
Eva Seemann
Post-doctorante
Domaines de recherche
Histoire du corps, Disability History
Cours princières, rituels et représentations du pouvoir monarchique
Histoire de l’historiographie
Histoire de la migration
Histoire des colonies françaises (XVIIe–XVIIIe siècles)
Actualisé le 30.8.2023
Projet de recherche
Des femmes pour les colonies. Les projets de migration dans les colonies atlantiques françaises à l’époque moderne (XVIIe–XVIIIe siècles)
Parcours professionnel
2011
Bachelor of Arts en histoire et philologie française, université de Potsdam
2013
Master of Arts en histoire avec spécialisation sur l’époque moderne, université libre de Berlin
2013–2020
Chargée de recherche, institut historique de l’université de Zurich (chaire universitaire de Francisca Loetz)
2019–2020
Congé maternité
2021
Soutenance de thèse: Privilegierte Kuriositäten? »Hofzwerge« an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit
2021–2023
Postdoctorante à l’institut historique de l’université de Zurich (chaire universitaire de Francisca Loetz)
Depuis août 2023
Postdoctorante à l’IHA, département d’histoire moderne
Monographies
Hofzwerge. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit, Göttingen 2023, DOI: https://doi.org/10.46500/83535414.
Directions d’ouvrage
(avec Andreas Tacke, Michael Wenzel), Körperwunder Kleinwuchs. Wahrnehmungen, Deutungen und Darstellungen kleinwüchsiger Menschen und die »Zwergenmode« in der Frühen Neuzeit (1500–1800), Petersberg (en préparation).
Articles
A Model Christian and a »Child of God«. A German Court Dwarf and His Funeral Sermon, dans: Robin O’Bryan, Else Felicia (dir.), Giants and Dwarfs in Early Modern Art and Culture, Amsterdam 2023 (sous presse).
Nicht ohne meinen »Zwerg«. Über große und kleine Männer, dans: Zeitschrift für Ideengeschichte 17/4 (parution en automne 2023).
Eine unterdrückte Privilegiengeschichte der Stadt Riga? Das »Rothe Buch inter archiepiscopalia« und Johann Wittes Entwurf einer livländischen Chronik, dans: Stefan Donecker (dir.), Geschichtsschreibung im frühneuzeitlichen Baltikum, Berlin 2023 (Schriften der Baltischen Historischen Kommission 26), p. 103–141.
Kleinwüchsige als »Hofzwerge« und im frühen Schaustellungsgewerbe. Ein Vorläufer für spätere Menschenschauen?, dans: Christina Ludwig, Thomas Steller, Volker Strähle, Andrea Rudolph (dir.), MENSCHENanSCHAUEN. Selbst- und Fremdinszenierungen in Dresdner Menschenausstellungen, Dresden 2023, p. 4–51.
Der kleine Unterschied. Zur Stellung von »Hofzwergen« an Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit, dans: Matthias Bähr, Florian Kühnel (dir.), Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit, Berlin 2018 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 56), p. 55–86.
Kurfürst Joachim Friedrich (1598–1608). Der Griff nach dem Erzstift Magdeburg, dans: Thomas Fischbacher (dir.), Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft, Regensburg 2015, p. 90–101.
Bourses et distinctions
2007–2012
Bourse d’études, Studienstiftung des deutschen Volkes
2023
Gleim-Literaturpreis pour »›Hofzwerge‹. Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit«