Seit dem 6. Februar 2025 sind die Pariser Historischen Studien (PHS) auf der französischen Plattform OpenEdition Books vertreten. Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen OpenEdition und dem Verlag der PHS, Heidelberg University Publishing (heiUP), wurden vorerst sechs Bücher für die Plattform technisch angepasst und freigeschaltet. Die Bücher sind als Html online lesbar und ein Volltext-PDF steht zum Download bereit. Permalinks und eine Paragraphenzählung erlauben die korrekte Zitation. Bald werden weitere Bände folgen sowie künftig alle Neuerscheinungen der Reihe.
Durch die Kooperation mit OpenEdition erhöhen das Deutsche Historische Institut (DHIP) und heiUP die Sichtbarkeit der Monografien und der Forschungsergebnisse unserer Autorinnen und Autoren im frankophonen Raum. Das DHIP kommt damit seinem Vermittlungsauftrag zwischen der deutschen, französischen und internationalen Historiographie nach.
Alle bereits freigeschalteten Bücher sind hier abrufbar: https://books.openedition.org/heiup/6
In der Reihe Pariser Historische Studien werden Monografien in deutscher und französischer sowie englischer Sprache veröffentlicht, die sich thematisch der westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis in die Gegenwart widmen. Mit ihrem breiten Themenspektrum richtet sich die PHS an die Fachwelt und eine wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit. Die Bände der PHS erscheinen als Onlinepublikation mit sofortigem Open Access bei Heidelberg University Publishing, finanziert durch das DHIP (Diamond Open Access), und als qualitativ hochwertige Printausgabe im Buchhandel.
OpenEdition ist eine digitale Infrastruktur für die wissenschaftliche Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie vereint vier komplementäre Plattformen, die sich jeweils auf Zeitschriften (OpenEdition Journals), Buchreihen (OpenEdition Books), Forschungsblogs (Hypotheses) und wissenschaftliche Veranstaltungen (Calenda) konzentrieren. Das deutschsprachige Portal von Hypotheses stellt OpenEdition in Zusammenarbeit mit der Max Weber Stiftung bereit. Die Plattform steht für digitales Publizieren mit offenem Zugang; die Verbreitung von Nutzungsmöglichkeiten und Kompetenzen in diesem Bereich; die Forschung und Innovation rund um Methoden der Informationsverwertung und -suche, die durch die Digitalisierung hervorgerufen werden; die Gewährleistung einer hohen Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit.
Heidelberg University Publishing ist der Open-Access-Verlag der Universität Heidelberg. Primäre Publikationsform ist die Online-Veröffentlichung in unterschiedlichen digitalen Formaten im Open Access. In Ergänzung zu den frei zugänglichen digitalen Formaten wird eine gedruckte Ausgabe angeboten (Print-on-Demand), die regulär über den Buchhandel bezogen werden kann. Der Verlag veröffentlicht wissenschaftliche Monografien, Sammelbände und Zeitschriften sowie Forschungsdaten. Die wissenschaftliche Qualität der Manuskripte stellt heiUP durch ein standardisiertes Peer-Review-Verfahren sicher sowie durch eine enge Zusammenarbeit von Autor und Verlag bei der Vorbereitung der Publikation. heiUP unterstützt die Autoren durch ein qualitativ hochwertiges Lektorat und durch professionellen Satz.