Trivium
Das DHIP ist Partner der deutsch-französischen Onlinezeitschrift »Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften«, die exzellente französische und deutsche Aufsätze zu einem Forschungsthema einem großen Publikum in Übersetzung zugänglich macht. Trivium wird von den Éditions de la Maison des sciences de l’homme herausgegeben und versteht sich als Medium des Austauschs und der Kooperation zwischen deutsch- und französischsprachigen Forschungsgemeinschaften in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hinnerk Bruhns (Centre de recherches historiques, Paris).
35 | 2022: Geschichtliche Grundbegriffe – Herrschaft
34 | 2022: Vaterschaft und Gesellschaft
33 | 2021: Geschichtliche Grundbegriffe – Demokratie
31 | 2020: Die politische Kultur der römischen Republik
30 | 2019: Die Verfassung an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert
29 | 2019: Der Prophet des Islams im Blickwechsel
28 | 2018: Kapitalismus
27 | 2017: Spuren des Sinnlichen. Für eine Geschichte der Sinne im Altertum
26 | 2017: Kracauer und das Feuilleton als soziologische Form
25 | 2017: Die Philosophische Anthropologie in der deutsch-französischen Debatte der Gegenwart
24 | 2016: Weber und Finley. Kontroversen zur Antike
23 | 2016: Perspectives sociologiques sur des constellations historiques : M. Rainer Lepsius
21 | 2016: Regulierte Selbstregulierung. Historische Analysen hybrider Regelungsstrukturen
19 | 2015: Kategorien des Geschlechts in der Arbeitswelt
18 | 2014: Kulturen des Kreativen. Von der historischen Bohème zur Kreativgesellschaft
17 | 2014: Relektüren von Marcel Mauss
16 | 2014: Die politische Repräsentation
15 | 2013: Wissenschaft denkt in mehreren Sprachen
14 | 2013: Das Alte Reich in der frühen Neuzeit
13 | 2013: Zwischen Moral, Politik und Religion: Emil Durkheims Begriff des sozialen Zusammenhalts
12 | 2012: Kultursoziologie in Deutschland
11 | 2012: Effet réel, effet oriental. Flauberts orientalischer Realismus
9 | 2011: Das Tempo des Lebens. Zeit und Zeitwahrnehmungen
8 | 2011: Übersetzungen und Wissenstransfer im mittelalterlichen Euromediterraneum
7 | 2010: Max Weber und die Bürokratie
6 | 2010: Ästhetik und Kunstwissenschaft
5 | 2010: Soziologie der Konventionen
4 | 2009: Die »orientalischen Religionen« in der griechischen und römischen Welt
3 | 2009: Subjektive Rechte und Menschenrechte