Kurzinfo
Die elfbändige Handbuchreihe zur deutsch-französischen Geschichte ist von der »histoire croisée« inspiriert. Deutsche und französische Autoren und Autorinnen zeichnen die wesentlichen Entwicklungslinien dieser spannungsreichen und für Europa prägenden binationalen Geschichte nach. Der Zeitraum reicht vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die deutschsprachigen Bände erscheinen bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) Darmstadt bzw. bei Heidelberg University Press, die französischsprachigen bei den Presses universitaires du Septentrion (PUS) Villeneuve d’Ascq.
Herausgeber
Deutsches Historisches Institut Paris
Prof. Dr. Michael Werner (EHESS)
Verlage
Wissenschaftliche Buchgesellschaft: deutsche Bände 1–5, 7–8, 10–11
Heidelberg University Publishing: deutsche Bände 6, 9
Presses universitaires du Septentrion: französische Bände 1–11

Band 1
Rolf Große, Vom Frankenreich zu den Ursprüngen der Nationalstaaten: 800–1214, Darmstadt 2005.

Band 2
Jean-Marie Moeglin, Kaisertum und allerchristlichster König: 1214–1500, Darmstadt 2010.
» Rezension von Jean-Marie Cauchies, in: Le Moyen Age, Tome CXIX, 3 (2013), S. 29–30.
» 1er prix Gobert de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 2011

Band 3
Rainer Babel, Deutschland und Frankreich im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie: 1500–1650, Darmstadt 2005.
» Rezension von Friedrich Beiderbeck, in: H-Soz-Kult, 06.10.2006.

Band 4
Guido Braun, Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs: 1648–1789, Darmstadt 2008.

Band 5
Bernhard Struck, Claire Gantet, Revolution, Krieg und Verflechtung: 1789–1815, Darmstadt 2008.

Band 6
Michael Werner, Diesseits und jenseits der Nation. Deutschland und Frankreich 1815–1870, Heidelberg 2025.

Band 7
Mareike König, Élise Julien, Verfeindung und Verflechtung. Deutschland und Frankreich 1870–1918, Darmstadt 2019.
» Rezension von Christian Baechler, in: Revue d’Alsace 145 (2018), S. 411–412.
» Rezension von Philippe Roger, in: Revue du Nord 427 (2018), S. 827–830.
» Rezension in: Mémoire d’Histoire, 4.1.2019.
» Rezension von Nicolas Charles, France-Allemagne 1870–1918: des histoires jumelles, in: Nonfiction, 13.2.2019.
» Rezension von Clemens Klünemann, Zwischen Deutschland und Frankreich hätte es auch ganz anders kommen können, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.11.2019.
» Rezension von Nicolas Patin, in: 20 & 21. Revue d’histoire 144 (2019), S. 221–222.
» Rezension von Hedwig Richter, in: Süddeutsche Zeitung, 24.5.2020.
» Rezension von Christine G. Krüger, in: Historische Zeitschrift 310/3 (2020), S. 765-766.
» Rezension von Éric Anceau, in: Annales. Histoire, Sciences sociales 77/2 (2022), S. 363–365.
» Rezension von Ansbert Baumann, in: H-Soz-Kult, 18.8.2022.

Band 8
Nicolas Beaupré, Das Trauma des Großen Krieges 1918 bis 1932/33, Darmstadt 2009.

Band 9
Alya Aglan, Johann Chapoutot, Jean-Michel Guieu, Die Zeit der Entscheidungen. Deutschland und Frankreich 1933–1945, Heidelberg voraussichtlich 2025.

Band 10
Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945 bis 1963, Darmstadt 2011.

Band 11
Hélène Miard-Delacroix, Im Zeichen der europäischen Einigung 1963 bis in die Gegenwart, Darmstadt 2011.
» Rezension von Philipp Hertzog, in: H-Soz-Kult, 27.08.2013.