Konstruktionen, Praktiken und internationale Beziehungen
Die Geschichte des Internationalen geht über die Beziehungen zwischen Staatsmännern hinaus. Von den Hauptstädten bis zu den kolonialen Handelskontoren, von Politikerinnen und Politikern bis zu Kaufleuten, von Botschafterinnen und Botschaftern bis hin zu Reisenden: Die Erfahrung eines jeden ist bedingt durch die Beziehungen mit anderen Räumen und Gesellschaften über Staatsgrenzen hinweg. Ein breites Spektrum von Personen und sozialen Gruppen kommt mit dem Internationalen in Berührung – oft ohne sich dessen bewusst zu sein. Dieses Denkfeld lässt die Analysen und Erwartungshorizonte der Akteurinnen und Akteure angesichts internationaler und transnationaler Dynamiken ins Zentrum rücken. Die Protagonisten werden in ihrer gesellschaftlichen Verortung, aber auch ihrer eigenen Identität sowie ihrem Selbstverständnis begriffen, die im Kontakt mit dem Internationalen erzeugt oder neudefiniert werden.
In Anlehnung an die Neue Diplomatiegeschichte und die transnationale Geschichte erkunden unsere Forschungen die Konstruktionen, Praktiken und Erfahrungen des Internationalen, ausgehend von Diskurs-, Normen und Gebrauchsanalysen, sowie von der Untersuchung bestimmter Beobachtungsmuster und situativer Dispositive. Es geht auf der einen Seite darum, die internationalen und transnationalen Beziehungen mit Hilfe kultur- und sozialgeschichtlicher Ansätze zu untersuchen. Auf der anderen Seite wollen wir die Kultur der jeweiligen Gesellschaften und die sozialen Beziehungen durch das Prisma des Internationalen beobachten. Schließlich interessieren sich unsere Arbeiten für die Art und Weise, wie Materialität und Kultur Erfahrungen prägen und wie diese in verschiedenen Temporalitäten durch Praktiken und im Austausch gestaltet werden.
Bildnachweis: Debatte über Neuguinea im Repräsentantenhaus (Niederlanden). Hinter dem Regierungstisch Minister Simon Hendrik Visser und Staatssekretär Michael Rudolph Hendrik Calmeyer. Im Hintergrund der SGP-Abgeordnete David Kodde, 29. März 1960, Foto: Harry Pot / Anefo, Wikimedia commons.