05.02.2025 - 07.02.2025

Leben im Krieg

Das Elsass 1939–45

  • Tagung 20. und 21. Jahrhundert
  • 09:00 Uhr (05.02.) - 17:30 Uhr (07.02.)
  • Straßburg

Im Rahmen dieser Tagung und einer Reihe von Abendveranstaltungen, die zwischen Dezember 2024 und Juni 2025 monatlich im gesamten Elsass stattfinden, werden rund 50 biografische Fallstudien vorgestellt, die die Geschichte der Menschen im Elsass während des Zweiten Weltkriegs verkörpern und die Vielfalt und Komplexität der individuellen Lebenswege widerspiegeln. Es geht darum, den Blick zu erweitern und zu schärfen, um besser zu verstehen, was die Jahre des Krieges und der Integration in das totalitäre Regime des nationalsozialistischen Deutschland für das Elsass bedeuteten.

Die Tagung ist Teil der Veranstaltungsreihe »Vies en guerre et en dictature. Alsace 1939–1945«, die von der UMR 3400 ARCHE (Universität Straßburg) und den Archives d’Alsace (Collectivité Européenne d’Alsace) organisiert wird. Anlässlich der Gedenkfeiern zum achtzigsten Jahrestag der Befreiung Frankreichs sollen die Tagung und die Veranstaltungsreihe die neuesten Ergebnisse der geschichtswissenschaftlichen Forschung zum Sonderfall Elsass während des Zweiten Weltkriegs zusammenführen und einem größeren Publikum präsentieren, und so den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft über die aktuellen erinnerungspolitischen Entwicklungen anregen.

5. Februar 2025, Eröffnungsvortrag von Christian Ingrao (CESPRA):
Münsterhof
9 Rue des Juifs
67000 Straßburg

6. Februar 2025:
Maison interuniversitaire des Sciences de l’Homme – Alsace (MISHA)

All. du Général Rouvillois
67000 Straßburg

7. Februar 2025:
Archives d’Alsace

6 rue Philippe Dollinger
67100 Straßburg

 

Eine Veranstaltung der UMR 3400 ARCHE (Universität Straßburg) und der Archives d’Alsace (Collectivité Européenne d’Alsace), mit der Unterstützung des Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (Ciera) und des Deutschen Historischen Instituts.

 

Bildnachweis: Straßburg in den den späten 1930er- oder frühen 1940er-Jahren, vor den Bombadierungen von 1944, San Diego Air & Space Museum, Public domain, Wikimedia Commons.