Datenbanken und Editionen
Die Ergebnisse von abgeschlossenen Grundlagenforschungsprojekten des DHIP stehen online zur Verfügung.
Mittelalter
Prosopographia Burgundica
Internetportal zum Hof von Burgund im 15. Jahrhundert, in dem sich auch die Prosopographia Curiae Burgundicae befindet, eine Datenbank der Angehörigen des Hofes
Frühe Neuzeit
Inventar des Nachlasses Herzog Emmanuel de Croÿ
In Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe Archivamt Münster hat das DHIP den Nachlass des Herzogs Emmanuel de Croÿ (1718–1784) erschlossen und digitalisiert. Dieser reichhaltige und wertvolle Bestand befindet sich im Croÿ’schen Archiv in Dülmen (Westfalen) und spielt für die Adelsforschung in der Zeit der Aufklärung eine äußerst wichtige Rolle.
Inventar der Korrespondenz Constance de Salm
Zu ihrer Zeit als Dichterin berühmt und gefeiert, führte Constance de Salm auch nach ihrer Heirat mit Josef zu Salm-Reifferscheidt-Dyck ihren literarischen Salon fort. Die umfangreiche Korrespondenz mit ihrem Pariser Kreis befindet sich heute in Toulon. Ein Teilbestand wird im Archiv Schloss Dyck aufbewahrt.
Die Korrespondenz (7000 Briefe) bietet einen Einblick in die Austauschprozesse zwischen dem Rheinland und Frankreich sowie in die Netzwerke, in denen sich Constance de Salm in ihrer Mittlerposition zwischen rheinischem Adel und Pariser Wissens- und Kulturbetrieb bewegte.
Der Bestand wurde auf Initiative und mit Mitteln des DHIP digitalisiert und in einem an der Universität Trier entwickelten Forschungs- und Datenbanksystem (FuD) erfasst und aufgeschlüsselt. In der Datenbank kann jetzt nach jedem einzelnen Dokument gesucht werden und es besteht die Möglichkeit, auf die entsprechenden Digitalisate zuzugreifen.
19. Jahrhundert
Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854
In diesen frühen »Gelben Seiten« findet man 4772 Adressen von in Paris ansässigen deutschsprachigen Handwerkern und Kaufleuten
Zeitgeschichte
Frankreich unter deutscher Besatzung
Unter der Adresse www.adresses-france-occupee.fr stellt das DHIP ab sofort eine interaktive Karte bereit, die die deutschen und französischen Dienststellen in Frankreich während der Zeit der Besatzung in den Jahren 1940 und 1945 zeigt. Neben der historischen und der heutigen Adresse, der aktuellen Straßenansicht und – sofern vorhanden – einem historischen Foto gibt die Seite Aufschluss über die Aufgaben, Zuständigkeiten und Unterstellungsverhältnisse. Je nach Art und Umfang der Abfrage vermittelt sie einen Eindruck vom Alltag, der Präsenz der deutschen Besatzungsmacht sowie nicht zuletzt auch deren Zusammenarbeit mit den französischen Behörden.
Gesucht werden kann nach Städten, Straßennamen oder der Bezeichnung von Gebäuden sowie nach Behörden, Dienststellen, Banken und Firmen. Die Angaben basieren auf einer systematischen Erfassung der deutschen Diensttelefonbücher und der französischen Behördenverzeichnisse aus der Zeit des Krieges. Sie wurden ergänzt durch Recherchen in deutschen und französischen Archiven, insbesondere den Archives municipales sowie der Auswertung der einschlägigen Nachschlagewerke und der Fachliteratur.
Die Datenbank wird kontinuierlich mit neuen Angaben angereichert, die sich aus den weiteren Forschungen ergeben. Sie erlaubt sowohl die einfache Visualisierung der Suchergebnisse auf einer Karte oder als Liste, als auch kombinierte Recherchen bis hin zum Export der Angaben als PDF-Datei oder in Form eines CSV und erfüllt so alle Anforderungen an ein modernes Forschungsinstrument.
Frankreich im Zweiten Weltkrieg
Lageberichte des Militärbefehlshabers Frankreich und Synthesen der Berichte der französischen Präfekten, 1940-1944