Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren

Dr. Kirsten Wallenwein

Abteilungsleiterin Mittelalter

kwallenwein@dhi-paris.fr
ORCID-ID: 0000-0002-9296-1428

Redakteurin der »Francia« und »Francia-Recensio« (Mittelalter)

Forschungsschwerpunkte

Geschichte des Früh- und Hochmittelalters
Historische Grundwissenschaften (insbesondere Paläographie, Kodikologie, Chronologie und Kartographiegeschichte)
Sprach-, Literatur- und Überlieferungsgeschichte des lateinischen Mittelalters
Digital Humanities

Aktualisiert am 12.03.2024

Forschungsprojekt

Frühmittelalterliche Reliquienauthentiken. Eine exklusive Überlieferungsform in Literatur, Schrift und Kultur.

(gemeinsam mit Tino Licht) Fragmenta Bambergensia.

(gemeinsam mit Susanne Krömker und der Arbeitsgruppe Visualisierung und Numerische Geometrie der Universität Heidelberg) Virtuelle Rekonstruktion schrifttragender Artefakte (Niederzeller Altarplatte, Schiefertafel aus der Wüstung Baumkirchen in Hessen).

Zur Person

seit März 2024
Leiterin der Abteilung Mittelalter am Deutschen Historischen Institut Paris

2015–2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Tino Licht im Teilprojekt A08 »Reliquienauthentiken. Forschungen zur Materialität und Präsenz einer ausgesparten Sonderform frühmittelalterlicher Schriftlichkeit« des SFB 933 »Materiale Textkulturen«, Univ. Heidelberg

2014
Promotion bei Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Berschin an der Univ. Heidelberg mit der Arbeit »Corpus subscriptionum. Verzeichnis der Beglaubigungen von spätantiken und frühmittelalterlichen Textabschriften (saec. IV–VIII)«

2012–2021
Fachkoordinatorin des interdisziplinären Masters »Mittelalterstudien« der Univ. Heidelberg

2012–2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stefan Weinfurter in einem Zusatzprojekt zum Teilprojekt A04 »Wissenstransfer von der Antike ins Mittelalter. Bedingungen und Wirkungen dauerhafter Verschriftlichung am Beispiel des Klosters Lorsch« des SFB 933 »Materiale Textkulturen«, Univ. Heidelberg

2012
Magisterabschluss an der Univ. Heidelberg bei Prof. Dr. Bernd Schneidmüller mit einer Arbeit über »Die Frankenchronik des Rigord von Saint-Denis. Geschichtsschreibung in Frankreich um 1200«

2010–2011
Fremdsprachenassistentin im Rahmen eines Programms des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) in Soissons

2003–2012
Studium der Fächer Geschichte, Mathematik und Historische Hilfswissenschaften (ab 2008 auch der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie der Romanistik) an der Univ. Heidelberg, der Univ. Paris-Sorbonne (Paris IV) und der École nationale des chartes

Herausgeberschaften

(mit Tino Licht) Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters, Regensburg 2021.

(mit Eva Ferro und Tino Licht) Artefakte früher Mainzer Schriftkultur. Themenheft des Teilprojekts A08 »Reliquienauthentiken« im Sonderforschungsbereich 933 »Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typografischen Gesellschaften« zur Ausstellung »In Gold geschrieben« im Dom- und Diözesanmuseum Mainz und zu einer Folgeausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, Heidelberg 2017 (Universitätsmuseum Heidelberg. Kataloge, 12).

(mit Maximilian Gamer, Jonas Göhler, Peter Mathes und Hermann Wiegand) Von Fastnachtsküchlein, Narren und Trinkgelagen. Friedrich Taubmanns Bacchanalia (1592). Das erste deutsche Fastnachtsepos lateinisch/deutsch, Heidelberg 2018.

Aufsätze/Artikel

(mit Barbara Frenk, Nikolas Jaspert, Matthias Kuhn, Solvejg Langer, Tino Licht, Joachim F. Quack, Loreleï Vanderheyden, Franziska Wenig und Wolf Zöller), Memory and Archive, in: Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb, Nele Schneidereit (Hg.), Theory and Classification of Material Text Culture. Concluding Volume of the CRC 933, Berlin/Boston 2024 (Materiale Textkulturen, 46/2), S. 111–153.

Buchschrift, in: Stefan J. Schierholz, Laura Giacomini (Hg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, Berlin/Boston 2023.

(mit Barbara Frenk, Nikolas Jaspert, Matthias Kuhn, Solvejg Langer, Tino Licht, Joachim F. Quack, Loreleï Vanderheyden, Franziska Wenig und Wolf Zöller), Gedächtnis und Archiv, in: Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb, Nele Schneidereit (Hrsg.), Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Abschlussband des SFB 933, Berlin/Boston 2023 (Materiale Textkulturen, 46/1), S. 115–158.

(mit Tino Licht), Handschriftenkunde, in: Forschungsmagazin Ruperto Carola N.S.21 (2023), S. 146–152.  Nachdruck in: Universitas Jg.78 Heft 10 (2023), S. 4–10.

Frühmittelalterliche Reliquienauthentiken auf Metall, in: Rodney Ast, Tino Licht, Julia Lougovaya (Hg.), Uniformity and Regionalism in Latin Writing Culture of the First Millennium C.E, Wiesbaden 2022 (Philippika, 162), S. 135–161.

Cadelle, in: Laura Giacomini, Stefan J. Schierholz (Hg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, Berlin/Boston 2022.

Die Reliquienauthentiken von Baume-les-Messieurs, in: Tino Licht, Kirsten Wallenwein (Hg.), Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters, Regensburg 2021, S. 255–274.

(mit Tino Licht), Frühe Authentiken. Eine Einführung, in: Tino Licht, Kirsten Wallenwein (Hg.), Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters, Regensburg 2021, S. IX–XXXVI.

Otto von Freising, Die Geschichte von den zwei Staaten (Historia de duabus civitatibus) [Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. Bos. q. 6], in: Bernd Schneidmüller (Hg.), Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, Darmstadt 2020, S. 320–321.

(mit Benjamin Allgaier, Katharina Bolle, Nikolas Jaspert, Konrad Knauber, Ludger Lieb, Evelien Roels, Rebecca Sauer und Nele Schneidereit), Gedächtnis – Materialität – Schrift. Ein erinnerungskulturelles Modell zur Analyse schrifttragender Artefakte, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 69/2 (2019), S. 181–244.

Prüfzeichen in karolingischen Handschriften. Korrekturlesen im frühen Mittelalter, in: Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater, Christian Witschel (Hg.), 5300 Jahre Schrift, Heidelberg 2017, S. 78–81.

Augustinus De Genesi ad litteram, in: Tino Licht, Winfried Wilhelmy, (Hg.), In Gold geschrieben. Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz. Festgabe für Domdekan Heinz Heckwolf zum 75. Geburtstag , Regensburg 2017 (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz, 9), S. 98–101.

Eugippius-Fragment, in: Licht, Wilhelmy, (Hg.), In Gold geschrieben, S. 110–113.

Fragment eines turonischen Pandekten, in: Licht, Wilhelmy, (Hg.), In Gold geschrieben, S. 138–141.

Heiligenverehrung. »Vom Barte des heiligen Bonifatius«, in: Spektrum der Wissenschaft SPEZIAL 3 (2016), S. 68–71.

(mit Jan C. Gertz, Sandra Schultz und Jakub Šimek), Abschreiben und Kopieren, in: Thomas Meier, Michael Ott, Rebecca Sauer (Hg.), Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken, Berlin 2015 (Materiale Textkulturen, 1), S. 585–595.

(mit Tino Licht), An der Schwelle zur karolingischen Reform. Das Lorscher Skriptorium bemüht sich um perfektes Latein und scheitert knapp, in: Charlotte Lagemann, Tina Schöbel, Christian Vater (Hg.), Leben, Dinge, Texte. Begleitheft zur Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 933 »Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften«. 2. Februar–7. März 2015 im Universitätsmuseum Heidelberg, Heidelberg 2015 (Universitätsmuseum Heidelberg. Kataloge, 10), S. 12–13.

Subscriptiones in karolingischen Codices, in: Julia Becker, Tino Licht, Stefan Weinfurter (Hg.), Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, Berlin 2015 (Materiale Textkulturen, 4), S. 23–37.

(mit Tino Licht) Karolingische Minuskel, in: Bernhard Pinsker, Annette Zeeb (Hg.), Karl der Große. 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit, Darmstadt 2014, S. 55–66.

Audio- und Videobeiträge

Audio

Die Niederzeller Altarplatte, Podcast im Rahmen der Reihe »Mönchsgeflüster« von Marvin Gedigk, die als Begleitung zur Großen Landesausstellung in Baden-Württemberg »Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau« konzipiert und produziert wurde, 25. März 2024, https://www.podcast.de/podcast/3360591/moenchsgefluester-klostergeschichten-aus-dem-mittelalter.

(mit Tino Licht) Die erste deutsche Dichterin. Eine szenische Lesung zum Leben und Werk der Hrotsvit von Gandersheim, Podcast im Rahmen des digitalen Mittelaltertags 2021 der Universität Heidelberg, https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/mlat/videos_und_podcasts.html.

Video

(mit Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u.a.) Beitrag über den Sonderforschungsbereich »Materiale Textkulturen« im Campus TV des Rhein-Neckar-Fernsehen, 27. Juni 2019, https://www.materiale-textkulturen.de/video32.html.

Mitgliedschaften

Arbeitsgemeinschaft Lateinisches Mittelalter (AGLMA)
Association paléographique internationale. Culture, écriture, sociétés (Apices)
Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH)
Mediävistenverband e.V.
Netzwerk Historische Grundwissenschaften (NHG)
Sonderforschungsbereich 933 »Materiale Textkulturen« der Universität Heidelberg