Kontaktzonen im mittelalterlichen Europa
Im Rahmen der mittelalterlichen Geschichte werden am DHIP drei Forschungsvorhaben bearbeitet, die sich auf unterschiedliche Art und Weise den Akteuren der mittelalterlichen Gesellschaft und ihrer Vernetzung widmen: der päpstlichen Kurie, den weltlichen Herrschern sowie weltlichen und kirchlichen Amtsträgern.
Die Gallia Pontificia ist das Langzeitprojekt des DHIP. Sie erfasst, ediert und kommentiert alle Papsturkunden für französische Empfänger bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Päpstliche Schreiben entscheiden Anfragen rechtlicher Natur. Sie reagieren auf Streitfälle innerhalb der französischen Kirche und wirken zugleich innovativ, da sie in vielen Fällen neues Recht setzen.
Das Forschungsprojekt zur Mobilität des Rechts widmet sich dem Transfer von Rechtstexten am Beispiel der Bestimmungen, die zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert zum Umgang mit Juden in Europa erlassen wurden. Ziel ist, die Verbindung der Rechtstexte untereinander zu rekonstruieren und diese parallelen Entwicklungen zu erklären.
Vor dem Hintergrund kirchlicher Reformprozesse untersucht das Dissertationsprojekt zu bischöflichen Netzwerken die Interaktionen der Bischöfe in der Reimser Kirchenprovinz. Der Fokus liegt auf möglichen Gruppenbildungen und deren Einfluss auf die Auseinandersetzung mit anderen, regional wie überregional agierenden Herrschaftsträgern.
Gallia Pontificia
Papsturkunden in Frankreich
Prof. Dr. Rolf Große
Mobilität des Rechts
Transfer von Rechtstexten am Beispiel der Stellung der Juden in Europa
Dr. Amélie Sagasser
Städte, Gesellschaften, Gebiete
Das Tal der Seine zwischen Champagne und Île-de-France (12.–14. Jahrhundert)
Marie Fontaine--Gastan
Termine
In der Abteilung Mittelalter sind folgende Veranstaltungen in Vorbereitung.
Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
Simon Suttmann (Univ. Freiburg), Spielregeln und soziale Praxis. Rangkommunikation im Spiegel der süditalienischen Historiographie um 1100
Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«
Amina Boukail (Univ. Jijel), Written Sephardic Diaspora to Survive from Spain to Algeria (14th–15th Centuries)
Abgeschlossene Projekte
Die Forschungsgruppe »Spiele und Wettkämpfe in der mittelalterlichen Soziabilität« (2014–2019 am DHIP) hat die gesellschaftliche Funktion von Spielen und Wettkämpfen im Rahmen von mittelalterlicher »Freizeit« und »Unterhaltung« untersucht.
Charlemagne
Das Forschungsprojekt anlässlich des 1200. Todestages Karls des Großen hatte zum Ziel, seine Herrschaft unter neuen Perspektiven zu beschreiben. Eine Nachwuchsforschergruppe mit zwei Doktorandinnen und eine internationale Tagung »Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne« bildeten die beiden Säulen des Projektes.
Internetportal zum Hof von Burgund im 15. Jahrhundert, in dem sich auch die Prosopographia Curiae Burgundicae befindet, eine Datenbank der Angehörigen des Hofes.