Mittelalter

Von der Spätantike bis ins Spätmittelalter

In der Abteilung Mittelalter werden am DHIP derzeit fünf Forschungsvorhaben durchgeführt. Chronologisch erstrecken sich die Untersuchungen von der Spätantike bis zum Spätmittelalter und decken damit die gesamte Epoche des Mittelalters ab. Die thematischen Zugriffe reichen von der Hagiographie und den Historischen Grundwissenschaften über die Jüdische Geschichte, Rechtsgeschichte, Regional- und Stadtgeschichte bis hin zur objektbasierten Forschung und Vermittlung der mittelalterlichen Geschichte in der Gegenwart.

Im Einzelnen werden die folgenden Themenfelder untersucht:

  • Reliquienauthentiken im Hinblick auf ihre Materialität und Überlieferungszusammenhänge in den einzelnen Institutionen;
  • Verflechtungen von Rechtsbestimmungen gegenüber Juden und Jüdinnen im mittelalterlichen Europa mit einem besonderen Fokus auf kanonischen Sammlungen;
  • Chartulare der Stadt Provins (unter sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Fragestellungen);
  • Savoyen und die savoyische Dynastie in ihrer Stellung zwischen Frankreich, Italien und dem römisch-deutschen Reich;
  • Virtuelle Objekte als Grundlage mediävistischer Forschung und deren Vermittlung.

Die »Gallia Pontificia« war von 1973 bis 2024 am DHIP angesiedelt. Seit dem 01.04.2024 befindet sich der langjährige Bearbeiter Prof. Dr. Rolf Große im Ruhestand. Er steht für einschlägige Anfragen als Ansprechpartner weiterhin zur Verfügung (Kontaktaufnahme über info@dhi-paris.fr).

Die Abteilung Mittelalter freut sich über den Austausch mit Mediävistinnen und Mediävisten in Paris und lädt hierzu monatlich zum »Café des médiévistes« ein (Kontaktaufnahme über kwallenwein@dhi-paris.fr).

Termine
Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«
24.09
Seminar Mittelalter

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«

María de la Paz Estevez (Univ. Buenos Aires), The...

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
10.10
Vortrag Mittelalter

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand

Georg Jostkleigrewe (Univ. Halle), Risse in der...

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«
15.10
Seminar Mittelalter

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«

Corinna Peres (Univ. Wien), Cast-Out Slave Mothers...

Online und vor Ort: Seminar zur mittelalterlichen Geschichte
16.10
Seminar Mittelalter

Online und vor Ort: Seminar zur mittelalterlichen Geschichte

Solène Baron (Univ. Évry), Célébrer la mémoire...

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
30.10
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Teresa Barucci (Univ. Oxford), Layers of Identity...

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
13.11
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Moritz Kammer (Univ. Bern), Wirkungsgeschichte...

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«
26.11
Seminar Mittelalter

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«

Jürg Gassmann (Co Wexford), Float Like a...

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
27.11
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Maud Brier (Univ. Paris), L’aristocratie en quête...

Online und vor Ort: Seminar zur mittelalterlichen Geschichte
11.12
Seminar Mittelalter

Online und vor Ort: Seminar zur mittelalterlichen Geschichte

Bruno Marques dos Santos (EPHE), La succession...

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
11.12
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Sven Ködel (DHIP), Französische Bibliotheks- und...

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
18.12
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Robin Moens (RWTH Aachen), Zwischen Reichskirche...

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«
28.01
Seminar Mittelalter

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«

Imane-Hélène Chames-Eddine (Sorbonne Univ.), The...

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
29.01
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Noé Leroy (Univ. Paris sciences et lettres),...

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«
18.02
Seminar Mittelalter

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«

Joel Pattinson (Williams College, Williamstown),...

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«
27.05
Seminar Mittelalter

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«

Karen Pinto (Univ. Colorado), Masking Conflict...

› Alle Veranstaltungen
Frühmittelalterliche Inventarauthentik mit Mainzer Schriftheimat (saec. VIII²/um 800), © Dom- und Diözesanarchiv Mainz, Best.: U 1 Nr.: 15 a (Reliquienauthentiken). Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Dom- und Diözesanarchivs Mainz

Frühmittelalterliche Reliquienauthentiken

Eine exklusive Überlieferungsform in Literatur, Schrift und Kultur
Dr. Kirsten Wallenwein

› Zum Forschungsprojekt
Sachsenspiegel, Illustration der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 164, Kap. 7r, Landrecht, Blatt 11r, Heidelberger historische Bestände digital

Mobilität des Rechts

Transfer von Rechtstexten am Beispiel der Stellung der Juden in Europa
Dr. Amélie Sagasser

› Zum Forschungsprojekt
Der Tour César und die Kirche Saint-Quiriace in Provins, Foto von Jean-Pol Grandmont, 10.7.2023, Wikimedia Commons.

Städte, Gesellschaften, Gebiete

Das Tal der Seine zwischen Champagne und Île-de-France (12.–14. Jahrhundert)
Marie Fontaine--Gastan

› Zum Forschungsprojekt
Erhebung Graf Amadeus VIII. von Savoyen zum Herzog (1416). Diebold Schilling, Spiezer Chronik, Bern, Burgerbibliothek, Mss.h.h.I.16, p. 655 (Detail).

Kleine Geschichte Savoyens im Mittelalter. Eine Herrschaft zwischen den Reichen (Arbeitstitel)

Prof. Dr. Klaus Oschema

› Zum Forschungsprojekt
Collage von Suzette van Haaren, Bochum, unter Verwendung von Roman de la Rose, MS 5016D, fol. 28r, Aberystwyth, National Library of Wales

Virtuelles Mittelalter

Prof. Dr. Klaus Oschema

› Zum Forschungsprojekt
Das Team der Abteilung Mittelalter

Abgeschlossene Projekte und ehemalige Mitarbeitende

Hier finden Sie eine Liste der ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung.

Die »Gallia Pontificia« ist eine Edition von Papsturkunden und Papstregesten. Sie ist Teil des »Göttinger Papsturkundenwerks«, das 1896 von Paul Fridolin Kehr unter der Ägide der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen begründet wurde. Ziel ist die wissenschaftliche Erschließung aller Papsturkunden bis zum Pontifikatsantritt Innocenz’ III. im Jahr 1198. 2023 wurde die digitale Plattform »Gallia Pontificia online« (GPO) freigeschaltet.

Charlemagne

Das Forschungsprojekt anlässlich des 1200. Todestages Karls des Großen hatte zum Ziel, seine Herrschaft unter neuen Perspektiven zu beschreiben. Eine Nachwuchsforschergruppe mit zwei Doktorandinnen und eine internationale Tagung »Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne« bildeten die beiden Säulen des Projektes.

Internetportal zum Hof von Burgund im 15. Jahrhundert, in dem sich auch die Prosopographia Curiae Burgundicae befindet, eine Datenbank der Angehörigen des Hofes.

Die Forschungsgruppe »Spiele und Wettkämpfe in der mittelalterlichen Soziabilität« (2014–2019 am DHIP) hat die gesellschaftliche Funktion von Spielen und Wettkämpfen im Rahmen von mittelalterlicher »Freizeit« und »Unterhaltung« untersucht.