03.04.2023

Online und vor Ort: Divan historique

Franziska Davies, Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs

  • Podiumsdiskussion 20. und 21. Jahrhundert
  • 18:30 Uhr (03.04.) - 20:00 Uhr (03.04.)
  • Goethe-Institut Paris

Franziska Davies, Katja Makhotina, Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs, Darmstadt 2022.

Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 in der Kategorie Sachbuch und Finalist unter den Nominierten für den NDR-Sachbuchpreis 2022.

Deutschland gilt zwar als »Weltmeister der Aufarbeitung«, doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung unzähliger Dörfer in Russland, Belarus oder in der Ukraine? Das ist besonders wichtig, da Erinnerung als das Fundament des freien, geeinten Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 und dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 gilt: Gemeinsames Erinnern präge unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft.

Die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina bereisten zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten oft vergessene Kriegsverbrechen begingen. Die Autorinnen geben den Leserinnen und Lesern historischen Kontext, auch unter Rückgriff auf ihre Familiengeschichten, und veranschaulichen in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden, Historikerinnen und Historikern die Dimensionen des Vernichtungskriegs. In zehn Essays versammeln sie Berichte osteuropäischer Zeitzeugen vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken.

Franziska Davies präsentiert beim »Divan historique« das Buch, das sie gemeinsam mit Katja Makhotina geschrieben hat. Davies ist Osteuropahistorikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und diskutiert mit Masha Cerovic. Diese ist Maîtresse de conférences am Cercec/EHESS, assoziiert am Centre Marc Bloch, Berlin, und forscht über den imperialen Staat in Russland und Partisanenkriege. Corine Defrance (Univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne) und Ulrich Pfeil (Univ. Lorraine) moderieren die Diskussion.

Anmeldung für eine Online-Teilnahme: Zoom
Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort: info-paris@goethe.de

Veranstaltung in französischer Sprache.

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Paris, der Universität Lorraine/Cegil und SIRICE.
 

Bildnachweis: Das Denkmal in Erinnerung an den Widerstand im ukrainischen Dorf Korjukiwka, wo im März 1943 das SS-Sonderkommando 4a und ungarische Feldjäger-Einheiten abertausende Zivilistinnen und Zivilisten ermordeten. Sallata via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0.