Digital Humanities
Die Abteilung Digital Humanities des DHIP positioniert sich mit vier Schwerpunkten, die ineinander greifen: Wissenschaftskommunikation über soziale Medien (Wissenschaftsblogs, Facebook, Twitter), Digitalisierung (und Retro-Digitalisierung) der Institutspublikationen, Entwicklung digitaler Projekte wie Editions- und Erschließungsprojekte sowie Forschung in diesen Bereichen mit Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen. Dabei fasst die Abteilung Digital Humanities sowohl als Ensemble neuer digitaler Methoden als auch als Forschungsobjekt auf und verbindet diese beiden Ansätze. Das DHIP engagiert sich bei allen diesen Tätigkeiten für Open Access.
Die digitale Transformation der Geschichtswissenschaft
Dr. Mareike König
Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien
Dr. Mareike König
Digitales Schreiben für eine offene, dokumentierte und reproduzierbare Wissenschaft
Dr. Gérald Kembellec
Prosopographische Studie zu europäischen Kunstkritikern 1870–1945
Impact des conflits et rapprochements européens sur l’évolution de l’art et de sa réception critique
Dr. Gérald Kembellec
Veranstaltungsreihen
Die Abteilung Digital Humanities organisiert zwei Veranstaltungsreihen: Digital Humanities am DHIP #dhiha und die deutsch-französische Master Class in Digital Humanities.
Digital Humanities am DHIP #dhiha
Master Class Digital Humanities
Das Team
Die Abteilung Digital Humanities wird von Dr. Mareike König geleitet.


Termine
Folgende Veranstaltungen in der Abteilung sind in Vorbereitung:
Online: Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften
Virtuelle Tagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD