
Aaron Jochim
Doktorand
Forschungsschwerpunkte
Geschichte Westeuropas und des römisch-deutschen Reichs im Spätmittelalter
Mittelalterliche Heraldik
Geschichte des Imaginären im Mittelalter
Zur Person
2009–2012
Studium der Geschichte und Philosophie (B.A.) an der Universität Heidelberg. Titel der Bachelorarbeit: »Reliquientranslationen in der Herrschaftspraxis Ottos III.«
2012–2013
Studium der Geschichte an der Queen Mary, University of London (ERASMUS)
2013–2015
Studium der Geschichte (M.A.) an der Universität Heidelberg. Titel der Masterarbeit: »Armes des roys sarrazins. Zur Darstellung von Wappen Andersgläubiger in der spätmittelalterlichen Heraldik«
2016–2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, Lehrstuhl Prof. Dr. Nikolas Jaspert
Koordinator des deutsch-französischen Masters in Geschichtswissenschaften zwischen der EHESS Paris und dem Historischen Seminar der Universität Heidelberg
Seit Oktober 2016
Doktorand im Rahmen des PhD-Track-Programms der EHESS Paris und des Historischen Seminars Heidelberg. Betreuer der Dissertation: Prof. Dr. Nikolas Jaspert (Heidelberg) und Prof. Dr. Pierre Monnet (EHESS)
Seit März 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHIP
Artikel
»Geheimunternehmen Medaille«: Nürnbergs Geschenk für Kaiser Karl V. (1520/21), in: Maria Rhode, Ernst Wawra (Hg.), Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Köln, Weimar, Wien 2019 (im Druck).
Art. »Kartographie der Liebe« und »Das gegessene Herz«, in: Maria Effinger, Carla Meyer, Christian Schneider (Hg.), Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde sowie des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zum 625. Universitätsjubiläum, Heidelberg 2010 (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, 11), S. 113–114 (Nr. III.1), S. 139–140 (Nr. IV.5).
Konferenzbericht: (mit Friederike Pfister), Tagungsbericht zum VI. Heidelberger Doktorandenforum am Historischen Seminar, Februar 2015.
Blogbeitrag: Essay: Heidelberger Studierende in Paris und Saint-Denis, in: DFMFA (Blog auf Hypotheses.org), 03.10.2014.
Stipendien und Auszeichnungen
2010‒2015
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2012–2013
ERASMUS-Stipendium
Mobilitätsstipendium des DHIP, Juli 2015 und November 2018 bis Februar 2019
Mobilitätsbeihilfe der DFH, März bis Juni 2017