Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren

Nina Régis

Doktorandin

2019–2021 am DHIP

Forschungsschwerpunkte

Neueste Geschichte (19. und 20. Jahrhundert), Deutschland, Frankreich
Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs
Ernährungsgeschichte, Körpergeschichte und Emotionsgeschichte
Mediengeschichte

HAL
Twitter
ORCID

Nina Régis ist 2021 aus dem DHIP ausgeschieden. Die Seite wird seither nicht mehr aktualisiert.

Zur Person

2012–2014
Trinationaler Bachelor – Geschichte, Germanistik, Philosophie. Abschlüsse: Licence histoire, Licence allemand (Universität Bourgogne), Bachelor of Arts (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Certificat en histoire (Universität Sherbrooke)

2014–2015
Binationaler Master – Geschichte, Germanistik, EHESS und Universität Heidelberg

2015–2016
Vorbereitung auf die agrégation (Staatsexamen), Universität Paris 3 Sorbonne Nouvelle

März–Juli 2017
Agrégation, Referendariat, Verbeamtung

März–Juli 2017
Gastwissenschaftlerin am Friedrich-Meinecke-Institut, Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Freien Universität Berlin

April–Mai 2018
Forschungsaufenthalt in Oxford im Rahmen des Netzwerks »Globalising and Localising the Great War« (GLGW)

Seit 2016
Doktorarbeit an der Universität Toulouse-Jean Jaurès unter der Leitung von Christina Stange-Fayos und Stéphane Audoin-Rouzeau

Seit August 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHIP in der Abteilung Neuere und Neueste Geschichte

Artikel

›Der Schrei nach besserem Brot‹, Zur Zensur von Nahrungsmittelfragen in der deutschen Presse von 1917, erscheint in: Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, 2020.

Sources et approches nouvelles pour une histoire culturelle de la Grande Guerre au prisme du pain de guerre, erscheint in: Des sources pour une Plus Grande Guerre, Éditions Codex, Ploemeur 2020.

Bérénice Zunino, Die Mobilmachung der Kinder im Ersten Weltkrieg, in: Revue de l'IFHA, 2020.

Françoise Berger, Anne Kwaschik (Hg.), La ›condition féminine‹. Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert/Féminismes et mouvements de femmes aux XIXe –XXe siècles, in: Genre & Histoire 24 (2019).

Alimentation et moral: survivre à Leipzig (Saxe), in: Les hommes et les femmes de la Grande Guerre. Survivre au quotidien sur tous les fronts, journée d’études 2018, label de la Mission du Centenaire, Frank Menschen (Hg.), publication du département de la marne, Châlons-en-Champagne 2019, S. 42–53.

Politique du pain, qualités gustatives et polémiques en Allemagne entre 1914 et 1918. Le cas du pain Eckhoff, in: Laurent Dornel, Stéphane Le Bras (Hg.), Les fronts intérieurs européens, Rennes 2018, S. 89–110.

Hans Marschwitza, in: Hélène Leclerc (Hg.), Le Sud-Ouest de la France et les Pyrénées dans la mémoire des pays de langue allemande au XXe siècle, Toulouse 2018, S. 131–133.

1917, année de rupture: le rôle du pain de guerre, in: Revue d’Allemagne et des pays de lange allemande 49 (2017), S. 407–422.

L’alimentation à l’arrière en Allemagne (1914–1918): le pain quotidien, in: Caroline Poulain (Hg.), Manger et boire entre 1914 et 1918, Gent, Dijon 2015, S. 119–127.

Stipendien und Auszeichnungen

Forschungsstipendium des Centre de recherche de l’Historial de la Grande Guerre de Péronne (11/2019)

Preis der AGES – Association des germanistes de l’enseignement supérieur (6/2016)

Preis für das beste wissenschaftliche Poster anlässlich der Doctoriales Midi-Pyrénées (2018)

Forschungsstipendium der École des docteurs, Universität Toulouse 2 Jean Jaurès (April–Mai 2018)

Kurzzeitstipendium des CIERA (8/2017)

Doktorandenvertrag an der Universität Toulouse 2 Jean Jaurès (2016–2019)

Forschungsstipendium des Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA), 2014

Mobilitätsstipendium der DFH/UFA (binationaler Master), 2012–2013

Mobilitätsstipendium der DFH/UFA (trinationaler Bachelor), 2009–2011

Mobilitätsstipendium des Conseil régional de Bourgogne, 9/2011–6/2012

Mitgliedschaften

ADHC (Association pour le Développement de l’Histoire culturelle)

AGES (Association des germanistes de l’enseignement supérieur)

AHCESR (Association des historiens contemporanéistes de l’enseignement supérieur et de la recherche)

CIERA (Centre interdisciplinaire d’études de recherche sur l’Allemagne)

GIRAF (Groupe interdisciplinaire de recherche Allemagne – France)