Frühe Neuzeit

Forschungsprojekt

Der infizierte Staatskörper: Pest, Pathologie und Politik im Frankreich des Ancien Régime (1618–1722)


Ähnlich wie im Mittelalter hielten Epidemien auch in der Frühen Neuzeit noch mit einer gewissen Regelmäßigkeit Einzug in die Städte und Dörfer des Königreichs Frankreich. Dabei entfalteten sie immer dann ein besonderes Zerstörungspotenzial, wenn sie in Verbindung mit anderen Krisenphänomenen wie Nahrungsmangel und Kriegswirren auftraten. Im 17. und 18. Jahrhundert kamen so hunderttausende Menschen ums Leben. Neben der Pest waren es beispielsweise Typhus und Dysenterie, die demographisch schwer zu Buche schlugen. Zeitgleich entwickelte sich Frankreich zum Modellstaat des Absolutismus. Es drängt sich daher die Frage auf, in welchem Zusammenhang Seuche und Staat im frühneuzeitlichen Ancien Régime standen. Die geschichtswissenschaftliche Forschung hat diese Frage bisher lediglich für das fortgeschrittene 18. Jahrhundert weitgehend beantwortet. Die Entstehung und Entfaltung eines seuchenpolizeilichen Interventionsstaats im Frankreich des 17. Jahrhunderts liegen jedoch bis heute im Dunkeln. Diese Lücke steht in auffälligem Kontrast zu der kaum noch zu überblickenden Forschungsliteratur über die Politik-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Ancien Régime.

Ziel der Dissertation ist die Rekonstruktion einer monarchie sanitaire – und damit zugleich ein seuchengeschichtlicher Beitrag zu den in Deutschland wie in Frankreich geführten Kontroversen um das Absolutismusparadigma

Ziel der Dissertation ist die Rekonstruktion einer monarchie sanitaire – und damit zugleich ein seuchengeschichtlicher Beitrag zu den in Deutschland wie in Frankreich geführten Kontroversen um das Absolutismusparadigma. Auch Ursachen und Folgen der Entwicklung des seuchenpolizeilichen Interventionsstaates, die insgesamt ein Jahrhundert in Anspruch nahm, werden betrachtet. Tatsächlich zogen sich die Pest und andere Epidemien spätestens seit den 1670er Jahren allmählich aus Frankreich zurück. Die Dissertation fragt nach dem Anteil, den die von Seiten der französischen Krone zunehmend ins Werk gesetzte Isolierungspraxis an diesem Wandel hatte.

 

Bildnachweis: Michel Serre, Vue de l'hôtel de ville de Marseille pendant le peste de 1720, 1721.