Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren
Dr. Bettina Severin-Barboutie

Dr. Bettina Severin-Barboutie

Gastwissenschaftlerin

2014–2016 am DHIP

Forschungsschwerpunkte

Europäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Historische Migrationsforschung
Historische Komparatistik, Transfer- und Verflechtungsgeschichte
Stadtgeschichte
Populärkultur

Dr. Bettina Severin-Barboutie ist 2016 aus dem DHIP ausgeschieden. Die Seite wird seither nicht mehr aktualisiert.

Zur Person

1988–1994
Studium der Fächer Geschichte, Fachjournalistik Geschichte, Russisch und Philosophie in Gieβen und Bordeaux; Studienaufenthalte in New York City und Houston, Tx.

1994
Magister Artium

1995–1996
Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg »Mittelalterliche und Neuzeitliche Staatlichkeit«

1996–1998
Stipendiatin der VolkswagenStiftung im Projekt »Politischer Diskurs und staatliche Praxis«

1998–2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Hessischen Landtags im Editionsprojekt »Politische und parlamentarische Geschichte Hessens in der Ära Zinn (1951–1969)«

1999
Stipendiatin des DHIP

2004
Promotion mit einer Arbeit zum Thema »Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung. Verfassungs- und Verwaltungsreformen im Großherzogtum Berg (1807–1813)«

2004–2008
Lehrerin im deutsch-französischen Zweig des Collège Épiscopal Saint-Étienne de Strasbourg

2005
Forschungsbeauftragte, Communauté Urbaine de Strasbourg

2006–2013
Lehrbeauftragte an der Fakultät für Geographie und Stadtplanung der Universität Straßburg

2007–2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts der Justus-Liebig-Universität Gießen

2013–2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München

Seit 2013
Mitglied im Exzellenzcluster »Écrire une histoire nouvelle de l’Europe« (EHNE)

2014–2016
Feodor Lynen-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, Gastgebereinrichtung: UMR Sirice, Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, gleichzeitig Gastwissenschaftlerin am DHIP

Monographien

Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung. Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (1806–1813), München 2008 (Pariser Historische Studien Band 86).

Herausgeberschaften

(mit Sylvia Kesper-Biermann), Verflochtene Vergangenheiten: Geschichtscomics in Europa, Asien und Amerika. Perspektiven auf ein Forschungsfeld, in: Themenheft von Comparativ 27, 2014/3, S. 7–28.

Stadt in Bewegung. Wanderungsprozesse in pluridisziplinärer Perspektive, Francia Themenheft 41, 2014.

Aufsätze/Artikel

Das Großherzogtum Berg, in: Stefan Gorißen, Horst Sassin, Kurt Wesoly (Hg.), Geschichte des Bergischen Landes, Bd. 2 (eingereicht, erscheint 2016).

(mit Mathieu Jestin), Bande dessinée et guerre, Enzyklopädie des LabEx »Écrire une histoire nouvelle de l’Europe« 2016.

Police emotion work in interpersonal homicides and attempted murders (1950s–1970s), in: InterDisciplines 6/2 (2015): Between Passion and Senses? Perspectives on Emotions and Law, hg. von Dagmar Ellerbrock, Sylvia Kesper-Biermann, S. 131–157.

Réciter, chanter, mettre en scène. L’enjeu des « guerres de libération » dans l’enculturation des élèves en Allemagne (1814–1913), in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 47/1, 2015, S. 191–203.

(mit Sylvia Kesper-Biermann), Verflochtene Vergangenheiten: Geschichtscomics in Europa, Asien und Amerika. Perspektiven auf ein Forschungsfeld, in: Themenheft von Comparativ 27, 2014/3, S. 7–28.

Staging Immigration History as Urban History: A New ›lieu de mémoire‹?, in: Jason Coy u.a. (Hg.), Migration in the German Lands, 1500–2000, (im Druck, erscheint bei Berghahn Books).

Stadt in Bewegung. Wanderungsprozesse in pluridisziplinärer Perspektive. Einleitung, in: Bettina Severin-Barboutie (Hg.), Stadt in Bewegung. Wanderungsprozesse in pluridisziplinärer Perspektive, Francia Themenheft 41 (2014), S. 441–444.

Kriegskrankenschwestern und Geschlechterrollen in einer Ausstellung, in: Münchner Ärztliche Anzeigen 102/6, 2014, S. 13 (URL: www.zuckschwerdtverlag.de/uploads/tx_oezsvzeitschrift/pdfs/MAEA_2014_07.pdf).

(mit Sylvia Kesper-Biermann) Reader zur Ausstellung »Tout le monde kaputt« – Der Erste Weltkrieg im Comic, Ausleihhalle der Universitätsbibliothek der LMU München, 15. Januar – 11. April 2014. URL: www.ngzg.geschichte.uni-muenchen.de/personen/ls_siemann/kesper_biermann/reader/index.html.

Herrschaft durch Kommunikation im napoleonischen Empire. Eingabepraktiken im Großherzogtum Berg, in: Stefan Brakensiek (Hg.), Herrschaftsvermittlung in der Frühen Neuzeit, Berlin 2014, S. 91–105.

Historische Migrationsforschung auf dem Prüfstand, in: Roland Deigendesch, Peter Müller (Hg.), Archive und Migration. Vorträge des 73. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2013 in Stuttgart , Stuttgart 2014, S. 10–17.

Raumkonfigurationen. Zur Hochschulreformdebatte im Großherzogtum Berg, in:Esther Möller, Johannes Wischmeyer (Hg.),Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion, Göttingen 2013, S. 63–81.

From the City Perimeters to the Centre of the Political Arena: Deprived Neighbourhoods and Urban Policies in Postwar France, in: Urban Research and Practice 5/1 (2012), S. 64–77.

Jeunes et violence dans l'Allemagne réunifiée: regard différencié sur les données de la police, in: AGORA, Débats/Jeunesse 62 (2012), S. 19–32.

Vom Dienst an der Waffe. Die Einführung der Wehrpflicht im Königreich Westphalen, in: Geschichte Lernen 146 (2012), S. 20–28.

Zwischen lokal und global. Düsseldorf in napoleonischer Zeit (1806–1813), in: Düsseldorfer Jahrbuch 82 (2012), S. 69–88.

Stadt – Migration – Transformation. Stuttgart und Lyon im Vergleich, in: Jochen Oltmer (Hg.), Das »Gastarbeiter«-System, München 2012, S. 233–245.

Staatswissen im Wandel, in: discussions 7 (2012) – Grenzen und Kontaktzonen, URL: www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/7-2012/severin-barboutie_staatswissen.

Die Fremdwahrnehmung von Italienern und Türken in der Bundesrepublik, in: Oliver Janz, Roberto Sala (Hg.), Dolce Vita? Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland, Frankfurt a.M. 2011, S. 116–135.

Comment expliquer l’absence de violences urbaines en Allemagne? Mise en perspective historique, in: Sophie Beroud u.a. (Hg.), Engagements, rebellions et genre dans les quartiers populaires en Europe (1968–2005), Paris 2011, S. 157–171.

Die Reichsstände des Königreichs Westphalen – Vorläufer moderner Parlamente (1807–1813), in: Deutsche Geschichte in Dokumenten, DG 01104/1807, Braunschweig 2011.

Universitäten, in: Winfried Speitkamp (Hg.), Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 2: Bildung, Kunst und Kultur in Hessen 1806–1945, Marburg 2010, S. 47–97.

Entre idéal et réalité. L’histoire comparée face aux sources, in: Sophie Baby, Michelle Zancarini-Fournel (Hg.), Histoires croisées. Réflexions sur la comparaison internationale en histoire, Paris 2010, S. 75–86.

Für das Vaterland. Versuche zur Abschüttlung der französischen Herrschaft im Königreich Westfalen (1809), in: Veit Veltzke (Hg.), Für die Freiheit – gegen Napoleon. Ferdinand von Schill, Preuβen und die deutsche Nation, Köln u.a. 2009, S. 177–199.

Gesellschaft im Umbruch. Wirtschafts- und Sozialreformen im Königreich Westphalen, in: Andreas Hedwig u.a. (Hg.), Napoleon und das Königreich Westphalen. Herrschaftssystem und Modellstaatspolitik, Marburg 2008, S. 141–165.

Vom freiwilligen Söldner zum dienstpflichtigen Untertan – Militärische Massenmobilisierung im Königreich Westfalen, in: Michael Eissenhauer (Hg.), König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen, Munich 2008, S. 120–126.

On the Way to a State of Law? The Constitutional Development of the Grand Duchy of Berg (1806–1813), in: Beatrix Jacobs u.a. (Hg.), In the Embrace of France. The Law of Nations and Constitutional Law in the French Satellite States of the Revolutionary and Napoleonic Age (1789–1815), Baden-Baden 2008, S. 87–98.

Neugestaltung der Verwaltung vor Ort: Die Rekrutierung der lokalen Amtsträger im Großherzogtum Berg nach Einführung der französischen Kommunalverfassung im Jahre 1807, in: Gerd Dethlefs u.a. (Hg.), Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen, Paderborn u.a. 2008, S. 321–335.

Varianten napoleonischer Modellstaatspolitik. Die Reichsstände des Königreichs Westfalen und das Kollegium des Großherzogtums Berg, in: Veit Veltzke (Hg.), Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, Köln u.a. 2007, S. 147–166.

Verfassung und Verwaltung im Umbruch. Das rheinbündische Deutschland im Vergleich, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 28 (2006), S. 338–363.

Schein-Konstitutionalismus oder politische Partizipation? Das Großherzogtum Berg (1806–1813), in: Marc Schalenberg (Hg.), Kulturtransfer im 19. Jahrhundert, Berlin 1998, S. 47–68.

Modellstaatspolitik im rheinbündischen Deutschland. Berg, Westfalen und Frankfurt im Vergleich, in: Francia 24/2 (1997), S. 181–203.

Übersetzungen

(mit Valentine Meunier) Musée départemental de la guerre de 1870 et de l’annexion à Gravelotte, exposition permanente, textes, iconographie, espace 2: La Guerre (Französisch/Deutsch).

(mit Valentine Meunier) Europe en Hymnes. Des hymnes nationaux à l’hymne européen. Europa in Hymnen. Von den Nationalhymnen zur Europahymne, Mailand 2012 (Französisch/Deutsch).

Giorgio Risicaris (Hg.), Historical River Centres, Florenz 2005 (Französisch/Englisch).

Forschungsprojekte

Migrationsprozesse nach 1945. Stuttgart und Lyon im Vergleich (Habilitionsvorhaben).
Europäische Dimensionen von Krieg im Geschichtscomic (Publikationsprojekt)
Krieg und Bevölkerungsbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert (Tagungsprojekt)
Transnationale Partnerschaften in vergleichender Perspektive (Tagungsprojekt)

Stipendien und Auszeichnungen

1991–1992
Erasmus-Stipendium
1992
Reisestipendium des DAAD
1995–1996
Doktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1996–1998
Doktorandenstipendium der VolkswagenStiftung
1999
Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Paris
2012–2013
Mitglied im Förder- und Mentoringprogramm ProProfessur des Landes Hessen
Seit August 2014
Feodor Lynen-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler der Alexander von Humboldt-Stiftung

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Laboratoire d’excellence »Écrire une histoire nouvelle de l’Europe« (EHNE)