Aktuelles

Alle Meldungen auf einen Blick
Wissenschaftliche Angebote

Call for papers: Mobilität in der Geschichte Afrikas. Neue Zugänge zum »mobility turn«

Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts Paris

**English version below**

Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 10. Januar verlängert.

Datum: 4.–7. Juni 2024
Ort: Paris
Veranstalter: DHIP und CESSMA
Organisationskomitee: Dr. Susann Baller, Dr. Robert Heinze (beide DHIP), Dr. Didier Nativel (CESSMA)

 

Mobilität ist eine der grundlegenden Funktionen in jeder Gesellschaft. Diese Erkenntnis beschäftigt seit einigen Jahren die Sozial- und Geisteswissenschaften, darunter auch die Geschichtswissenschaften. Bereits 2013 wurde dazu ein »mobility turn« ausgerufen. Der Ansatz differenziert zwischen unterschiedlichen Formen von Mobilität. Damit erlaubt er es, viele soziale Prozesse, die sonst getrennt untersucht werden, in ihren Verflechtungen zu analysieren: von Migration über technische Infrastruktur und Stadtentwicklung zum Transport von Ressourcen, Waren und Menschen. Inzwischen hat die weltweite COVID-Pandemie neue Aufmerksamkeit auf die Grenzen von Mobilität gezogen. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, das Konzept aktuell auch für die Geschichte Afrikas neu zu beleuchten.

Die Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) und des Centre d’études en sciences sociales sur les mondes africains, américains et asiatiques (CESSMA) versammelt Forschende aus Deutschland, Frankreich, anderen europäischen Ländern und Afrika, um die Möglichkeiten und Herausforderungen des »mobility turn« in der Geschichte Afrikas und der afrikanischen Diaspora zu diskutieren. Epochenübergreifend werden Arbeiten zu verschiedenen Formen von Mobilität untersucht und deren räumliche, politische, soziale, kulturelle sowie ökologische Konsequenzen betrachtet. Dabei sollen auch Verbindungen zwischen Sozial-, Kultur-, Technik- und Umweltgeschichte herausgearbeitet und die räumliche Ordnung Afrikas sowie ihr beständiger Wandel durch afrikanische Mobilitäten in historischer Perspektive hinterfragt werden. Einreichungen aus anderen Disziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften – sofern sie auch eine historische Dimension besitzen – sind explizit erwünscht.

Die Sommeruniversität umfasst vier inhaltliche Schwerpunkte und entsprechende Fragenkomplexe:

  1. Räume und Mobilität: Welche Formen von Mobilität lassen sich historisch in Afrika identifizieren? Wie (re-)strukturieren sie die räumlichen Ordnungen des Kontinents in der Welt, Welche Räume ergeben sich durch eine von Mobilität ausgehenden Geschichte Afrikas? Wo beginnen die Routen afrikanischer Mobilität und wo enden sie (bspw. in einem »Black Atlantic«) Wie formen (»natürliche« und gebaute) Räume Mobilitäten und wie verändern Mobilitäten diese?
  2. Praktiken und Infrastrukturen: Welche Akteure hat eine Geschichte der Mobilität in Afrika und wie etablieren sie in Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und einander Formen der Mobilität? Welche Eigenlogiken besitzen Infrastrukturen der Mobilität und ihrer Kontrolle, wie Grenzen, Verkehrsinfrastrukturen, Transporttechnologien und wie verändern sich diese in der Nutzung durch die Akteure, oder auch im Konflikt mit ihnen? Gibt es spezifisch afrikanische Kulturen der Mobilität? Wie haben sich diese historisch herausgebildet? Wie interagieren sie mit anderen Mobilitätskulturen in einer zunehmend globalisierten Welt?
  3. Soziale Konfigurationen und Aushandlungsprozesse: Wie wirken sich intersektionale Ungleichheiten und Diskriminierungen (class, race, gender) auf Mobilitäten aus? Welche Akteure und Akteursgruppen sind identifizierbar und welche Handlungsspielräume nutzen sie? Lassen sich epochenübergreifend Kontinuitäten afrikanischer Mobilität identifizieren? Welche Konflikte um Kontrolle der Mobilität ergeben sich vor, während und nach der Kolonisation?
  4. Methoden und konzeptuelle Anregungen für die Geschichte Afrikas: Wie verhält sich ein von Mobilität ausgehender Ansatz konzeptuell zu verschiedenen historiographischen Ansätzen von Kultur- über Sozial- zur Technikgeschichte? Wie kann er diese miteinander in sinnvoller Weise zu neuen Fragestellungen verbinden?

Insgesamt werden 14 Doktorierende und Postdocs (bis max. 2 Jahre nach Abschluss der Dissertation) an der Sommeruni teilnehmen. Die Veranstalter streben eine anteilige Übernahme der Reisekosten an (vorbehaltlich der Zusage für die beantragte Drittmittelfinanzierung). Voraussetzung dafür ist die Zusage der Drittmittelfinanzierung. Die Veranstaltungssprachen sind Französisch und Englisch. In Ausnahmefällen dürfen Papers vorab auf Deutsch eingereicht, müssen dann aber in einer der anderen beiden Sprachen präsentiert werden.

Interessierte Bewerberinnen und Bewerber schicken bis zum 7. Januar 2024 ein Abstract (500 Wörter), eine Kurzbiographie (200 Wörter) sowie genaue Kontaktdaten (Email, Telefonnummer, wenn vorhanden ORCID oder Webseite) in einem PDF-Dokument an sommeruni@dhi-paris.fr. Ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten werden eingeladen, bis zum 22. April 2024 einen schriftlichen Beitrag von max. 10 Seiten (ca. 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) auszuformulieren, der allen Teilnehmende zugänglich gemacht wird.

Bewerbungsschluss: 7. Januar 2024

Bewerbungen und Anfragen an: sommeruni@dhi-paris.fr

 

› Zum Call for Papers (Deutsch)


The application deadline has been extended until january 20.

Mobility in the history of Africa: New approaches to the »mobility turn«

Date: June 4–7, 2024
Place: Paris

Organizers: DHIP and CESSMA
Organizing committee: Dr. Susann Baller, Dr. Robert Heinze (both DHIP), Dr. Didier Nativel (CESSMA),

 

Mobility is one of the fundamental functions in every society. This realization has occupied the social sciences and humanities, including history, for a number of years. A »mobility turn« was proclaimed as early as 2013. The approach encompasses different forms of mobility and allows to examine many social processes that are otherwise studied separately in their interdependencies – from migration to technical infrastructure and urban development to the transportation of resources, goods and people. At the same time, the global COVID pandemic has drawn new attention to the limits of mobility. Against this backdrop, it is worth taking a fresh look at the concept in the historiography of Africa.

The Summer University of the German Historical Institute Paris (DHIP) and the Centre d'études en sciences sociales sur les mondes africains, américains et asiatiques (CESSMA) brings together researchers from Germany, France, other European countries and Africa to discuss the opportunities and challenges of the »mobility turn« in the history of Africa and the African diaspora. We will examine various forms of mobility across epochs and consider their spatial, political, social, cultural and ecological consequences. We will work out connections between social, cultural, technological and environmental history and question the spatial order of Africa and its constant change through African mobilities from a historical perspective. Submissions from other disciplines in the social sciences and humanities – provided they have a historical dimension – are explicitly encouraged.

The summer university comprises four main topics and corresponding sets of questions:

  1. Spaces and mobility: What forms of mobility can be identified historically in Africa? How do they (re)structure the continent's spatial orders in the world? Which spaces result from a history of African mobility? Where do the routes of African mobility begin and where do they end (e.g. in a »Black Atlantic«)? How do (»natural« and built) spaces shape mobilities and how do mobilities change them?
  2. Practices and infrastructures: Which are the actors in the history of mobility in Africa and how do they establish forms of mobility in confrontation with their environment and each other? What are the inherent logics of infrastructures of mobility and their control, such as borders, traffic infrastructures, transportation technologies, and how do these change in their use by the actors, or in conflict with them? Are there specifically African cultures of mobility? How have these developed historically? How do they interact with other mobility cultures in an increasingly globalized world?
  3. Social configurations and negotiation processes: How do intersectional inequalities and discrimination (class, race, gender) affect mobilities? Which actors and groups of actors can be identified and what agency do they have? Can continuities of African mobility be identified across epochs? What conflicts over the control of mobility arose before, during and after colonization?
  4. Methods and conceptual suggestions for the history of Africa: How does an approach based on mobility relate conceptually to various historiographical approaches from cultural to social to technological history? How can it combine these in a meaningful way to form new questions?

A total of 14 doctoral students and postdocs (up to a maximum of 2 years after completing their dissertation) will take part in the summer university. The organizers aim to cover a proportion of the travel costs. The prerequisite for this is the approval of third-party funding. The event languages are French and English. In exceptional cases, papers may be submitted in advance in German, but must then be presented in one of the other two languages.

Interested applicants should send an abstract (500 words), a short biography (200 words) and detailed contact information (email, phone number, ORCID or website if available) in a PDF document to sommeruni@dhi-paris.fr by January 7, 2024. Selected candidates will be invited to prepare a written contribution of max. 10 pages (approx. 20.000 characters incl. spaces) by April 22, 2024, which will be made available to all participants.

Application deadline: January 7, 2024

Applications and inquiries to: sommeruni@dhi-paris.fr

 

› To the Call for Papers (English)