Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren

Prof Dr. Klaus Oschema

Direktor

koschema@dhi-paris.fr
ORCID 0000-0002-3040-153X

Forschungsschwerpunkte

Höfische Kultur und Adel im späten Mittelalter
Weltbilder und geographische Vorstellungen im Mittelalter
Astrologie und Wissenskulturen im Mittelalter
Rituale und Gesten im Mittelalter
Geschichte der Emotionen
Burgund im Mittelalter
Mediävalismus und Geschichtskultur

Aktualisiert am 11.9.2023

Forschungsprojekt

Virtuelles Mittelalter

Kleine Geschichte Savoyens im Mittelalter

Zur Person

1993–2000
Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Englischen Sprachwissenschaft und Mediävistik sowie der Philosophie an der Univ. Bamberg und der Univ. de Paris X – Nanterre (1996–1997); Magisterabschluss bei Prof. Dr. Bernd Schneidmüller

2000–2002
Stipendiat des Europäischen Graduiertenkollegs 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole« an der TU Dresden und der EPHE Paris

2004
Promotion in einem co-tutelle Verfahren unter Betreuung von Prof. Dr. Gert Melville (TU Dresden) und Prof. Dr. Michel Pastoureau (EPHE Paris): »Freundschaft und Nähe im spätmittelalterlichen Burgund. Studien zum Spannungsfeld von Emotion und Institution«

2002–2007
Wissenschaftlicher Assistent für Mittelalterliche Geschichte an der Univ. Bern (bei Prof. Dr. Rainer C. Schwinges)

2007–2012 (beurlaubt 2009–2011)
Wissenschaftlicher Assistent für Mittelalterliche Geschichte an der Univ. Heidelberg (bei Prof. Dr. Bernd Schneidmüller)

2009–2011
Leiter des eigenen SNF-geförderten Projekts »Bilder von Europa im Mittelalter« an der Univ. Bern

2012
Habilitation an der Univ. Heidelberg, Lehrerlaubnis »Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften«, Habilitationsschrift »Bilder von Europa im Mittelalter«

2012–2017
Lehrdozent für Mittelalterliche Geschichte an der Univ. Heidelberg

2014
Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte II an der Univ. Frankfurt a. M.

2015
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Univ. Heidelberg

2016–2017
Gerda Henkel-Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton NJ

Seit 2017 (beurlaubt ab 2023)
Professor für Geschichte des Mittelalters, insb. des späten Mittelalters an der Univ. Bochum

2022
Directeur d’études invité an der EPHE Paris

Seit September 2023
Direktor am Deutschen Historischen Institut Paris

Monographien

»Europe« in the Middle Ages, Leeds 2023 (Past Imperfect).

Bilder von Europa im Mittelalter, Ostfildern 2013 (Mittelalter-Forschungen, 43), https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf43.

Freundschaft und Nähe im spätmittelalterlichen Burgund. Studien zum Spannungsfeld von Emotion und Institution, Köln/Weimar/Wien 2006 (Norm und Struktur, 26).

Herausgeberschaften

(mit Peter Rückert und Anja Thaller) Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, Stuttgart 2022.

(mit Christoph Mauntel) Order into Action. How Large-Scale Concepts of World-Order Determine Practices in the Pre-modern World, Turnhout 2022 (Cursor mundi, 40).

(mit Bernd Schneidmüller) Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien, Ostfildern 2021 (Vorträge und Forschungen, 90).

(mit Peter Rückert und Anja Thaller) Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Stuttgart 2020. [Französische Übersetzung: La fille du pape; italienische Übersetzung: La figlia del papa]

(mit Chris Jones und Conor Kostick) Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving our Understanding of the Present, Berlin/Boston 2020 (Das Mittelalter. Beihefte, 6).

(mit Carina Kühne-Wespi und Joachim Friedrich Quack) Zerstörung von Geschriebenem. Historische und transkulturelle Perspektiven, Berlin/Boston 2019 (Materiale Textkulturen, 22).

(mit Sibylle Baumbach und Lena Henningsen) The Fascination with Unknown Time, Basingstoke 2017.

(mit Chris Jones und Christoph Mauntel) A World of Empires. Claiming and Assigning Imperial Authority in the High and Late Middle Ages, Los Angeles u.a. 2017 (Medieval History Journal, 20/2. Special issue).

(mit Cristina Andenna, Gert Melville und Jörg Peltzer) Die Performanz der Mächtigen. Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters, Ostfildern 2015 (RANK, 5).

(mit Ludger Lieb und Johannes Heil) Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter, Berlin/München/Boston 2015 (Das Mittelalter. Beihefte, 2).

(mit Christian Hesse) Aufbruch im Mittelalter – Innovationen in Gesellschaften der Vormoderne. Studien zu Ehren von Rainer C. Schwinges, Ostfildern 2010.

(mit Regular Schorta und Rainer C. Schwinges) Mode und Kleidung im Europa des späten Mittelalters / Fashion and Clothing in Late Medieval Europe, Basel 2010.

(mit Rainer C. Schwinges) Karl der Kühne von Burgund. Fürst zwischen europäischem Adel und der Eidgenossenschaft, Zürich 2010.

(mit Edgar Bierende und Sven Bretfeld) Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2008 (Trends in Medieval Philology, 14).

Freundschaft oder amitié? Ein politisch-soziales Konzept der Vormoderne im zwischensprachlichen Vergleich (15.–17. Jahrhundert), Berlin 2007 (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, 40).

Aufsätze/Artikel (Auswahl)

(mit Christoph Mauntel), Buchzerstörung, Bibliophagie und Bücherverbrennung im europäischen Mittelalter, in: Ursula Rautenberg, Ute Schneider (Hg.), Das Buch als Handlungsangebot: Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens (Bibliothek des Buchwesens 32), Stuttgart 2023, S. 470479.

Wahrheitsproduktion(-en) im späten Mittelalter. Perspektiven und Grenzen der Suche nach ›Fake News‹ in der Vormoderne, in: Amelie Bendheim, Jennifer Pavlik (Hg.), ›Fake News‹ in Literatur und Medien. Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs, Bielefeld 2022, S. 79–104.

(mit Kirill Dmitriev) ʿAbbāsid Caliphs and Frankish Kings, in: Jens Scheiner, Isabel Toral (Hg.), Baghdād. From Its Beginnings to the 14th Century, Leiden/Boston 2022 (Handbook of Oriental Studies 1, 166), S. 371–398.

Herzog, Hexen, Heiratsmarkt? Wahrnehmung und Rolle des spätmittelalterlichen Savoyen im Südwesten des Reiches, in: Klaus Oschema, Peter Rückert, Anja Thaller (Hg.), Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, Stuttgart 2022, S. 18–45.

(mit Christoph Mauntel) Between Universal Empire and the Plurality of Kingdoms. On the Practical Influence of Political Concepts in Late Medieval Latin Europe, in: Christoph Mauntel, Klaus Oschema (Hg.), Order into Action. How Large-Scale Concepts of World-Order Determine Practices in the Premodern World, Turnhout 2022 (Cursor mundi, 40), S. 151–183.

Lier et séparer par des gestes. Gestes de proximité et de distance à la cour de Bourgogne (XVe siècle), in: Micrologus 30 (2022: Les gestes à la cour), S. 89–111.

Columbanus and Europe, in: Emmet Marron, Conor Newman, Mark Stansbury (Hg.), Columbanus and Identity in Early Medieval Europe. Formation and Transmission, Rennes 2022, S. 153–166.

(mit Thomas Ertl) Les études médiévales après le tournant global, in: Annales: Histoire, Sciences Sociales 76/4 (2021), S. 787–801. [Englische Übersetzung: Medieval Studies after the »Global Turn«]

Die Zukunft des Mittelalters – Befunde, Probleme und (astrologische) Einblicke, in: Klaus Oschema, Bernd Schneidmüller (Hg.), Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien, Ostfildern 2021 (Vorträge und Forschungen, 90), S. 19–86.

Bouvines 1214. De la construction d’un mythe national à l’événement européen et populaire, in: Isabelle Davion, Béatrice Heuser (Hg.), Batailles. Une histoire des grands mythes nationaux, Paris 2020, S. 109–123.

La voix qui emporte? Réflexions sur les voix princières à la fin du Moyen Âge (Bourgogne et Empire), in: Société des Historiens Médiévistes dans l’Enseignement Supérieur Public (Hg.), La voix au Moyen Âge, Paris 2020, S. 201–216.

(mit Chris Jones und Conor Kostick) Why Should we Care about the Middle Ages? Putting the Case for the Relevance of Studying Medieval Europe, in: Chris N. Jones, Conor Kostick, Klaus Oschema (Hg.), Making the Medieval Relevant. How Medieval Studies Contribute to Improving our Understanding of the Present, Berlin/Boston 2020 (Das Mittelalter. Beihefte, 6), S. 1–30.

Wege des Hauses Habsburg in den Westen Europas 1477–1519, in: Bernd Schneidmüller (Hg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, Darmstadt 2019, S. 411–438.

Irren ohne zu scheitern. Warum (spät-)mittelalterliche Astrologen nicht immer Recht haben mussten, in: Marian Füssel, Frank Rexroth, Inga Schürmann (Hg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019, S. 145–171.

(mit Carina Kühne-Wespi und Joachim Friedrick Quack) Zerstörung von Geschriebenem. Für eine Phänomenologie des Beschädigens und Vernichtens, in: Carina Kühne-Wespi, Klaus Oschema, Joachim Friedrich Quack (Hg.), Zerstörung von Geschriebenem. Historische und transkulturelle Perspektiven, Berlin/Boston 2019 (Materiale Textkulturen, 22), S. 1–40.

Nouvelles de Perpignan en France et Bourgogne (1415) – un non-lieu historique?, in: Aymat Catafau, Nikolas Jaspert, Thomas Wetzstein (Hg.), Perpignan 1415. Un sommet européen à l’époque du Grand Schisme d’Occident, Zürich 2018 (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt, 15), S. 29–58.

(mit Christoph Mauntel, Jean-Charles Ducène und Martin Hofmann) Mapping Continents, Inhabited Quarters, and All under Heaven, in: Journal of Transcultural Medieval Studies 5/2 (2018), S. 295–367.

No ›Emperor of Europe‹. A Rare Title between Political Irrelevance, Anti-Ottoman Polemics and the Politics of National Diversity, in: Chris Jones, Christoph Mauntel, Klaus Oschema (Hg.), A World of Empires. Claiming and Assigning Imperial Authority in the High and Late Middle Ages, Los Angeles u.a. 2017 (Medieval History Journal 20/2. Special issue), S. 411–446.

Trouver l’Europe en Asie? Expériences et réactions des auteurs latins aux contacts avec le monde extra-européen (XIIIe siècle), in: Société des historiens médiévistes dans l’enseignement supérieur public (Hg.), Histoire monde, jeux d’échelles et espaces connectés, Paris 2017, S. 237–250.

Entre superstition et expertise scientifique: l’astrologie et la prise de décision des ducs de Bourgogne, in: Nils Bock, Gilles Docquier, Alain Marchandisse (Hg.), Les cultures de la décision dans l’espace bourguignon: acteurs, conflits, représentations, Neuchâtel 2017 (Publications du Centre Européen d’Études Bourguignonnes, 57), S. 89–103.

Die Herren und die Mädchen. Fürsten und städtische Prostitution im spätmittelalterlichen Reich, in: Oliver Auge (Hg.), König, Reich und Fürsten im Mittelalter, Stuttgart 2017 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald, 12), S. 223–253.

De l’universalisme périmé au refuge de la chrétienté: l’Europe de Philippe de Mézières, in: Joël Blanchard, Renate Blumenfeld-Kosinski (Hg.), Philippe de Mézières et l’Europe: Nouvelle histoire, nouveaux espaces, nouveaux langages, Genf 2017, S. 27–50.

The Once and Future European? Karl der Große als europäische Gründerfigur in Mittelalter und Gegenwart, in: Andrea Schindler (Hg.), Alte Helden – Neue Zeiten. Die Formierung europäischer Identitäten im Spiegel der Rezeption des Mittelalters, Würzburg 2017 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, 7), S. 39–67.

Performanz und Kriegserfolg: Performative Qualitäten als Analysekategorie am Beispiel mittelalterlicher Feldherrenreden, in: Cristina Andenna, Gert Melville, Klaus Oschema, Jörg Peltzer (Hg.), Die Performanz der Mächtigen. Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters, Ostfildern 2015 (RANK, 5), S. 73–101.

Ein Karl für alle Fälle – Historiographische Verortungen Karls des Großen zwischen Nation, Europa und der Welt, in: Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler, Friedemann Pestel, Rieke Trimçev (Hg.),  Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation, Göttingen 2014 (Formen der Erinnerung, 55), S. 39–63.

Noblesse et chevalerie comme idéologie princière?, in: Werner Paravicini, unter Mitarb. v. Torsten Hiltmann, Franck Viltart (Hg.), La cour de Bourgogne et l’Europe. Le rayonnement et les limites d’un modèle culturel, Ostfildern 2013 (Beihefte der Francia, 73), S. 229–251.

The Cruel End of the Favourite. Clandestine Death and Public Retaliation at Late Medieval Courts in England and France, in: Karl-Heinz Spieß, Immo Warntjes (Hg.), Death at Court, Wiesbaden 2012, S. 171–195.

Toucher et être touché: gestes de conciliation et émotions dans les duels judiciaires, in: Damien Boquet, Laurence Moulinier-Brogy, Piroska Nagy (Hg.), La Chair des émotions – Pratiques et représentations corporelles de l’affectivité au Moyen Âge, Médiévales 61 (2011), S. 142–161.

Falsches Spiel mit wahren Körpern. Freundschaftsgesten und die Politik der Authentizität im franko-burgundischen Spätmittelalter, in: Historische Zeitschrift 293/1 (2011), S. 39–67.

Die Öffentlichkeit des Politischen, in: Martin Kintzinger, Bernd Schneidmüller (Hg.), Politische Öffentlichkeit im Spätmittelalter, Ostfildern 2011 (Vorträge und Forschungen, 75), S. 41–86.

L’idée d’Europe et les croisades (XIe–XVe siècles), in: Bernard Guenée, Jean-Marie Moeglin (Hg.), Relations, échanges et transferts en Occident au cours des derniers siècles du Moyen Âge. Hommage à Werner Paravicini, Paris 2010, S. 51–86.

Maison, noblesse et légitimité: aspects de la notion d’»hérédité« dans le milieu de la cour bourguignonne (XVe s.), in: Charles de Miramon, Maaike van der Lugt (Hg.), L’hérédité entre Moyen Âge et l’Époque moderne, Florenz 2008 (Micrologus’ library, 27), S. 211–244.

Herrschaft mit dem Überfluss. Tisch- und Weinbrunnen als Medium der Herrschaftsrepräsentation im späten Mittelalter, in: Dorothee Rippmann, Wolfgang Schmid, Katharina Simon-Muscheid (Hg.), »zum allgemeinen stattnutzen«. Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte, Trier 2008, S. 171–192.

Auf dem Weg zur Neutralität. Eine neue Kategorie politischen Handelns im spätmittelalterlichen Frankreich, in: Klaus Oschema (Hg.), Freundschaft oder amitié? Ein politisch-soziales Konzept der Vormoderne im zwischensprachlichen Vergleich (15.–17. Jahrhundert), Berlin 2007 (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, 40), S. 81–108.

Blood-brothers: A Ritual of Friendship and the Construction of the Imagined Barbarian in the Middle Ages, in: Journal of Medieval History 32 (2006), S. 275–301.

Si fut moult grande perte... : L’attitude paradoxale de l’idéologie chevaleresque envers la mort (XVe–XVIe siècles), in: Francia 31/1 (2004), S. 95–120.

Zur Gründung des Benediktinerinnenklosters Notre Dame de Bouxières, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 110 (2002), S. 182–190.

Der Europa-Begriff im Hoch- und Spätmittelalter. Zwischen geographischem Weltbild und kultureller Konnotation, in: Jahrbuch für europäische Geschichte 2 (2001), S. 191–235.

Stipendien und Auszeichnungen

2000–2002
Stipendiat des Europäischen Graduiertenkollegs 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole« an der TU Dresden und der EPHE Paris

2016–2017
Gerda-Henkel-Fellow am Institute for Advanced Study, Princeton NJ

Mitgliedschaften

2006–2015
Mitorganisator des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung

2007–2008
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Ausstellung »Karl der Kühne« im Historischen Museum Bern

2009–2014
Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Seit 2011
Fachgutachter für FWF, DFG, SNF, ERC und andere

Seit 2012
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fondation pour la protection du patrimoine historique, culturel et artisanal (Lausanne)

2012–2021
Mitglied im Beirat des Mediävistenverband e.V. (Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit)

2019–2023
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Historischen Instituts Moskau

Seit 2019
Mitglied im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e.V.

Seit 2019
Mitglied in der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Seit 2023
Mitglied im Kuratorium des Historischen Kollegs (München)

To top