Aktuelle Information
Die Bibliothek des DHIP ist für seine externen Leserinnen und Leser wieder ganztägig geöffnet. Unter Beachtung der geltenden Abstandsregeln steht von Montag bis Freitag von 10h00–17h00 eine eingeschränkte Anzahl von Leseplätzen zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung per Mail unter bibliothek@dhi-paris.fr ist erforderlich. Der Zugang zum Lesesaal ist nur mit Mund-Nasen-Schutz möglich. Über weitere Lockerungen informieren wir zeitnah.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten zuhause und sind dort wie gewohnt per E-Mail erreichbar. Alle Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website im Bereich Team.
Informationen zu unseren online frei nutzbaren Ressourcen finden Sie auf der Website im Bereich Publikationen sowie über die Plattform perspectivia.net.
Viele unserer Vorträge sind als Audiomitschnitt ebenfalls auf unserer Website frei zugänglich.
Wir wünschen Ihnen viel Kraft für die besondere Situation und vor allem Gesundheit!
Forschen
Die Historikerinnen und Historiker des DHIP forschen über Themen der westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis heute. Sie organisieren dazu Veranstaltungen und publizieren Aufsätze und Monografien. In mehreren Grundlagenforschungsprojekten werden wichtige Quellen erschlossen, ediert und in Datenbanken bereitgestellt.
Vermitteln
Das DHIP publiziert Forschungsergebnisse und führt eine mehrsprachige wissenschaftliche Spezialbibliothek. Daneben organisiert das DHIP Vortragsreihen, Tagungen, Seminare und Workshops, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit verschiedensten Horizonten in den Dialog zu bringen und sich aktuellen Themen der Geisteswissenschaften zu stellen.

Pariser Historische Studien
Julia Heinemann, Verwandtsein und Herrschen: Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen, 1560–1589, Heidelberg (heiUP) 2020 (Pariser Historische Studien 118).

Francia Recensio
Die aktuelle Ausgabe von »Francia-Recensio« enthält 73 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuere und Neueste Geschichte.

Pariser Historische Studien
Eric Burkart, Kreuzzug als Selbstbeschreibung. Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain, Heidelberg (heiUP) 2020 (Pariser Historische Studien 117).

Bibliothek
Das DHIP führt eine mehrsprachige wissenschaftliche Spezialbibliothek mit 46 Leseplätzen. Die Bestände können kostenlos vor Ort konsultiert werden.
Qualifizieren
Das DHIP fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in einem deutsch-französischen Kontext mit einer breiten Palette an Angeboten. Sommeruniversitäten, Sprachkurse und Exkursionen erlauben Studierenden die Erschließung neuer Forschungshorizonte und den Austausch mit Studierenden und Dozierenden aus anderen Ländern. Ein breites Angebot von Stipendien und Fellowships ermöglicht Forschungsaufenthalte von unterschiedlicher Länge in Paris, die gezielt auf die Bedürfnisse der Studierenden im Master- und Promotionsstudium, der Postdocs oder der Dozierenden ausgerichtet sind.