
Dr. Eva Seemann
Postdoc
eseemann@dhi-paris.fr
ORCID 0009-0007-1105-285X
Aktuelles Projekt
Bräute für die Kolonien. Gelenkte Migration in den französischen Atlantikkolonien der Frühen Neuzeit
Forschungsprofil
Körpergeschichte, Disability History, Historische Anthropologie
Hof- und Hofkultur, Herrschaftsrituale und Herrschaftsrepräsentation
Geschichte der Geschichtsschreibung
Migrationsgeschichte
Französische Kolonialgeschichte (17.–18. Jahrhundert)
Aktualisiert am 13.6.2025
Publikationen
Monografien
Hofzwerge. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit, Göttingen 2023, DOI: https://doi.org/10.46500/83535414 .
-
Rezension von Annika Bärwald, in: Werkstattgeschichte 91 (2025), S. 148‒150.
-
Rezension von Ludolf Pelizaeus, in: H-Soz-Kult, 27.11.2024.
-
Rezension von Martin Scheutz, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 132 (2024), 2, S. 462‒464
-
Rezension von Éric Hassler, in: Francia-Recensio 2024/1 (2024).
-
Rezension von Brendan Röder, in: Historische Zeitschrift 318/2 (2024).
-
Rezension von Nadir Weber, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 74/1 (2024), S. 126‒128.
-
Rezension von Peter Steinbach, in: Das Historisch-Politische Buch 71/1‒2 (2023), o.S.
-
Rezension von Udo Sierck, in: Menschen 6/2023 (2023), S. 96.
-
Rezension von Patrick Schmidt, in: Zeitschrift für historische Forschung 51 (2024), S. 725‒726.
Artikel
»His Dwarf is His Chiefe Minister«. Hofzwerge als Unterhalter, (Spiel-)Gefährten und Favoriten, in: Nadine Amsler, Nadir Weber (Hg.), Im Schatten der Macht. Subalterne Körper an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte 60), Berlin 2024, S. 67–98.
Bräute für die Kolonien. Heiratsmigration in die französischen Atlantikkolonien des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Themenportal der Max Weber Stiftung, 2024, https://www.maxweberstiftung.de/themenportal/beitraege/braeute-fuer-die-kolonien-heiratsmigration-in-die-franzoesischen-atlantikkolonien-des-17-und-18-jahrhunderts.html.
»Hofzwerge« an den Höfen der Habsburger, in: Schauen erlaubt? Vielfalt Mensch vom 16. bis 18. Jahrhundert, Ausstellungskatalog Schloss Ambras 20.6.–6.10.2024, Wien 2024, S. 47–51.
A Model Christian and »Child of God«. A German Court Dwarf and His Funeral Sermon, in: Robin O’Bryan, Felicia Else (Hg.), Giants and Dwarfs in European Art and Culture, ca. 1350–1750. Real, Imagined, Metaphorical, Amsterdam 2024, S. 211–238.
Nicht ohne meinen Zwerg, in: Zeitschrift für Ideengeschichte XVII/4 (2023): Große Männer, S. 119–123.
Eine unterdrückte Privilegiengeschichte der Stadt Riga? Das »Rothe Buch inter archiepiscopalia« und Johann Wittes Entwurf einer livländischen Chronik, in: Stefan Donecker (Hg.), Geschichtsschreibung im frühneuzeitlichen Baltikum, Berlin 2023 (Schriften der Baltischen Historischen Kommission 26), S. 103–141.
Kleinwüchsige als »Hofzwerge« und im frühen Schaustellungsgewerbe. Ein Vorläufer für spätere Menschenschauen?, in: Christina Ludwig, Thomas Steller, Volker Strähle, Andrea Rudolph (Hg.), MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen, Dresden 2023, S. 4–51.
Der kleine Unterschied. Zur Stellung von »Hofzwergen« an Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit, in: Matthias Bähr, Florian Kühnel (Hg.), Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit, Berlin 2018 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 56), S. 55–86.
Kurfürst Joachim Friedrich (1598–1608). Der Griff nach dem Erzstift Magdeburg, in: Thomas Fischbacher (Hg.), Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft, Regensburg 2015, S. 90–101.
Akademischer Lebenslauf
November 2024–April 2025
Elternzeit
Seit August 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Frühe Neuzeit am DHIP
2021–2023
Oberassistentin am Historischen Seminar der Universität Zürich (bei Prof. Dr. Francisca Loetz)
2021
Promotion: Privilegierte Kuriositäten? »Hofzwerge« an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit
2019–2020
Elternzeit
2013–2020
Assistentin am Historischen Seminar der Universität Zürich (bei Prof. Dr. Francisca Loetz)
2013
Master of Arts in Geschichtswissenschaften mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit, Freie Universität Berlin
2011
Bachelor of Arts in Geschichte und französischer Philologie, Universität Potsdam
Stipendien und Auszeichnungen
2024
Forschungspreis des Instituts für Personengeschichte für »›Hofzwerge‹. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit«
2023
Franz-Stephan-Preis der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts für »›Hofzwerge‹. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit«
2023
Gleim-Literaturpreis für »›Hofzwerge‹. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit«
2007–2012
Stipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes