieg? Die deutsche Bevölkerung in Elsass-Lothringen und die Entstehung einer neuen Einbürgerungspolitik nach 1918, in: Frank Estelmann u.a. (Hg.), Adieu à la guerre/Abschied vom Krieg, 1917, Frankfurt a. M. 2022, S. 111–130.

État, nation, identité. La population allemande et la politique française de naturalisation en Alsace-Lorraine après la Première Guerre mondiale, in: Anne-Lise Depoil, Ségolène Plyer (Hg.), Frontière, migrations et mobilités en Alsace de 1870 aux années 1930, Straßburg 2022, S. 103–127.

Gemeindlicher Ordnungsdienst und revolutionäre Gewalt: die französische Nationalgarde am Übergang von der Restauration zur Julimonarchie (1827–1832), in: Falk Bretschneider u.a. (Hg.), Gewalt vor Ort, violence située. Raum – Körper – Kommunikation, espace – corps – communication, Frankfurt a. M. 2020, S. 81–112.

(mit Benjamin Marquart und Fabian Rausch), Art. »Frankreich«, in: Werner Daum (Hg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Band 3: 1848–1871, Bonn 2020, S. 213–283.

La Garde nationale de Paris et le retour de la monarchie: tradition et identité de la bourgeoisie armée pendant la Restauration en France (1814–1830), in: Hervé Drévillon, Edouard Ebel (Hg.), Symbolique, traditions et identités militaires, Vincennes 2020, S. 125–137.

Armed citizens and defence of public order: the National Guard of Rennes during the July Monarchy in France, in: Rechtskultur 8 (2019), S. 127–144.

Verweigerung und Autonomie, öffentliche Ordnung und bewaffnetes Bürgertum im postrevolutionären Frankreich. Die Nationalgarde von Rennes zur Zeit der Restauration (1814–1830), in: Trajectoires 11 (2018), http://journals.openedition.org/trajectoires/2498 (3.4.2018).

La garde nationale lyonnaise sous la Restauration (1814–1830). Les réinterprétations d’une institution révolutionnaire, in: Francia 44 (2017), S. 165–187.

Einleitung: Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich. Schwerpunkt Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich, hg. v. Axel Dröber, in: Portal Militärgeschichte, 8. Januar 2014

Stipendien und Auszeichnungen

2006
Stipendium des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) für eine Fremdsprachenassistenz in Lyon

2011
Resident Fellowship Deutsches Historisches Institut Paris

2013
Projektstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Freiburg