Neueste Geschichte und Zeitgeschichte

Forschungsprojekt

Female Activism from Europe’s Borders. A transnational Network History of the Women’s Movements in the first half of the 20th Century


Das 20. Jahrhunderts war von einer Reihe gesellschaftlicher sowie politischer Veränderungen, Brüche und Neuanfänge geprägt. So wurde in dieser Phase des Umbruchs auch die Rolle der Frau neu definiert. Die ersten Frauenbewegungen bildeten sich im ausgehenden 19. Jahrhundert und nahmen im frühen 20. Jahrhundert an Fahrt auf. Aktivistinnen auf der ganzen Welt vernetzten sich miteinander, gründeten internationale Organisationen, veranstalteten Kongresse und Konferenzen und erschlossen neue Arten der Kommunikation und des Austausches. Die zu dieser Zeit entstehenden transnationalen feministischen Netzwerke erreichten bis in die Nachkriegszeit eine den Globus umspannende internationale Ausdehnung.

Oftmals wurde feministischer Aktivismus außerhalb der euro-amerikanischen Sphäre von der Forschung übersehen oder vernachlässigt. Tulay möchte die tatsächliche damalige Multipolarität der Bewegung anhand von Verbindungen zwischen Frankreich, der Türkei, Ägypten, Tunesien und Marokko aufzeigen und dieses Forschungsdesiderat so beheben.

Hannah Tulay beschäftigt sich im vorliegenden Promotionsprojekt mit diesen feministischen Netzwerken der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und fragt nach Transnationalität, Ideologien, Akteurinnen und Akteuren, Kommunikation, Sprache, Orten und Ideen. Anhand eines englisch-, französisch- und türkischsprachigen Quellenkorpus untersucht sie den Auf- und Ausbau, die Funktionsweisen sowie Brüche und Kontinuitäten der Netzwerke. Oftmals wurde feministischer Aktivismus außerhalb der euro-amerikanischen Sphäre von der Forschung übersehen oder vernachlässigt. Tulay möchte die tatsächliche damalige Multipolarität der Bewegung anhand von Verbindungen zwischen Frankreich, der Türkei, Ägypten, Tunesien und Marokko aufzeigen und dieses Forschungsdesiderat so beheben. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zum tieferen Verständnis der Geschichte der Frauenbewegungen des 20. Jahrhunderts.

Bildnachweis: Feministinnen feiern die Einführung des Frauenwahlrechts auf den Straßen Istanbuls 1930, Public Domain