Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren
Portrait Rolf Große

Prof. Dr. Rolf Große

Abteilungsleiter Mittelalter

rgrosse@dhi-paris.fr
ORCID-ID: 0000-0001-7651-7362

Leiter der Gallia Pontificia
Redakteur der »Francia« und »Francia-Recensio« (Mittelalter)

Forschungsschwerpunkte

Diplomatik der älteren Papsturkunde (Gallia Pontificia)
Westeuropa im Hochmittelalter
Deutsch-französische Beziehungen
Abtei Saint-Denis

Aktualisiert am 19.12.2023

Zur Person

1984
Promotion (Univ. Köln)

2001
Habilitation (Univ. Heidelberg): Venia legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften

2007
apl. Professor (Univ. Heidelberg)

1984–1987
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Univ. Köln)

seit 1987
wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHIP

seit 2010
Abteilungsleiter Mittelalter

Monographien

Du royaume franc aux origines de la France et de l’Allemagne. 800–1214, Villeneuve d’Ascq 2014 (Histoire franco-allemande, 1).

Vom Frankenreich zu den Ursprüngen der Nationalstaaten. 800–1214, Darmstadt 2005 (WBG Deutsch-Französische Geschichte, 1).

Saint-Denis zwischen Adel und König. Die Zeit vor Suger (1053–1122), Stuttgart 2002 (Beihefte der Francia, 57).

Das Bistum Utrecht und seine Bischöfe im 10. und frühen 11. Jahrhundert, Köln, Wien 1987 (Kölner historische Abhandlungen, 33).

Editionen

Gallia Pontificia online. Reims I: Erzbischöfe, bearbeitet von Ludwig Falkenstein. Digitale Edition bearbeitet von Robert Friedrich und Sebastian Gensicke unter Leitung von Rolf Große, Paris 2023, https://qed.perspectivia.net/gallia-pontificia-online/regesten/reims1/.

Papsturkunden in Frankreich, Neue Folge 9. Diözese Paris II: Abtei Saint-Denis, Göttingen 1998 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. Klasse, III/225).

Herausgeberschaften

(mit Catherine Vincent), L’abbaye royale Saint-Médard de Soissons. Actes de la journée d’étude organisée à Soissons par l’association Abbaye royale Saint-Médard de Soissons le 2 juin 2018 sous la présidence d’André Vauchez, in: Revue d’histoire de l’Église de France 106 (2020), S. 7–93.

(mit Dominique Barthélemy), Allemagne et France au cœur du Moyen Âge, Paris 2020.

(mit Gerhard Lubich), Diocèses en intérim: le temps de la vacance épiscopale (France et Allemagne, Xe–XIIIe siècle). Bistümer im Übergang: vom Ende einer Bischofsherrschaft zur Nachfolge (Frankreich und Deutschland, 10.–13. Jahrhundert), in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 97 (2019), S. 217–441.

(mit Michel Sot), Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne, Turnhout 2018 (Haut Moyen Âge, 34).

(mit Pierre Monnet, Martin Kintzinger, Claudia Zey), Bouvines 1214–2014. Histoire et mémoire d’une bataille/Eine Schlacht zwischen Geschichte und Erinnerung. Approches et comparaisons franco-allemandes/Deutsch-französische Ansätze und Vergleiche, Bochum 2016.

(mit Olivier Canteaut), Pourquoi éditer des textes médiévaux au XXIe siècle?, 2014 (discussions, 9).

(mit Dominique Barthélemy), Moines et démons. Autobiographie et individualité au Moyen Âge (VIIe ‒XIIIe siècle), Genf 2014 (École pratique des hautes études. Sciences historiques et philologiques, V. Hautes études médiévales et modernes, 106).

(mit Bernard Barbiche), Schismes, dissidences, oppositions. La France et le Saint-Siège avant Boniface VIII, Paris 2012 (Studien und Dokumente zur Gallia Pontificia/Études et documents pour une Gallia Pontificia, 7).

Revues scientifiques. État des lieux et perspectives / Wissenschaftliche Zeitschriften. Aktuelle Situation und Perspektiven, 2010 (discussions, 3).

(mit Bernard Barbiche), Aspects diplomatiques des voyages pontificaux, Paris 2009 (Studien und Dokumente zur Gallia Pontificia/Études et documents pour une Gallia Pontificia, 6).

(mit Rainer Babel), Das Deutsche Historische Institut Paris/L’Institut historique allemand, 1958–2008, Ostfildern 2008.

L’acte pontifical et sa critique, Bonn 2007 (Studien und Dokumente zur Gallia Pontificia/Études et documents pour servir à une Gallia Pontificia, 5).

Suger en question. Regards croisés sur Saint-Denis, München 2004 (Pariser Historische Studien, 68).

L’Église de France et la papauté (Xe–XIIIe siècle). Die französische Kirche und das Papsttum (10.–13. Jahrhundert). Actes du XXVIe colloque historique franco-allemand organisé en coopération avec l’École nationale des chartes par l’Institut historique allemand de Paris (Paris, 17–19 octobre 1990), Bonn 1993 (Studien und Dokumente zur Gallia Pontificia/Études et documents pour servir à une Gallia Pontificia, 1).

Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, series V: Germania, tomus II: Archiepiscopatus Hammaburgensis sive Bremensis, coadiuvantibus Helmuth Kluger, Edgar Pack, Rolf Grosse curaverunt Stefan Weinfurter et Odilo Engels, Stuttgart 1984.

Aufsätze/Artikel

Léon IX et son programme de réforme, in: Élisabeth Clementz  (Hg.), L’échelle des vertus. Études d’histoire médiévale et moderne en hommage à Francis Rapp, Strasbourg 2023 (Études alsaciennes et rhénanes), S. 79–102.

Die Redaktion der »Francia« 1973–2023, in: Francia 50 (2023), S. 5–12.

Suger. An Abbot’s Fame, in: M. Cecilia Gaposchkin, Jay Rubenstein (Hg.), Political Ritual and Practice in Capetian France. Studies in Honour of Elizabeth A. R. Brown, Turnhout 2021 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 34), S. 23–54.

(mit Dominique Barthélemy), Les étapes de la relation franco-allemande jusqu’en 1214, in: Allemagne et France au cœur du Moyen Âge, Paris 2020, S. 15‒35.

(mit Dominique Barthélemy), La trêve de Dieu de Catalogne à Cologne, in: Allemagne et France (siehe oben), S. 137‒148.

(mit Dominique Barthélemy), Le chevalier de Reims et la margravine de Naumburg, in: Allemagne et France (siehe oben), S. 227‒231.

Les »diocèses en intérim«: quelques remarques conclusives, in: R. Gr., Gerhard Lubich (Hg.), Diocèses en intérim: le temps de la vacance épiscopale (France et Allemagne, Xe–XIIIe siècle). Bistümer im Übergang: vom Ende einer Bischofsherrschaft zur Nachfolge (Frankreich und Deutschland, 10.–13. Jahrhundert), in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 97 (2019), S. 437–441.

Les princes comme »capita rei publice«. Le royaume de Germanie aux XIe et XIIe siècles, in: Dominique Barthélemy, Isabelle Guyot-Bachy, Frédérique Lachaud, Jean-Marie Moeglin (Hg.), Communitas regni. La »communauté de royaume« de la fin du Xe siècle au début du XIVe siècle (Angleterre, Écosse, France, Empire, Scandinavie), Paris 2020 (Cultures et civilisations médiévales, 72), S. 123‒136.

L’archevêque de Cologne en guerre au XIIe siècle, in: Sébastien Fray (Hg.), Le combattant à l’époque romane. Actes du 27e colloque international d’art roman d’Issoire (Issoire 20 et 21 octobre 2017), Clermont-Ferrand 2019 (Revue d’Auvergne 133 no 630 [2019]), S. 87‒100.

Alexander III. und die Zinspflicht der Abtei Lagny. Mit einer Edition von JL 13336, in: Sebastian Roebert, Antonella Ghignoli, Cornelia Neustadt, Sebastian Kolditz (Hg.), Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner. Dal Mar Baltico al Mediterraneo. Ricerche di storia medievale per Wolfgang Huschner, Leipzig 2019 (Italia Regia, 4), S. 91‒100.

La Collection de formules de Saint-Denis (Bibl. nat. Fr., lat. 2777): un dossier controversé, in: Bibliothèque de l’École des chartes 172 (2014) (erschienen 2018), S. 185‒197.

Heinrich III., Burgund und Frankreich: Beziehungsgeflechte und ihre Träger, in: Gerhard Lubich, Dirk Jäckel (Hg.), Heinrich III. Dynastie ‒ Region ‒ Europa, Wien, Köln, Weimar 2018 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 43), S. 141‒160.

Les cendres de Charlemagne, in: Rolf Große, Michel Sot (Hg.), Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne, Turnhout 2018 (Haut Moyen Âge, 34), S. 11‒15.

Saint-Denis und Saint-Paul, Schüler und Lehrer, in: Gabriele Annas, Jessika Nowak (Hg.), Et l’homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag, Stuttgart 2017 (Frankfurter Historische Abhandlungen, 48), S. 553‒563, 768.

Die Entstehungsgeschichte des DHI Paris, in: Jürgen Elvert (Hg.), Geschichte jenseits der Universität. Netzwerke und Organisationen der frühen Bundesrepublik, Stuttgart 2016 (Historische Mitteilungen, Beiheft, 94), S. 141‒153.

Paris et Cologne au XIIe siècle: un âge d’or des communautés juives?, in: Catherine Maurer, Catherine Vincent (Hg.), La coexistence confessionnelle en France et en Europe germanique et orientale. Du Moyen Âge à nos jours, Lyon 2015 (Chrétiens et société. Documents et mémoires, 27), S. 177‒190.

La diffusion en Europe du culte de saint Denis, in: Pascal Delannoy (Hg.), Saint-Denis dans l’éternité des rois et reines de France, Straßburg 2015 (La grâce d’une cathédrale), S. 347‒349.

Visites des papes, des rois et des empereurs, in: Pascal Delannoy (Hg.), Saint-Denis dans l’éternité des rois et reines de France, Straßburg 2015 (La grâce d’une cathédrale), S. 390‒393.

Quels réseaux pour gouverner une abbaye? Saint-Denis au milieu du XIIe siècle, in: Laurent Jégou, Sylvie Joye, Thomas Lienhard, Jens Schneider (Hg.), Faire lien. Aristocratie, réseaux et échanges compétitifs. Mélanges en l’honneur de Régine Le Jan, Paris 2015 (Histoire ancienne et médiévale, 132), S. 91‒99.

Gemeinsam forschen ‒ Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Geschichtswissenschaft, in: Blog Archivum Rhenanum (17.12.2014).

Soyons Francs! À la recherche des ancêtres français et allemands, in: Dokumente/Documents (4/2014), S. 25‒28.

Est-il Français ou Allemand?, in: L’Histoire 406 (Dez. 2014), S. 64‒68.

De l’utilité des regestes, in: Olivier Canteaut, Rolf Große (Hg.), Pourquoi éditer des textes médiévaux au XXIe siècle?, 2014 (discussions, 9).

Les recueils épistolaires de Saint-Victor (XIIe siècle), in: Paris et Île-de-France. Mémoires 65 (2014), S. 193‒212.

Saint-Denis: Friedhof der Könige, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 115/116 (2013/14), S. 111‒138.

Rathier de Vérone, détracteur et démon de lui-même, in: D. Barthélemy, R. Große (Hg.), Moines et démons. Autobiographie et individualité au Moyen Âge (VIIe ‒XIIIe siècle), Genf 2014, S. 27‒43.

»Profond est le puits du passé«. Une »Histoire franco-allemande« en onze volumes, in: Commentaire 146 (2014), S. 442‒445.

»Gallia Pontificia online«. Eine digitale Plattform für die Edition der Papsturkunden?, in: Francia 40 (2013), S. 265‒273.

Frankreichforschung am Deutschen Historischen Institut Paris, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 2012, München 2013, S. 21–27.

L’évêque d’Utrecht autour de l’an Mil: le modèle d’un prélat ottonien?, in: Jean-Louis Kupper, Alexis Wilkin (Hg.), Évêque et prince. Notger et la Basse-Lotharingie aux alentours de l’an Mil, Liège 2013 (Histoire, 2), S. 207‒223.

Saint-Denis. Die Gegenwart der toten Könige, in: Rainer Berndt (Hg.), Wider das Vergessen und für das Seelenheil. Memoria und Totengedenken im Mittelalter, Münster 2013 (Erudiri Sapientia. Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte, 9), S. 227‒250, Tafel IV‒VII.

Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte / Francia-Recensio, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 (2013), S. 117‒119.

»Scire et posse«. Ludwig VI. von Frankreich, in: Gerhard Lubich (Hg.), Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters, Wien, Köln, Weimar 2013 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 34), S. 233–251.

»Ubi papa, ibi Roma«. Papstreisen nach Frankreich im 11. und 12. Jahrhundert, in: Stefan Weinfurter (Hg.), Päpstliche Herrschaft im Mittelalter. Funktionsweisen – Strategien – Darstellungsformen, Ostfildern 2012 (Mittelalter-Forschungen, 38), S. 313–334.

Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, in: Bulletin des Deutsch-Französischen Komitees für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 21 (September 2011), S. 23–28.

Un joueur d’échecs. Saint Louis et l’Empire, in: Bernard Guenée, Jean-Marie Moeglin (Hg.), Relations, échanges, transferts en Occident au cours des derniers siècles du Moyen Âge. Hommage à Werner Paravicini, Paris 2010, S. 115–133.

L’Église de France et l’autorité de Pierre (Xe–XIIe siècle), in: Revue d’histoire de l’Église de France 96 (2010), S. 263–276, DOI: https://doi.org/10.1484/J.RHEF.3.37.

Entre cour et cloître: Saint-Victor et les Capétiens au XIIe siècle, in: Dominique Poirel (Hg.), L’école de Saint-Victor de Paris. Influence et rayonnement du Moyen Âge à l’époque moderne, Turnhout 2010 (Bibliotheca Victorina, 22), S. 79–100.

L’Église impériale dans la tradition franque. Le temps des Ottoniens et des premiers Saliens, in: Revue d’histoire de l’Église de France 96 (2010), S. 11–27, DOI: https://doi.org/10.1484/J.RHEF.3.27.

Francia. Ein Forum westeuropäischer historischer Forschung, in: Rolf Große (Hg.), Revues scientifiques. État des lieux et perspectives / Wissenschaftliche Zeitschriften. Aktuelle Situation und Perspektiven, 2010 (discussions, 3).

»Usque ad Rhenum« – Französische Rheinpolitik im Mittelalter, in: Franz J. Felten (Hg.), Frankreich am Rhein – vom Mittelalter bis heute, Stuttgart 2009 (Mainzer Vorträge, 13), S. 63–83.

Autour de quelques actes en faveur de l’abbaye de Saint-Denis, in: Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France, Jahrgang 2003, Paris 2009, S. 163–172.

(mit Rainer Babel), Chronik/Chronique, in: Rolf Große, Rainer Babel (Hg.), Das Deutsche Historische Institut Paris / L'Institut historique allemand, 1958–2008, Ostfildern 2008, S. 235–251.

La royauté des premiers Capétiens: »Un mélange de misère et de grandeur«?, in: Le Moyen Âge 114 (2008), S. 255–271.

»La fille aînée de l’Église«: Frankreichs Kirche und die Kurie im 12. Jahrhundert, in: Jochen Johrendt, Harald Müller (Hg.), Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innocenz III., Berlin, New York 2008 (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, philol.-hist. Klasse, N.F. 2), S. 299–321.

Die beiden ältesten Papsturkunden für das Domkapitel von Paris (JL 3949 und 3951), in: L’acte pontifical (s. o.), S. 15–29.

Theodor Schieffer. Ein rheinischer Historiker und seine »Begegnung mit der romanisch-französischen Welt«, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz, München 2007 (Pariser Historische Studien, 86), S. 120–137.

Frankreichs neue Überlegenheit um 1100, in: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hg.), Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., Darmstadt 2007, S. 195–215.

San Dionisio, Santiago y el Pseudo-Turpín, in: Paolo Caucci von Saucken (Hg.), »Visitandum est«. Santos y cultos en el Codex Calixtinus. Actas del VII Congreso Internacional de Estudios Jacobeos (Santiago de Compostela, 16–19 de septiembre de 2004), Santiago de Compostela 2005, S. 149–162.

La famille de l’abbé Suger, in: Bibliothèque de l’École des chartes 162 (2004), S. 497–500.

Saint-Denis avant Suger. Le pape, le roi, l’évêque et la noblesse, in: Les Dossiers d'Archéologie 297 (Octobre 2004), S. 64–69.

L’abbé Adam, prédécesseur de Suger, in: Suger en question (s. o.), S. 31–43.

Frühe Papsturkunden und Exemtion des Klosters Saint-Denis (7.–12. Jh.), in: Rudolf Hiestand (Hg.), Hundert Jahre Papsturkundenforschung. Bilanz – Methoden – Perspektiven. Akten eines Kolloquiums zum hundertjährigen Bestehen der Regesta Pontificum Romanorum vom 9.–11. Oktober 1996 in Göttingen, Göttingen 2003 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, philol.-hist. Klasse, III/261), S. 167–188.

Charlemagne et ses biographes au Moyen Âge et aujourd'hui, in: Revue d’histoire de l’Église de France 89 (2003), S. 113–120, DOI: https://doi.org/10.1484/J.RHEF.2.304880.

Die Wahlanzeige Papst Alexanders III. für die Abtei Saint-Denis (JL 10588), in: Horst Kranz, Ludwig Falkenstein (Hg.), Inquirens subtilia diversa. Dietrich Lohrmann zum 65. Geburtstag, Aachen 2002, S. 79–84.

Kaiser und Reich aus der Sicht Frankreichs in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Stefan Weinfurter (Hg.), Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas, Stuttgart 2002 (Mittelalter-Forschungen, 9), S. 172–188.

Der Friede in Frankreich bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Franz-Reiner Erkens, Hartmut Wolff (Hg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag, Köln, Weimar, Wien 2002 (Passauer Historische Forschungen, 12), S. 77–110.

Les sciences auxiliaires en Europe. Étude de cas: Allemagne (PDF-Dokument, 23 KB).

Reliques du Christ et foires de Saint-Denis au XIe siècle. .À propos de la »Descriptio clavi et corone Domini«, in: Revue d’histoire de l’Église de France 87 (2001), S. 357–375, DOI: https://doi.org/10.1484/J.RHEF.2.304838.

Parallele und Kontrast: Reims und Aachen, in: Mario Kramp (Hg.), Krönungen. Könige in Aachen – Geschichte und Mythos, Bd. 1, Mainz 2000, S. 407–415.

»Des actes pontificaux à l’infini«: Saint-Denis et la Gallia Pontificia, in: histoire et archives 4 (1998), S. 179–194.

Ein unbekannter Brief König Philipps I. von Frankreich an Papst Alexander II., in: Archiv für Diplomatik 43 (1997), S. 23–26.

Philipp I. (1060–1108), in: Joachim Ehlers, Heribert Müller, Bernd Schneidmüller (Hg.), Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888–1498, München 1996, S. 113–126. [ND München 2006, S. 102–114; tschechische Übers.: Filip I. (1060–1108), in: J. Ehlers, H. Müller, B. Schneidmüller (Hg.), Francouzští králové v období středověku. Od Oda ke Karlu VIII. (888–1498), Prag 2003, S. 109–120.]

La »Gallia Pontificia« et les »Papsturkunden in Frankreich. Neue Folge IX: Saint-Denis«, in: Werner Paravicini (Hg.), Les Ateliers de l’Institut Historique Allemand, Paris 1994, S. 45–54.

(mit Rainer Babel), Chronik/Chronique, in: Werner Paravicini (Hg.), Das Deutsche Historische Institut Paris. Festgabe aus Anlaß der Eröffnung seines neuen Gebäudes, des Hôtel Duret de Chevry, Sigmaringen 1994, S. 107–117.

Saint-Denis und das Papsttum zur Zeit des Abtes Suger, in: L’Église de France et la papauté (s. o.), S. 219–238.

Remarques sur les cartulaires de Saint-Denis aux XIIIe et XIVe siècles, in: Olivier Guyotjeannin, Laurent Morelle, Michel Parisse (Hg.), Les cartulaires. Actes de la table ronde..., Paris 1993 (Mémoires et documents de l’École des chartes, 39), S. 279–289.

Allianz- und Lehnsverträge Kölner Erzbischöfe und Ritter mit dem französischen König. Eine Edition von Vertragstexten aus dem Pariser Nationalarchiv (14. Jahrhundert), in: Hanna Vollrath, Stefan Weinfurter (Hg.), Köln. Stadt und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag, Köln, Weimar, Wien 1993 (Kölner historische Abhandlungen, 39), S. 623–640.

Nachträge zu den »Papsturkunden in Frankreich, Neue Folge VI: Orléanais«. Nach Aufzeichnungen aus dem Nachlaß von J. Ramackers, in: Francia 19/1 (1992), S. 215–228.

Roskildis (Roskilde), in: Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis, series VI: Britannia, Scotia et Hibernia, Scandinavia, tomus II: Archiepiscopatus Lundensis ... curavit Helmuth Kluger, Stuttgart 1992 , S. 76–95.

Die Gallia Pontificia. Ein Editionsprojekt des Deutschen Historischen Instituts Paris, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 1990, München 1991, S. 19–21.

L’Église de France et la papauté (Xe–XIIIe siècle). Das Papsttum und die französische Kirche (10.–13. Jahrhundert). Bericht über das 26. deutsch-französische Historikerkolloquium ..., in: Francia 18/1 (1991), S. 161–164. [In gekürzter Form erschienen als AHF-Information 22 vom 22.05.1991.]

Überlegungen zum Kreuzzugsaufruf Eugens III. von 1145/46. Mit einer Neuedition von JL 8876, in: Francia 18/1 (1991), S. 85–92.

43 Artikel im Lexikon des Mittelalters, dem Lexikon für Theologie und Kirche (3. Aufl.), dem Dictionnaire historique de la papauté (engl. Übers.: The Papacy. An Encyclopedia), der Neuen Deutschen Biographie sowie in den Katalogen der Ausstellung »Kaiser Heinrich II. (1002–1024)« (Bamberg) und der Ausstellung »Elisabeth von Thüringen – Eine europäische Heilige« (Wartburg). Mitarbeit am Ausstellungskatalog »Théodore Mommsen et le Moyen Âge« (Paris).  

Mitgliedschaften

Korrespondierendes Mitglied der Zentraldirektion der MGH
Korrespondierendes Ehrenmitglied der Société nationale des Antiquaires de France
Mitglied des Lektüre- und des Redaktionskomitees der Revue d’histoire de l’Église de France
Mitglied des Redaktionskomitees von ARTEM (Atelier de recherche sur les textes médiévaux)
Mitglied des Redaktionskomitees der Bibliothèque de l’École des chartes
Mitglied des Lektürekomitees des Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France
Mitglied des Verwaltungsrats der Société d’histoire religieuse de la France
Mitglied des Verwaltungsrats der Société de l’histoire de France
Mitglied des Patronatskomitees der Abtei Saint-Médard de Soissons
Mitglied des Beirats des Aachener Geschichtsvereins
Assoziiertes Mitglied der Société des historiens médiévistes de l'enseignement supérieur public
Auswärtiger Partner des Projekts »Papyrus médiévaux des Archives nationales«
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Groupement d’intérêt scientifique (GIS) »Les sources de la culture européenne et méditerranéenne« (SOURCEM); 2011–2016
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der École doctorale d’histoire der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne (ED 113); 2014–2018