Ausschreibung: Praxis-Workshop zur Anwendung automatisierter Schrifterkennung (ATR)
Von der historischen Quelle zum Volltext
Corona-Proteste: Spirituelle Motive oder existentielle Nöte?
Forschende beleuchten unterschiedliche Corona-Proteste in Deutschland und Frankreich
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in und Abteilungsleiter/in (TVöD 14) mit Forschungsschwerpunkt im Mittelalter
Zum 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in und Abteilungsleiter/in (TVöD 14) mit einem...
Call for papers: Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History
Online-Seminarreihe der Deutschen Historischen Institute in Paris und Rom
Quellenedition zum Alltagsleben im Zweiten Weltkrieg in Europa als »Best Historical Materials« ausgezeichnet
Tatjana Tönsmeyer, Peter Haslinger, Włodzimierz Borodziej, Irina Sherbakova, Stefan Martens (Hg.), Fighting Hunger, Dealing with Shortage: Everyday...
Ausschreibung: Herbstkurs 2023
Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und die Forschungspraxis in Frankreich vom 11. bis 15. September 2023
Ute Frevert wird neue Präsidentin der Max Weber Stiftung (MWS)
Sie ist die erste Frau an der Spitze der MWS und hat das Amt vom Münchener Sinologen Hans van Ess übernommen.
Ausschreibung: München für Mediävisten
Einblick in die Arbeit deutscher Forschungsinstitutionen zur mittelalterlichen Geschichte vom 27. bis 31. August 2023
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Mediävistik
Zum 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Mediävistik (24 Std./Woche)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Abteilung Frühe Neuzeit
Zum 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (TVöD 13) mit einem Forschungsschwerpunkt in der...
DHIP-Podcasts
Das DHIP stellt einen Teil der Vorträge und Podiumsdiskussionen, die im Institut stattfinden, als Podcasts bereit.
Jahresberichte
In seinem in deutscher Sprache veröffentlichten Jahresbericht informiert das DHIP über seine Aktivitäten und über die Projekte der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.