
Deutsches Historisches Institut Paris

Ein Prisma zum Verständnis des 17. Jahrhunderts – 22.–24. März 2023

Les jeudis de l’IHA
Wissenschaftliche Angebote
Ausschreibung: Herbstkurs 2023
Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und die Forschungspraxis in...
› zum BeitragAktuelles
Ute Frevert wird neue Präsidentin der Max Weber Stiftung (MWS)
Sie ist die erste Frau an der Spitze der MWS und hat das Amt vom Münchener...
› zum BeitragWissenschaftliche Angebote
Ausschreibung: München für Mediävisten
Einblick in die Arbeit deutscher Forschungsinstitutionen zur mittelalterlichen...
› zum BeitragStellenangebote
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Mediävistik
Zum 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n wissenschaftliche/n...
› zum BeitragOnline und vor Ort: Die Shoah als europäisches »Projekt«?
Neue Täterforschung in transnationaler Perspektive
Deutsch-französisches Seminar zur Frühen Neuzeit
Daniel Fulda (Univ. Halle), Les mots et les images...
Online und vor Ort: Ein Prisma zum Verständnis des 17. Jahrhunderts
Die diplomatische französische Korrespondenz zum...
Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
Michael Rohrschneider (Univ. Bonn), Historia...
Online: Seminarzyklus »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«
Nicola Carotenuto (Univ. Oxford), Venetian...
Online und vor Ort: Divan historique
Franziska Davies, Offene Wunden Osteuropas. Reisen...
Online und vor Ort: Atelier des Transnationalen
Philipp Horn (Univ. Bern), Extensive Empires,...
Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
Christine Krüger (Univ. Bonn), Friedensvorstellung...
Online und vor Ort: Deutsch-französisches Seminar zur Frühen Neuzeit
Lara Luiça Graab (Univ. der Bundeswehr München),...
Online und vor Ort: Séminaire d’histoire médiévale
Marie Fontaine-Gastan (Univ. Champs-sur-Marne),...
Online und vor Ort: Paris als Standort der deutschen Diplomatie seit 1868
Form- und Funktionswandel des diplomatischen...
Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
Christina Morina (Univ. Bielefeld), Tausend...
Online und vor Ort: Atelier des Transnationalen
Franck Schmidt (Paris), Par-delà les blocs, les...
Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
Stefanie Gänger (Heidelberg), »... denn keine...
Online und vor Ort: Pandemie, Freiheit, Staat
Coronaproteste in Deutschland und Frankreich...
Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
Katja Patzel-Mattern (Heidelberg), Von der...
Online und vor Ort: Séminaire franco-allemand sur l’histoire de l’époque moderne
Edouard Decauchy (Montpellier), Souveraineté,...
Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
Iris Schröder (Erfurt), Die Sprache der...
Francia Recensio
Die aktuelle (und sechzigste) Ausgabe von »Francia-Recensio« enthält 98 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte.
Pariser Historische Studien
Axel Dröber, Nation, Militär und Gesellschaft. Die französische Nationalgarde in Rennes, Lyon und Paris, 1814–1848, Heidelberg (heiUP) 2022.
Pariser Historische Studien
Christian Gründig, Französische Lebenswelten in der Residenz. Akteure, Räume und Modalitäten französisch-sächsischer Verflechtung im augusteischen Dresden, 1694‒1763, Heidelberg (heiUP), 2022.

Mittelalter

Frühe Neuzeit

Neuere und Neueste Geschichte

Digitale Geschichts- wissenschaft

Afrika

Bibliothek
Das DHIP führt eine mehrsprachige wissenschaftliche Spezialbibliothek mit 46 Leseplätzen. Die Bestände können kostenlos vor Ort konsultiert werden.