
Dr. Zoé Kergomard
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsblog
https://polsuisse.hypotheses.org
Forschungsschwerpunkte
Zeitgeschichte, Deutschland, Frankreich, Schweiz
Kultur- und Sozialgeschichte des Politischen: Mobilisierungen, Parteien und soziale Bewegungen, Diskurse und Ideologien, Repräsentation
Mediengeschichte
Frauen- und Geschlechtergeschichte
Methoden und Universitätsdidaktik der Geschichtswissenschaften
Publikationen und Vorträge (pdf-Dokument)
Aktualisiert am 13.1.2021
Zur Person
Seit März 2018
wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Neuere und Neueste Geschichte am DHIP
2012–2018
Promotion in Zeitgeschichte, Universität Freiburg (Schweiz), Promotion betreut von Prof. Dr. Damir Skenderovic: ›Es ist nicht selbstverständlich, dass man uns wählt‹. Schweizer Parteien im Wahlkampf (1947-1983)
2015–2018
Diploma of Advanced Studies in der Universitätsdidaktik, Universität Freiburg
2017
Lehrassistentin, Fernuniversität Schweiz
2015–2016
Lehrassistentin im Bereich Histoire contemporaine, Universität Freiburg
2012–2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Forschungsprojekt Political Parties and Election Campaigns in Post-War Switzerland, geleitet von Damir Skenderovic und Oscar Mazzoleni (Université de Lausanne), finanziert vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
2010–2012
Master of European Studies (Schwerpunkt: Politikwissenschaften), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder
Masterarbeit unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Minkenberg: »Right-Wing Gramscism 2.0. The Radical Right Online and its Mobilization Potential in Franco-Swiss Comparison«
2006–2012
Studium des Rechts-, Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne / Lycée Turgot, Ecole Normale Supérieure de Cachan
Aufsätze/Artikel
(In Vorbereitung) Moments of Democratic Evaluation? Literature Review on the History of Elections and Election Campaigns in Western Europe (19th-21th centuries), in: Archiv für Sozialgeschichte 60, 2020.
Knowledge on a Democratic »Silence«: Conflicting Expertise on the Decline in Voter Turnout in Postwar Switzerland (1940s–1980s), in: KNOW: A Journal on the Formation of Knowledge 4 (2), 2020, S. 232–261. Bei HAL.
Entre invisibilité et ubiquité: l’émergence paradoxale des professionnels de la communication politique dans les campagnes électorales suisses des années 1940 aux années 1980, in: Les Enjeux de l’information et de la communication 21 (2), 2020, p. 27–39.
Die Wahlenthaltung als »demokratische Krankheit«? Politische Eliten, Nichtwählerinnen und Nichtwähler in Frankreich in der Nachkriegszeit, in: Heuss-Forum (Democracy Revisited. Praktiken, Ordnungen und Begrenzungen der liberalen Demokratie von den 1940er Jahren bis zur Gegenwart), 2019.
De la représentation-mandat à la représentation-figuration ? Les processus de sélection des candidat.e.s aux élections fédérales des années 1940 aux années 1980, in: Traverse, revue d’histoire (3/2018), S. 89–100.
»Mehr Freiheit, weniger Staat«. Zum Neoliberalismus als Patentrezept gegen die Krise der Schweizer Parteien um 1980, in: Ludi, Regula; Ruoss, Matthias; Schmitter, Leena (Hg.): Krise und Neoliberalismus in der Schweiz, Zürich: Chronos, 2018, S. 111–136.
Les campagnes électorales fédérales à l’âge d’or de la »concordance«. Quelle compétition électorale derrière le »modèle suisse«?, in: Perseil, Jean-Jacques (Hg.): La Suisse est-elle un modèle, Paris: L’Harmattan, 2018, S. 43–58.
An die Urnen, Schweizerinnen! Die Erfindung der Wählerin im eidgenössischen Wahlkampf von 1971, in: Hedwig Richter und Hubertus Buchstein (Hg.), Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie, Wiesbaden 2017, S. 237‒265.
Stipendien
Seit 2017
Mitglied des Réseau romand de mentoring pour femmes (Mentoringprogramm für Frauen in der Forschung)
2009‒2010
ERASMUS-Stipendium an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder
Mitgliedschaften
Association pour l’étude de l’histoire du mouvement ouvrier
European Consortium for Political Research: Standing Groups: Gender and Politics, Political Sociology, Political Theory
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerische Vereinigung für politische Wissenschaft