




Ein Audiomitschnitt der Veranstaltung wurde im Rahmen der Reihe »The Ends of War. Internationale Persepktiven auf den Zweiten Weltkrieg« der Max Weber Stiftung veröffentlich.
Am 7. Mai 1945 kapitulierte das nationalsozialistische Deutschland in Reims, in der Nacht des 8. Mai wurde die Kapitulation im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst bestätigt. Frankreich und die Westalliierten feiern deshalb das Ende der Kampfhandlungen und den Sieg bis heute am 8. Mai, Russland am 9. Mai.
Am 8. Mai 1945 lebten die meisten Französinnen und Franzosen (außer in einigen der Atlantikfestungen) schon seit Monaten in der Nachkriegszeit. Zugleich bedeutete »Victory in Europe« nicht das Ende der Gewalt, und das nicht einmal in Europa. Wann endete der Zweite Weltkrieg und was bedeutete das? Was bedeutet der 8. Mai 1945 über das formale Ende der Kriegshandlungen in Europa hinaus? Und was lernen wir im deutsch-französischen Vergleich darüber, wie Gesellschaften aus Kriegen heraustreten (sorties de guerre)?
Diesen Fragen widmet sich ein Vortrag von Olivier Wieviorka (ENS Paris-Saclay), dem sich eine Diskussion mit Jörg Echternkamp (ZMSBw) anschließt. Die Veranstaltung wird von Jürgen Finger (DHIP) moderiert.
Olivier Wieviorka ist Professor an der École normale supérieure in Paris-Saclay und zählt zu den international bedeutendsten Spezialisten für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, der Befreiung Frankreichs und des Widerstands. Seine 2024 erschienene »Histoire totale de la Seconde Guerre mondiale« bietet einen umfassenden und globalen Blick auf den Zweiten Weltkrieg.
Jörg Echternkamp ist wissenschaftlicher Direktor am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Neben zahlreichen Handbüchern zur Geschichte des »Dritten Reiches« und zur deutschen und europäischen Militärgeschichte hat er u.a. auch zur Nachgeschichte des Zweiten Weltkriegs geforscht.
Für die Teilnahme vor Ort ist keine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung für eine Online-Teilnahme: Zoom
Veranstaltung in deutscher und französischer Sprache, mit Simultanübersetzung.
Diese Veranstaltung wurde mit dem nationalen Label der »Mission du 80e anniversaire des débarquemants, de la Libération de la France et de la Victoire« ausgezeichnet. Sie ist Teil des Veranstaltungsprogramms der Max Weber Stiftung »Ends of War. International Perspectives of World War II«. Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Jürgen Finger (jfinger@dhi-paris.fr) zur Verfügung.
Bildnachweis: Zeitung »Libération Soir« (Dernière Heure de paris) vom 8. Mai 1945, CC0 Paris Musées /Musée de la Libération de Paris – musée du général Leclerc – musée Jean Moulin