Thorsten Busch
Doktorand
Forschungsschwerpunkte
Geschichte des Heiligen Römischen Reiches in der Frühen Neuzeit
Geschichte des Königreichs Frankreich in der Frühen Neuzeit
Krisen- und Katastrophengeschichte der Frühen Neuzeit
Geschichte der Seuchen und Seuchenbewältigung
Vergleichende Stadtgeschichte
Thorsten Busch ist am 30.4.2024 aus dem DHIP ausgeschieden.
Die Seite wird seither nicht mehr aktualisiert.
Zur Person
2013
Magister Artium Abschluss an der Universität Tübingen
Maîtrise Abschluss an der Universität Aix-Marseille
Seit 2013
Freiberuflicher Journalist und Lektor für unterschiedliche Medien und Verlage
2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
2019–2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Univ. Tübingen
Seit Oktober 2022
Zum Abschluss der Promotion am DHIP
Aufsätze/Artikel
Im Schatten des Schwarzen Todes: Pest, Hunger und Krieg im Frankreich Ludwigs XIII. und Richelieus (Paris und Provence 1628/30), in: Francia 49 (2022), S. 181–210.
Rezensionen und Blogbeiträge
Rezension: Musée d’Histoire de Marseille (Hg.), Marseille en temps de peste 1720–1722. Exposition du 8 octobre 2021 au 30 janvier 2022, Gand 2022, Francia recensio 2023/4, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/101527.
Rezension: Costanza Geddes da Filicaia/Marco Geddes da Filicaia, Peste. Il flagello di Dio fra letteratura e scienza, presentazione di Enrico Ghidetti, Florenz 2015, in: Quellen und Forschungen in italienischen Archiven und Bibliotheken 98 (2018), S. 485–486.
Rezension: Stefan Weinfurter, Bernd Schneidmüller, Michael Matheus (Hg.), Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance, Bd. 1, Regensburg 2016, in: Archivum Historiae Pontificiae 53 (2019), S. 357–360.
Rezension: Julien Puget, Les embellissements d’Aix et de Marseille. Droits, espace et fabrique de la ville aux XVIIe et XVIIIe siècles, Rennes 2018, Francia recensio 2019/3, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/66389.
Blogbeitrag: 1534/35: Münsters apokalyptischer Aufbruch (und sein Scheitern), Hoffnung handeln/ L’espérance en action. Ein Frühneuzeitblog/Carnet de recherche en histoire moderne, 1.12.2021, https://hoffnungfnz.hypotheses.org/147.
Stipendien und Auszeichnungen
Preis des Fördervereins Geschichte an der Univ. Tübingen e.V. für die beste Magisterarbeit des Studienjahres 2012/13
Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg
Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom
Mehrfaches Mobilitätsstipendium des DHIP
Stipendium des Leibniz Instituts für Europäische Geschichte, Mainz