25.06.2025

Perspektivwechsel

Dialog und Geschichte zwischen Frankreich und Deutschland

  • Podiumsdiskussion Epochenübergreifend
  • 18:00 Uhr (25.06.) - 20:00 Uhr (25.06.)
  • Maison Heinrich Heine

Frankreich und Deutschland – eine Geschichte geprägt von Begegnungen, Konflikten und Kooperationen. Doch wie lässt sich diese Geschichte heute erzählen? Welche neuen Perspektiven eröffnet die Forschung auf die gemeinsamen Entwicklungen beider Länder? Und welche Rolle spielt der wissenschaftliche Dialog für das gegenseitige Verständnis? 

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) und die Presses Universitaires du Septentrion (PUS) laden zu einer besonderen Podiumsdiskussion ein. Im Mittelpunkt stehen zwei Buchreihen, die sich auf unterschiedliche Weise mit der deutsch-französischen Geschichte und gesellschaftlichen Fragen in beiden Ländern befassen: Die neue Reihe »Dialogues-Dialoge« des DFJW, erschienen bei den PUS, vereint geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven – oft mit pädagogischem Bezug. Die elf Bände umfassende »Deutsch-Französische Geschichte« des DHIP, die demnächst mit dem letzten Band abgeschlossen wird, folgt dem Ansatz der Verflechtungsgeschichte und analysiert die Wechselwirkungen und Austauschdynamiken zwischen beiden Ländern über die Jahrhunderte.

Diskutant/innen: Christine Delory-Momberger (université Sorbonne Paris Nord), Mareike König (DHIP), Valérie Melin (université de Lille), Julia Putsche (univ. de Strasbourg) und Christoph Wulf (Freie Universität Berlin)

Moderation: Sylvie Condette (université de Lille)

Anmeldung: über die Webseite der Maison Heinrich Heine

Die Veranstaltung richtet sich an ein junges, interessiertes Publikum, das die deutsch-französischen Beziehungen aus neuen Blickwinkeln entdecken möchte – sei es aus historischer, kultureller oder gesellschaftspolitischer Perspektive.

Veranstaltung in französischer Sprache