Aktuelles

Ausschreibung: Praxis-Workshop zur Anwendung automatisierter...

Von der historischen Quelle zum Volltext

› zum Beitrag

Corona-Proteste: Spirituelle Motive oder existentielle Nöte?

Forschende beleuchten unterschiedliche Corona-Proteste in Deutschland und...

› zum Beitrag

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in und Abteilungsleiter/in (TVöD...

Zum 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n wissenschaftliche/n...

› zum Beitrag

Call for papers: Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval...

Online-Seminarreihe der Deutschen Historischen Institute in Paris und Rom

› zum Beitrag
Veranstaltungen
La Hanse et l’Atlantique
09.06 - 10.06
Tagung Mittelalter

La Hanse et l’Atlantique

Commerce, acteurs, conflits (1300–1500)

Innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen
19.06 - 22.06
Sommeruniversität 19. Jahrhundert 20. und 21. Jahrhundert

Innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen

Akteure, Milieus und Orte (19.–20. Jahrhundert)

Online und vor Ort: Deutsch-französisches Seminar zur Frühen Neuzeit
20.06
Seminar Frühe Neuzeit

Online und vor Ort: Deutsch-französisches Seminar zur Frühen Neuzeit

Miriam Franchina (Univ. Trier), Une religion...

Online und vor Ort: Gefühlsgeschichte und internationale Beziehungen
20.06
Vortrag 19. Jahrhundert 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Gefühlsgeschichte und internationale Beziehungen

Deutsch-französische Geschichte des 19. und 20....

Seminar Ideengeschichte
26.06
Seminar Frühe Neuzeit

Seminar Ideengeschichte

Philosophiegeschichte und Narration. Hegel als...

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
28.06
Seminar Mittelalter Digitale Geschichtswissenschaft

Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Eva le Roux (Univ. Artois), La réception de Platon...

Online und vor Ort: Das Ende in der Geschichte
05.07 - 07.07
Tagung

Online und vor Ort: Das Ende in der Geschichte

Epoche, Friede, Fortschritt

› Alle Veranstaltungen
Neuerscheinungen
Band 49

Francia

Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 49 (2022).

Band 125

Pariser Historische Studien

Axel Dröber, Nation, Militär und Gesellschaft. Die französische Nationalgarde in Rennes, Lyon und Paris, 1814–1848, Heidelberg (heiUP) 2022.

Band 126

Pariser Historische Studien

Christian Gründig, Französische Lebenswelten in der Residenz. Akteure, Räume und Modalitäten französisch-sächsischer Verflechtung im augusteischen Dresden, 1694‒1763, Heidelberg (heiUP), 2022.

2023/1

Francia Recensio

Die aktuelle (und einundsechzigste) Ausgabe von »Francia-Recensio« enthält 112 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte.

› Zur Gesamtübersicht der Publikationen

 

Forschungsbereiche
Bibliothek
Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Paris

Bibliothek

Das DHIP führt eine mehrsprachige wissenschaftliche Spezialbibliothek mit 46 Leseplätzen. Die Bestände können kostenlos vor Ort konsultiert werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Unser Newsletter informiert Sie monatlich über alle Aktivitäten und Ausschreibungen des DHIP.

Mit der Anmeldung zum Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben, und erklären sich mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden.