Dr. Jürgen Finger
Abteilungsleiter Neuere und Neueste Geschichte
jfinger@dhi-paris.fr
Twitter @JuergenFinger
Blog Moral Economy
ORCID 0000-0003-4026-6826
Abstracts und Publikationen als pdf-Dokumente: Open Access LMU
Leiter der Abteilung Publikationen
Redakteur der »Francia« und »Francia-Recensio« (19.–21. Jahrhundert)
Forschungsschwerpunkte
Markt und Moral. Soziale Normen und Wirtschaftshandeln im Frankreich der Belle Époque
Kulturgeschichte des Ökonomischen (Moral und Regulierung)
Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte (20. Jahrhundert)
Verwaltungs- und Bildungsgeschichte des Nationalsozialismus
Zur Person
2003
Magister, Universität Augsburg: Sozialgeschichte der französischen Bankangestellten in der Zwischenkriegszeit
2003–2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg (bei Prof. Dr. Andreas Wirsching)
2005–2008
Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg
2009
Promotion, Universität Augsburg: Das »nationalsozialistische Wollen« zur Volksgemeinschaft. Schule, Polykratie und der deutsche Südwesten 1933–1945
2009–2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg (Prof. Dr. Andreas Wirsching), Projekt »Systemzwänge und Handlungsspielräume unternehmerischen Handelns. Das Familienunternehmen Dr. Oetker im NS-Regime«
2012–2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München
2015–2017
DAAD P.R.I.M.E.-Fellow am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgeordnet an das Centre d’histoire de Sciences Po und das DHIP im akademischen Jahr 2015/16
Seit April 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHIP
Seit April 2018
Abteilungsleiter Neuere und Neueste Geschichte
Monographien
Eigensinn im Einheitsstaat. NS-Schulpolitik in Württemberg, Baden und im Elsass 1933–1945, Baden-Baden 2016 (Historische Grundlagen der Moderne/Moderne Regionalgeschichte 12), DOI: https://doi.org/10.5771/9783845264882.
(mit Sven Keller, Andreas Wirsching), Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933–1945, München 2013.
Herausgeberschaften
(mit Benjamin Möckel), Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, Göttingen 2022, DOI: https://doi.org/10.46500/83535200.
(mit Sven Keller, Andreas Wirsching), Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte, Göttingen 2009.
Aufsätze/Artikel
Gerechtigkeit, Republik und Demokratie. Die Gilets jaunes in Frankreich, in: Jürgen Finger, Benjamin Möckel (Hg.), Ökonomie und Moral, S. 118–129, DOI: https://doi.org/10.46500/83535200-010.
(mit Benjamin Möckel), Ökonomie und Moral. Eine Einleitung, in: Jürgen Finger, Benjamin Möckel (Hg.), Ökonomie und Moral, S. 10–28, DOI: https://doi.org/10.46500/83535200-001.
Bankruptcy and Morality in a Capitalist Market Economy. The Case of Mid-Nineteenth-Century France, in: Stefan Berger, Alexandra Przyrembel (Hg.), Moralizing Capitalism. Agents, Discourses and Practices of Capitalism and Anti-Capitalism in the Modern Age (Palgrave Studies in the History of Social Movements), Cham 2019, S. 205–229, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-20565-2_9.
Une élite apolitique dans une économie politisée? La dénazification des chefs d’entreprise, in: Sébastien Chauffour, Corine Defrance, Stefan Martens, Marie-Bénédicte Vincent (Hg.), La France et la dénazification de l’Allemagne après 1945, Brüssel u.a. 2019 (L’Allemagne dans les relations internationales 16), S. 65–88, DOI: https://doi.org/10.3726/b16165.
Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland. Gestaltungschancen vermögender Unternehmerfamilien am Beispiel Dr. Oetker/Richard Kaselowsky, in: Eva Maria Gajek, Anne Kurr, Lu Seegers (Hg.), Reichtum in Deutschland. Akteure, Netzwerke und Lebenswelten im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 77–97 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 57), DOI: https://doi.org/10.5771/9783835343276-77.
Reich und Region im Nationalsozialismus. Deutsche Schulpolitik im Elsass aus badischer Hand, in: Frank Engehausen, Marie Muschalek, Wolfgang Zimmermann (Hg.), Deutsch-französische Besatzungsbeziehungen im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2018, S. 91–117 (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, A27).
Spekulation für Jedermann und Jedefrau. Kleinanleger, Frauen und der graue Kapitalmarkt in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Friedrich Lenger, Philipp Kufferath (Hg.), Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Bonn 2017, S. 143–172 (Einzelveröffentlichungen aus dem Archiv für Sozialgeschichte, 4), DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/epub.31699.
(mit Sven Keller), Erfolgsgeschichten? Über das Schreiben von Unternehmerbiographien, in: Marita Krauss (Hg.), Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880 bis 1928, München 2016, S. 32–43.
Biographies as Microhistories of X, in: Hartmut Berghoff, Uwe Spiekermann (Hg.), Immigrant Entrepreneurship. The German-American Experience since 1700, Washington D.C. 2016, S. 19–36 (Bulletin of the German Historical Institute, Supplement 12), DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/epub.30218.
Spekulation für Jedermann und Jedefrau. Kleinanleger, Frauen und der graue Kapitalmarkt in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), S. 139–168.
(mit Sven Keller), Erhalt als Erfolg. Richard Kaselowsky an der Spitze des Familienunternehmens Dr. Oetker, in: Werner Plumpe (Hg.), Unternehmer – Fakten und Fiktionen, München 2014, S. 143–167 (Schriften des Historischen Kollegs – Kolloquien, 88).
(mit Sven Keller) Der Bielefelder Kunsthallenstreit 1968. Mäzenatentum, Memoria und NS-Vergangenheit im Hause Oetker, in: Jörg Osterloh, Harald Wixforth (Hg.), Unternehmer und NS-Verbrechen. Wirtschaftseliten im »Dritten Reich« und in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M., New York 2014, S. 331–361 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, 23).
Zeithistorische Quellenkunde von Strafprozessakten, in: Jürgen Finger, Sven Keller, Andreas Wirsching (Hg.), Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen 2009, S. 97–113.
(mit Sven Keller), Täter und Opfer – Gedanken zu Quellenkritik und Aussagekontext, in: Jürgen Finger, Sven Keller, Andreas Wirsching (Hg.), Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen 2009, S. 114–131.
(mit Sven Keller, Andreas Wirsching), Einleitung, in: Jürgen Finger, Sven Keller, Andreas Wirsching (Hg.), Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte. Göttingen 2009, S. 9–24.
Der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB) in Bayern 1933/34. Konkurrenzkampf und Richtungsstreit im Prozess der »Gleichschaltung«, in: Andreas Wirsching (Hg.), Das Jahr 1933. Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft, Göttingen 2009, S. 250–277 (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, 9).
Schule und Lehrer. Eine »Revolution« mit Hindernissen? in: Michael Cramer-Fürtig, Bernhard Gotto (Hg.), Machtergreifung in Augsburg. Anfänge der NS-Diktatur 1933–1937 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg, 4), Augsburg 2008, S. 108–120.
Gaue und Länder als Akteure der nationalsozialistischen Schulpolitik. Württemberg als Sonderfall und Musterbeispiel im Altreich, in: Jürgen John, Horst Möller, Thomas Schaarschmidt (Hg.), Die NS-Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen »Führerstaat«, München 2007, S. 159–176 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer).
Lemmata »Gau (neuzeitliche Begriffsgeschichte)«, »Gau (NSDAP)« und »Gauleiter«, in: Historisches Lexikon Bayerns (11.09.2006): http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44716, http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44497, http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44985.
»Pour un statut légal des employés«. Die Bemühungen um Implementierung eines Angestellten-statuts in das französische Arbeitsrecht 1925–1932, in: Francia 31/3 (2004), S. 113–144, DOI: https://doi.org/10.5282/ubm/epub.28153.
Rezensionen u.a. für »Francia» und »Francia Recensio«, »German Historical Institute London Bulletin«, »German History«, H-Soz-u-Kult, »Sehepunkte«, »Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte«, »Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte«
Stipendien und Auszeichnungen
2001–2003
Stipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes
2005–2008
Promotionsstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes
2011
Mieczysław Pemper-Preis der Universitätsstiftung Augsburg
2014
Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship des DHI Paris
2014
DFG-Programm-Pauschale, Historisches Seminar der LMU
2015
DAAD Postdoctoral Research International Mobility Experience: European Commission, FP7-PEOPLE-2013 Marie Curie-COFUND, ref. 605728, in Verbindung mit dem BMBF
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. (AGLO)
Association Française d’Histoire Économique (AFHE)
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Deutsch-französisches Historikerkomitee (DFHK)
Wissenschaftlicher Beirat der École doctorale d’Histoire (ED 113) der Univ. Paris 1 – Panthéon-Sorbonne
Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG)
Société d’Études Romantiques et Dix-neuvièmistes (S.E.R.D.)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (VHHD)