
Loïc Oberdorfer
Doktorand
loberdorfer@dhi-paris.fr
ORCID: 0009-0007-9663-5682
Aktuelles Projekt
Forschungsprofil
Der Neunjährige Krieg im Heiligen Römischen Reich
Kulturgeschichte der Gewalt in der Frühen Neuzeit
Regionalgeschichte der Kurpfalz / Lokalgeschichte Heidelbergs
Geschichte der Diplomatie und Geheimdienste unter Richelieu
Napoleonische Schlachtfelder in der Erinnerungskultur
Aktualisiert am 10.3.2025
Publikationen
Artikel
König David mit Harfe, in: Kurpfälzisches Museum (Kunstwerk des Monats, Juni 2021), https://tinyurl.com/yc576mfv.
Tagungsberichte
Tagungsbericht: »Kryptographie in Theorie und Praxis im deutsch-französischen Kontext (1300–1800)«, in: H-Soz-Kult, 18.11.2024, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-151312.
Akademischer Lebenslauf
Seit April 2024
Doktorand in der Abteilung Frühe Neuzeit und Assistent der Wissenschaftskommunikation am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP)
Seit März 2024
Dissertationsprojekt an der Univ. Potsdam – Potsdam Graduate School
Thema: »Die ›Verwüstung der Kurpfalz‹ im Neunjährigen Krieg (1688–1697). Gewaltpraktiken in der Armee Ludwigs XIV. im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches«, Betreuer: Prof. Dr. Matthias Asche (Univ. Potsdam), Zweitbetreuer: apl. Prof. Dr. Sven Externbrink (Univ. Heidelberg)
2021–2023
Deutsch-Französischer Masterstudiengang Geschichte an der Univ. Heidelberg und der EHESS
Masterarbeit: »Eine graue Eminenz? Der père Joseph in der französischen Diplomatie des Dreißigjährigen Krieges: Die protestantischen Allianzen des Heiligen Römischen Reiches (1631–1638)«, Betreuer: apl. Prof. Dr. Sven Externbrink (Univ. Heidelberg), Fanny Cosandey (EHESS)
2020
Tutor der Vorlesung »Das Museum. Geschichte – Aufgaben – Herausforderungen« an der Univ. Heidelberg unter Leitung von PD Dr. Stefanie Samida (Univ. Heidelberg)
2019–2021
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt der Fritz-Thyssen-Stiftung »Die nationalsozialistischen Thingstätten in der Erinnerungskultur« am Lehrstuhl für Public History der Univ. Heidelberg
2017–2021
Bachelorstudium mit Hauptfach Geschichtswissenschaft und Nebenfach Politikwissenschaft an der Univ. Heidelberg
Bachelorarbeit: »Reisen an das Schlachtfeld von Waterloo: Eine Analyse deutschsprachiger Reiseführer und Reiseberichte des langen 19. Jahrhunderts«, Betreuerin: PD Dr. Stefanie Samida (Univ. Heidelberg)
Stipendien und Auszeichnungen
2024–2027
Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung
2021–2022
Mobilitätsstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
2016
Franz-Schnabel-Medaille der Oberrheinischen Stiftung Geschichte und Kultur für Abiturienten in Baden-Württemberg
Mitgliedschaften
Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l‘Allemagne (Ciera)
Doktorandengruppe des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.
Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V.
Freundeskreis des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg
2022–2024
Erster Vorsitzender des DFH-geförderten Alumni-Vereins HEIPAR e.V. (Freunde und Ehemalige des deutsch-französischen Master- und Doktorandenprogramms in Geschichtswissenschaften Heidelberg-Paris e.V.)