
Pierre Monnet (EHESS) und Klaus Oschema (DHIP)
Ausgehend vom berühmten »Basler Antependium«, das sich heute in den Sammlungen des Musée de Cluny befindet und das 1019 von Kaiser Heinrich II. zur Weihe des Basler Münsters gestiftet wurde, will der Vortrag die zentralen Charakteristika des Heiligen Römischen Reichs im späten Mittelalter aufzeigen. Bei der Vorstellung dieses territorial vielgestaltigen politischen Gebildes stößt man auf zahlreiche Eigenheiten, die stark vom französischen Beispiel abweichen. Ein besonderer Akzent soll dabei auf der Rolle der Städte und des Adels liegen.
Anmeldung: event@dhi-paris.fr
Der Vortrag wird von der Société des Amis du musée de Cluny organisiert und findet in Kooperation mit dem DHIP statt.
Bildnachweis: Quaternionenadler (Das Heilige Römische Reich mit seinen Fürstentümern), Jost de Negker nach Hans Burgkmair, Augsburg 1510, Wikimedia Commons.