Wandel und Beharrung
Staatensystem und Staatsbildungsprozesse in der Vormoderne
Die Forschungsprojekte des DHIP im Arbeitsbereich Frühe Neuzeit sind derzeit schwerpunktmäßig in der ersten Hälfte des 16. und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angesiedelt. Zum einen wird Frankreichs Bedeutung als dynamisches Element und Akteur der europäischen Politik in der Formierungsphase des frühneuzeitlichen Staatensystems in den Blick genommen. Dabei wird auch der Perspektive auf traditionale Elemente wie Umbrüche in den Formen zwischenstaatlicher Kommunikation Raum gegeben. Zum anderen rückt die Analyse der Notabelnversammlung von 1787 verschiedene Aspekte des Staatsbildungsprozesses am Ende des Ancien Régime in den Vordergrund. Im Hinblick auf die Akteure dieses Geschehens und unter Verwendung verflechtungs- und kommunikationsbezogener Ansätze trägt diese Untersuchung zu einem differenzierteren Bild der gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Übergangsprozesse zwischen Revolutions- und Restaurationszeitalter bei. Daneben werden weitere Projekte zur frühneuzeitlichen Adelsforschung, insbesondere zu den transnationalen Beziehungsgeflechten hochadeliger Häuser, gepflegt.
Franz I. von Frankreich (1495/1505-1547)
Prof. Dr. Rainer Babel
Die keusche Respublica und ihr fürstlicher Liebhaber
Staatspersonifikationen in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Thomas Maissen
Augmenting Realities. Speculation in Early Modern Europe
Dr. Christine Zabel
Die medizinischen Praktiken des Arztes Noël Vallant (1632–1685)
Dr. Dorit Brixius
Partenaires de force égale?
Diplomatisch-politische Verflechtungen zwischen Frankreich und dem aufständischen ungarischen Adel (1620–1711)
Sabrina Rospert
Das Team
Dr. Christine Zabel
Prof. Dr. Thomas Maissen
Dr. Dorit M. N. Brixius
Dr. Niels May
Dr. Albert Schirrmeister
Sabrina Rospert
Termine
In der Abteilung Frühe Neuzeit sind folgende Veranstaltungen in Vorbereitung.
Online: Les jeudis de l’Institut historique allemand
Ulrike Ludwig (Münster), Wozu Wahrsagen? Orientierungshilfen in der Frühen Neuzeit
Online: Seminar Ideengeschichte
Humboldt, Hegel et Schleiermacher sur la philosophie indienne
Pariser Historische Studien
Flavio Eichmann, Krieg und Revolution in der Karibik. Die Kleinen Antillen, 1789–1815, Berlin (De Gruyter) 2019.
Beihefte der Francia
Niels F. May, Zwischen fürstlicher Repräsentation und adliger Statuspolitik. Das Kongresszeremoniell bei den westfälischen Friedensverhandlungen, Ostfildern (Thorbecke) 2016.
Beihefte der Francia
Martin Wrede, Laurent Bourquin (Hg.), Adel und Nation in der Neuzeit. Hierarchie, Egalität und Loyalität, 16.–20. Jahrhundert, Ostfildern 2017.
Pariser Historische Studien
Indravati Félicité, Négocier pour exister, Les villes et duchés du nord de l’Empire face à la France 1650–1730, München 2016.
Abgeschlossene Projekte
In Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)-Archivamt Münster hat das DHIP den Nachlass des Herzogs Emmanuel de Croÿ (1718–1784) erschlossen und digitalisiert.