Kontaktzonen im mittelalterlichen Europa
Im Rahmen der mittelalterlichen Geschichte werden am DHIP zwei Forschungsvorhaben bearbeitet, die sich verschiedenen Kontaktzonen widmen: der päpstlichen Kurie, dem Fürstenhof und der Stadt.
Die Gallia Pontificia ist das Langzeitprojekt des DHIP. Sie erfasst, ediert und kommentiert alle Papsturkunden für französische Empfänger bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Päpstliche Schreiben entscheiden Anfragen rechtlicher Natur. Sie reagieren auf Streitfälle innerhalb der französischen Kirche und wirken zugleich innovativ, da sie in vielen Fällen neues Recht setzen.
Das Dissertationsprojekt zu »Imaginären Wappen« nimmt Wappenzuschreibungen als Wissensformen in den Blick und analysiert ihre Entwicklung und Funktion im Kontext von Fürstenhof und Stadt vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit.
Gallia Pontificia
Papsturkunden in Frankreich
Prof. Dr. Rolf Große
Mobilität des Rechts
Transfer von Rechtstexten am Beispiel der Stellung der Juden in Europa
Dr. Amélie Sagasser
Bischöfliche Netzwerke in der Kirchenprovinz Reims (1050–1150)
Sebastian Gensicke
Das Team
In der Abteilung Mittelalter arbeiten neben dem Abteilungsleiter Prof. Dr. Rolf Große eine wissenschaftliche Mitarbeiterin und zwei Doktoranden.

Prof. Dr. Rolf Große

Amélie Sagasser

Sebastian Gensicke
Termine
In der Abteilung Mittelalter sind folgende Veranstaltungen in Vorbereitung.
Online: Les jeudis de l’Institut historique allemand
Torsten Hiltmann (Berlin), Hérauts, armoiries et la cour des ducs de Bourgogne à travers l’histoire numérique
Online: Séminaire d’histoire médiévale
Christian Stadermann (Mainz), Chilpéric Ier (561–584) dans l’historiogaphie du royaume des Francs, de Grégoire de Tours à Aimoin de Fleury

Beihefte der Francia
Vanina Kopp, Der König und die Bücher. Sammlung, Nutzung und Funktion der königlichen Bibliothek am spätmittelalterlichen Hof in Frankreich, Ostfildern (Thorbecke) 2016.

Groupes cathédraux et complexes monastiques. Le phénomène de la pluralité des sanctuaires à l’époque carolingienne
Marie-Laure Pain (Hg.)
Rennes 2016

Du royaume franc aux origines de la France et de l’Allemagne. 800–1214
Rolf Große
Villeneuve d’Ascq 2014.
Abgeschlossene Projekte
Die Forschungsgruppe »Spiele und Wettkämpfe in der mittelalterlichen Soziabilität« (2014–2019 am DHIP) hat die gesellschaftliche Funktion von Spielen und Wettkämpfen im Rahmen von mittelalterlicher »Freizeit« und »Unterhaltung« untersucht.
Charlemagne
Das Forschungsprojekt anlässlich des 1200. Todestages Karls des Großen hatte zum Ziel, seine Herrschaft unter neuen Perspektiven zu beschreiben. Eine Nachwuchsforschergruppe mit zwei Doktorandinnen und eine internationale Tagung »Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne« bildeten die beiden Säulen des Projektes.
Internetportal zum Hof von Burgund im 15. Jahrhundert, in dem sich auch die Prosopographia Curiae Burgundicae befindet, eine Datenbank der Angehörigen des Hofes.