Digitale Angebote
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die von der Bibliothek des DHIP abonnierten Fachinformationen (Datenbanken, E-Journals) sowie eine Auswahl an Links für Ihre Recherche.
Wichtige Hinweise zu Informationssuche und wissenschaftlichen Ressourcen in Frankreich und in Deutschland finden Sie auf unseren Blogs Franco-Fil und Germano-Fil.
Desweitern bieten Ihnen die folgenden Scholar-Guides wertvolle Tipps zur Informationsrecherche im deutsch-französischen Kontext:
»Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere«
»Faire de l’histoire en Allemagne. Un guide pour les jeunes chercheurs français«
Fachdatenbanken
Alle lizenzierten Datenbanken finden Sie in im Datenbank-Infosystem (DBIS).
Hier finden Sie eine Auswahl an Fachdatenbanken aus unserem Angebot:
Mittelalter
- Bibliographie annuelle du Moyen Âge tardif – BAMAT
- Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon – BBKL (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi – C.A.L.M.A.
- Lexikon des Mittelalters (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Library of Latin Texts – Series A (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Medioevo Latino (MEL online) (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Monumenta Germaniae Historica – dMGH
- Monumenta Germaniae Historica – eMGH (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Regesta Imperii
Frühe Neuzeit
- Deutschsprachige Frauenliteratur des 18. & 19. Jahrhunderts (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Kataloge der Frankfurter und Leipziger Buchmessen (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Korrespondenz der Constance de Salm (1767-1845)
- Mystik und Aszese des 16.-19. Jahrhunderts (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Religion und Theologie des 16.-19. Jahrhunderts (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
Zeitgeschichte
- Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen (RZG) und Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Frankreich im zweiten Weltkrieg - Editionen der Lageberichte...
- Akten der Interalliierten Rheinlandkommission
- Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945
(zugänglich im Netzwerk des DHIP)
E-Journals
Alle elektronischen Zeitschriften finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB).
Unsere Bibliothek nimmt an zahlreichen DFG-geförderten Nationallizenzen und Allianzlizenzen teil. Außerdem haben wir zentrale elektronische Zeitschriftenarchive, sowie eine Vielzahl an Fachzeitschriften elektronisch abonniert.
Zu den abonnierten Zeitschriftenarchiven der Bibliothek gehören:
- Digizeitschriften (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- JSTOR (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Periodicals Archive online (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
Eine Auswahl an elektronischen Kernzeitschriften finden Sie hier:
- Historische Zeitschrift (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Zeitschrift für moderne europäische Geschichte (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Militärgeschichtliche Zeitschrift (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
- Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
Tagespresse online
Die Archive folgender Tageszeitungen können Sie in unserer Bibliothek online konsultieren:
- Archiv der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ab 1949
- Archiv der Neuen Zürcher Zeitung seit 1870.
Bitte erfragen Sie die Zugangsdaten bei unserem Bibliothekspersonal.
Bibliographische Suche
Fachbibliographien
-
Historical Abstracts
(Zugänglich im Netzwerk des DHIP)
Datenbank, die 1 700 Zeitschriften auswertet (seit 1954) und Abstracts zu den Aufsätzen anbietet. -
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Umfassende Bibliographie zur deutschen Geschichte mit Erschließung auf Aufsatzebene, ab 2016 nicht mehr aktualisiert.
-
Medieval Bibliographies IMB, BCM
(Zugänglich im Netzwerk des DHIP)
Internationale Bibliographie zur mittelalterlichen Geschichte, die Bücher und Zeitschriften gleichermaßen auswertet. -
Online Contents Frankreichkunde
(Zugänglich im Netzwerk des DHIP)
Aufsatzdatenbank, die ca. 855 Zeitschriften auswertet, in der Regel ab dem Erscheinungsjahr 1993. -
Online Contents Geschichte
(Zugänglich im Netzwerk des DHIP)
Aufsatzdatenbank, die ca. 984 Zeitschriften retrospektiv in der Regel bis zum Erscheinungsjahr 1993 auswertet. -
Online Contents Zeitgeschichte
(Zugänglich im Netzwerk des DHIP)
Auswertung von 262 Zeitschriften, in der Regel bis zum Erscheinungsjahr 1993, teilweise sogar bis einschließlich 1945.
Bibliothekskataloge Deutschland
-
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Der KVK ist eine Meta-Suchmaschine für (inter)nationale Bibliothekskataloge. Er zeigt die Treffermengen der ausgewählten Kataloge an.
-
Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
Der Bestand der Bibliothek des DHIP ist in den Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft integriert. Dort kann übergreifend in Fachbibliographien, Fachausschnitten einschlägiger Bibliothekskataloge und Volltextdatenquellen gesucht werden.
-
Virtuelle Deutsche Landesbibliografie
Meta-Katalog zum Nachweis landeskundlicher Literatur in Deutschland.
-
Zeitschriften-Datenbank (ZDB)
Nachweis von Zeitschriften in deutschen Bibliotheken.
Bibliothekskataloge Frankreich
-
Catalogue collectif de France
Der CCFR weist die Bestände der Bibliotheken in Frankreich nach.
-
SUDOC
Gesamtkatalog der französischen Universitätsbibliotheken.
Internetressourcen
Portale Deutschland
-
Clio-online
Bietet u.a. über Metasuche einen effizienten Zugang zu den umfangreichen Online-Ressourcen innerhalb der Geschichtswissenschaften.
-
Historicum.net
Umfangreiches Informationsangebot mit epochen-, themen- und länderorientierten Einführungstexten, Quellen, Aufsätzen, Bildern, Links usw. sowie mit Tutorials und Materialien für den Einsatz in der Lehre.
-
H-Soz-u-Kult
Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, u.a. mit Rezensionen, Tagungsberichten, Diskussionsforum, Terminen sowie Ankündigung und Inhaltsverzeichnisse neuer Zeitschriftenausgaben.
-
InformationsWeiser Geschichte / History Guide
Dieses Portal bietet Zugriff auf geschichtswissenschaftlich relevante Internetquellen.
Portale Frankreich
-
OpenEdition
Französisches Portal bestehend aus den vier Teilen »revues« (Zeitschriften), »calenda« (Ankündigungen, call for papers...), »hypotheses« (wissenschaftliche Blogs) und »Books« (retrodigitalisierte und born digital E-Books).
-
Bibliopédia: Bibliothèques numériques
Von Bibliotheken erstelltes Wiki mit Übersicht zu digitalen Bibliotheksbeständen und Bibliotheken zu Frankreich und weltweit.
-
Isidore
Meta-Suchmaschine für die Geisteswissenschaften. Referenziert Online-Publikationen (Aufsätze aus elektronischen Zeitschriften, Pre-Prints, Texte aus akademischen Open Access-Archiven), Veranstaltungshinweise (Calenda, Fabula, Hinweise von institutionellen Websites), digitalisierte Bücher, wissenschaftliche Blogs, Bildmaterial, Linksammlungen und bibliographische Angaben.
Rezensionen
-
Francia-Recensio
Der Rezensionsteil der DHIP-Zeitschrift Francia erscheint seit 2008 in vier Ausgaben pro Jahr online als Francia-Recensio.
-
Historische Rezensionen online - Metasuche
Suchmaschine, die parallel mehrer Angebote abfragt, u.a. Sehepunkte, H-Soz-u-Kult, Perlentaucher etc.
-
H-Soz-u-Kult Rezensionen
Pro Jahr werden über 1 000 Besprechungen von fachlich relevanten Veröffentlichungen (Monografien, CD-ROMs, Quellensammlungen und Online-Publikationen bzw. Websites) per Mailingliste verschickt.
-
recensio.net
Europaweit ausgerichtete, mehrsprachige Plattform für Rezensionen geschichtswissenschaftlicher Literatur. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB), des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) und des Instituts für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz.
-
Sehepunkte
Frei zugängliches, monatliches Rezensionsjournal zu allen Teildisziplinen und Epochen der Geschichte und Kunstgeschichte.
Archive
-
Archiv Portal Europa
Zentraler Einstieg mit Zugang zu archivischen Erschließungsinformationen aus 17 europäischen Ländern sowie zu Informationen über Archive aus ganz Europa.
-
Archivportal D
Über das Archivportal D ist eine deutschlandweite archivübergreifende Recherche möglich. Es können die Findbücher aller beteiligten Archive durchsucht werden sowie ggfs. digitalisiertes Archivgut angezeigt werden.
-
FranceArchives
Gemeinsames Portal der französischen Archivdienste, das über deren Organisation und Aktivitäten informiert. Es erlaubt eine frankreichweite archivübergreifende Recherche und damit einen einheitlichen Zugang zum französischen Archivgut. Das Verzeichnis des Service interministériel des Archives de France (Träger von FranceArchives) listet die öffentlichen Archive nach Zugehörigkeit oder Archivtyp auf: https://francearchives.fr/fr/services.
-
Archives nationales
Das französische Nationalarchiv gliedert sich derzeit in fünf Abteilungen, von denen nur eine – die älteste – ihren Sitz in Paris hat. Diese Abteilungen sind:
-
- Centre historique des Archives nationales (CHAN) in Paris
Es verwahrt das staatliche Archivgut, das vom Frühmittelalter bis zum Jahr 1958 entstanden ist. (Achtung: Einige Institutionen wie das Außen- und das Verteidigungsministerium haben ihre eigenen Archive, siehe das Verzeichnis der französischen Archive oben).
-
- Pierrefitte-sur-Seine bei Paris
Seit dem Jahr 2013 befindet sich das Nationalarchiv in einem großzügigen Neubau in Pierrefitte-sur-Seine bei Paris. Dort ist das Archivgut zentraler Staatsbehörden aus der Zeit seit 1790 aufgenommen.
Recherchen zu den Beständen in den beiden Standorten in Paris können über den Salle des inventaires virtuelle (SIV) durchgeführt werden: https://www.archives-nationales.culture.gouv.fr/fr/web/guest/salle-des-inventaires-virtuelle -
- Centre des archives d’outre-mer (CAOM) in Aix-en-Provence
Dort befindet sich das Archivgut zur Kolonialgeschichte Frankreichs und zur französischen Herrschaft über Algerien. (Achtung: Das Archivgut zu den Protektoraten Marokko und Tunesien wird im Archiv des Außenministeriums verwahrt.)
-
- Centre des archives du monde du travail (CAMT, gegründet 1993) in Roubaix
Es ist zuständig für zumeist nichtstaatliches Archivgut aus der Wirtschaft und dem Erwerbsleben (hauptsächlich 19./20. Jhd.).
-
- Centre national du microfilm bei Saint-Gilles-du-Gard
Es archiviert die Schutz- und Ergänzungsfilmbestände staatlicher und regionaler Archive.
Kein Publikumsverkehr; Benutzung nur mittelbar über die Depositararchive.
Genealogie weltweit
-
Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
Ahnenforschung und eine eigene Bibliothek zur Familiengeschichte (Family History Library).
-
Ancestry
Ahnenforschung weltweit, Stammbäume, Hochzeits-, Geburts- und Sterberegister, Immigration, Portal zur Familiengeschichte.
-
Rootsweb
Alles zum Thema Ahnenforschung: Anzeigen und Annoncen, persönliche Suche, Maillinglisten, Stammbäume, Hochzeits-, Geburts- und Sterberegister, Verweis auf andere Datenbanken.
Genealogie Deutschland
-
Deutsches Genealogisches Webverzeichnis
Online-Datenbanken, Literatur, Geschichte, regionale Forschung, Schriftenkunde, Organisationen, Diskussionsforen und kommerzielle Angebote. Hilfreich sind die verschiedenen genealogischen Suchmaschinen.
-
Forschungsstelle für Personalschriften
Katalogisiert Leichenpredigen-Bestände in Hessen, Sachsen, Schlesien und Thüringen.
-
Institut deutsche Adelsforschung
Hier kann auf Lebensdaten, Biographien, Portraits und Wappen höherer Adelshäuser (Kaiser, Könige, Kurfürsten, Großherzöge, Herzöge, Fürsten, Grafen) zugegriffen werden. Es sind nur Personen und ihre Familien aufgenommen, die eine Funktion in einem Staat in Europa ausübten oder einen Titel desselben trugen.
Genealogie Frankreich
-
Guide Généalogie
Alles zur Genealogie in Frankreich, insbesondere Hilfestellung zur persönlichen Ahnenforschung: Methoden, Quellen, Archive, weiterführende Adressen und Internetseiten zum Thema.
-
Bibliothèque généalogique
Ein privates Forschungszentrum zur Sozialgeschichte, unterstützt von der Stadt Paris, der Bibliothèque Nationale, Bibliothèque Mazarine, Bibliothèque de l’arsenal, den Archiven Frankreichs und dem Centre Pompidou. Die Datenbank enthält Hochzeits-, Geburts- und Sterberegister und verweist auf die genealogischen Zirkel Frankreichs.
E-Books
Alle E-Books der Bibliothek finden Sie im OPAC. Alle retrodigitalisierten Veröffentlichungen des DHIP sind auf perspectivia.net zugänglich.
Bilddatenbanken
Folgende Bilddatenbanken können Sie in unserer Bibliothek online konsultieren:
- Prometheus (zugänglich im Netzwerk des DHIP)
Nichts gefunden?/Nicht das Richtige gefunden?
Dann fragen Sie uns: bibliothek@dhi-paris.fr oder wünschen Sie sich einen Blogbeitrag zu Ihrer Frage auf Franco-Fil oder Germano-Fil.