Das DHIP stellt einen Teil der Vorträge und Podiumsdiskussionen, die im Institut stattfinden, als Audio- und Videomitschnitte bereit. Die Audiomitschnitte werden ausschließlich in der Originalsprache veröffentlicht. Auf dieser Seite finden Sie die bereits verfügbaren Audiomitschnitte unserer Veranstaltungen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge.
2024
Das Generative der Künstlichen Intelligenz
Vortrag von Felix Stalder (Zürcher Hochschule der Künste), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Carla Marand (Sciences Po)
12. Dezember 2024, online und vor Ort
Die geheime Natur des Museums. Koloniale Raubkunst im Spannungsfeld ökologischen (Nicht)Wissens
Vortrag von Stephanie Zehnle (Univ. Passau), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Saskia Cousin (Univ. Nanterre) und Daniel Abidjo (Univ. Cergy)
28. November 2024, online und vor Ort
Risse in der monarchischen Fassade. Französische Parteiungen in der Formierungsphase des Hundertjährigen Krieges (13.–14. Jahrhundert)
Vortrag von Georg Jostkleigrewe (Univ. Halle), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Olivier Matteoni (Univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
10. Oktober 2024, online und vor Ort
Rapprochement et réconciliation en Europe. Retours sur les expériences franco-allemandes au XXe siècle
Vortrag von Corine Defrance (Paris)
DHIP-Jahresvortrag 2024
27. September 2024, Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (mahJ)
Die Beichte als Laboratorium des Individuums in der Frühen Neuzeit?
Vortrag von Nicole Reinhardt (IEG Mainz), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Philippe Büttgen (Univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
13. Juni 2024, online und vor Ort
Hass: Zerstören soziale Medien die Demokratie?
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Maison Heinrich Heine im Rahmen der Reihe »Die aufgeheizte Demokratie: historische Perspektiven auf Emotionen in der Politik«
11. Juni 2024, online und vor Ort
Der deutsche Kolonialismus auf beiden Seiten des Rheins. Historische Transfers, historiografischer Dialog
Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung »Deutsche Kolonialgeschichte. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven«
23. Mai 2024, online und vor Ort
The Production of Indifference. Colonialism and the Origins of European Apathy
Vortrag von Joël Glasman (Univ. Bayreuth), im Rahmen der Tagung »Deutsche Kolonialgeschichte. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven)«
22. Mai 2024, online und vor Ort
3. Mai 1945. Die Tragödie in der Lübecker Bucht
Podiumsdiskussion mit Christine Eckel (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte) und Lars Hellwinkel (Gedenkstätte Lager Sandbostel)
Moderation: Jürgen Finger (DHIP)
22. September 2023, online und vor Ort
Veröffentlichung im Rahmen der Reihe »The Ends of War. Internationale Persepktiven auf den Zweiten Weltkrieg« der Max Weber Stiftung.
Die drei Ringe, oder: Über die Entstehung der Religionen im Mittelalter
Vortrag von Dorothea Weltecke (Humboldt-Univ. Berlin), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Muriel Debié (EPHE)
16. Mai 2024, online und vor Ort
NaturGeschichte. Standortbestimmung im Anthropozän
Vortrag von Julia Schmidt-Funke (Univ. Leipzig), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Raphaël Morera (EHESS)
25. April 2024, online und vor Ort
Nostalgie: Suche nach ›vergangenen Zukünften‹ nach der Ära der Entwicklung
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Maison Heinrich Heine in der Reihe »Die aufgeheizte Demokratie: historische Perspektiven auf Emotionen in der Politik«
26. März 2024, online und vor Ort
Gesellschaftsexperimente als historisches Dispositiv, ca. 1820 bis 1980
Vortrag von Anne Kwaschik (Univ. Konstanz), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Michel Lallement (CNAM)
4. April 2024, online und vor Ort
Digital, mehrsprachig, kollaborativ und offen: Neue Perspektiven für die Literaturgeschichte
Vortrag von Christof Schöch (Univ. Trier), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Ioanna Galleron (Sorbonne Nouvelle)
7. März 2024, online und vor Ort
Wie verschwinden Städte aus Landschaften und Erinnerungen? Überlegungen zu einigen mittelalterlichen Schwellenstädten, ausgehend von Mâli-Ville (14. Jahrhundert)
Vortrag von François-Xavier Fauvelle (Collège de France), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Daniel König (Univ. Konstanz)
8. Februar 2024, online und vor Ort
Angst: umstrittene Gesellschaftsordnung und politisches Handeln
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Maison Heinrich Heine in der Reihe »Die aufgeheizte Demokratie: historische Perspektiven auf Emotionen in der Politik«
30. Januar 2024, online und vor Ort
2023
Translation in Early Modern Diplomacies. Between Tradition and Innovation
Workshop des DHIP und der Univ. Haute-Alsace, organisiert von Vladislav Rjéoutski und Guido Braun
14.–15. Dezember 2023, vor Ort
Was ist europäisch? Mittelalterliche, koloniale und postkoloniale Perspektiven
Vortrag von Dag Nikolaus Hasse (Univ. Würzburg), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Nicolas Hubé (Univ. de Lorraine)
7. Dezember 2023, online und vor Ort
Jeudi de l’historiographie. La violence dans l’espace politique. Approches et méthodes historiques (XIXe–XXe siècles)
Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
9. November 2023, online und vor Ort
Les vérités des historiennes et des historiens. Perspectives médiévales et modernes
Vortrag von Klaus Oschema (Paris)
DHIP-Jahresvortrag 2023
13. Oktober 2023, Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (mahJ)
La reconnaissance automatique des textes (ATR): nouveaux horizons pour les historiennes et les historiens
Vortrag von Dominique Stutzmann (HU Berlin), im Rahmen des Workshops »De la source au texte intégral. Journée d’étude sur l’utilisation de la reconnaissance automatique des caractères (ATR)«
7. September 2023, online und vor Ort
Das Ende in der Geschichte. Epoche, Friede, Fortschritt
Tagung des DHIP, organisiert von Thomas Maissen
5.–7. Juli 2023, online und vor Ort
Gefühlsgeschichte und internationale Beziehungen. Deutsch-französische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Vortrag von Ute Frevert (Präsidentin der Max Weber Stiftung), im Rahmen der Sommeruniversität des DHIP
20. Juni 2023, online und vor Ort
L’honneur retrouvé du regeste. Digitale Regesten, ihre Konzeption, ihr Beitrag und ihr Nutzen
13. Studientag der Gallia Pontificia, organisiert von der École nationale des chartes und dem DHIP, mit Unterstützung der Archives de France.
2. Juni 2023, online und vor Ort
Die kulturelle Konstruktion des toten Körpers im Mittelalter
Vortrag von Romedio Schmitz-Esser (Univ. Heidelberg), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Dominique Iogna-Prat (EHESS)
1. Juni 2023, online und vor Ort
Die Sprache der Kartographen. Begriffe, Zeichen, Farben und die Herausforderung unsicheren Wissens im 19. Jahrhundert
Vortrag von Iris Schröder (Univ. Erfurt), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Nicolas Verdier (EHESS)
25. Mai 2023, online und vor Ort
Pandemie, Freiheit, Staat. Coronaproteste in Deutschland und Frankreich zwischen sozialen und spirituellen Motiven
Podiumsdiskussion mit Nadine Frei (Univ. Basel), Silke Mende (Univ. Münster), Yann Raison du Cleuziou (Univ. Bordeaux), Helmut Zander (Univ. Freiburg i.d.Schweiz), Valentine Zuber (EPHE Paris)
Moderation: Thomas Maissen (DHIP)
10. Mai 2023, online und vor Ort
Von der »unvollständigen Familie« zur »Regenbogenfamilie«. Elternschaft und Sorge in der DDR und der Bundesrepublik
Vortrag von Katja Patzel-Mattern (Univ. Heidelberg), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Patrick Farges (Univ. Paris Cité)
11. Mai 2023, online und vor Ort
»... denn keine Krankheit ist gewöhnlicher«. Fieber in der Atlantischen Welt der Sattelzeit (1760–1830)
Vortrag von Stefanie Gänger (Univ. Heidelberg), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Jean-Luc Chappey (Univ. Paris I – Panthéon Sorbonne)
4. Mai 2023, online und vor Ort
Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren
Vortrag von Christina Morina (Univ. Bielefeld), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Alexandre Escudier (Sciences Po)
13. April 2023, online
Historia magistra pacis? Zur Relevanz des Westfälischen Friedens im 21. Jahrhundert
Vortrag von Michael Rohrschneider (Univ. Bonn), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Samatha Besson (Collège de France)
23. März 2023, online und vor Ort
Das Königreich der Maiskolben: Landwirtschaft, Agrarkapitalismus und Segregation in Südafrika, 1902–1948
Vortrag von Julia Tischler (Basel), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Boris Samuel (Paris)
9. Februar 2023, online und vor Ort
Vergleich und Erklärung in der Globalgeschichte
Vortrag von Jürgen Osterhammel (Konstanz), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Alessandro Stanziani (Paris)
26. Januar 2023, online und vor Ort
2022
Blick zurück im Zweifel. Hermann Heimpel erinnert sich an seine Straßburger Jahre (1942–1944)
Vortrag von Frank Rexroth (Göttingen), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Catherine Maurer (Straßburg)
15. Dezember 2022, online und vor Ort
Geschichte der politischen Korruption in Europa
Vortrag von Jens Ivo Engels (Darmstadt), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Françoise Dreyfus (Paris)
17. November 2022, online und vor Ort
The Pax Hispanica 1598–1621: A Precarious Project and the Changing Landscape of Franco-Spanish and Anglo-Spanish Relations
Vortrag von Ronald G. Asch (Freiburg), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Alan James (London)
27. Oktober 2022, online und vor Ort
Literaturgeschichte rechnen? Neue Wege der Modellierung kulturhistorischer Entwicklungen
Vortrag von Gerhard Lauer (Mainz), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Hélène Noizet (Paris)
20. Oktober 2022, online und vor Ort
Le traité de Verdun (843), un lieu de mémoire franco-allemand?
Vortrag von Jean-Marie Moeglin (Paris)
DHIP-Jahresvortrag 2022
14. Oktober 2022, Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (mahJ)
Weshalb bringt man seinen Nachbarn um? Gewalt als historisches, religiöses und anthropologisches Phänomen
Podiumsdiskussion mit Jan Assmann (Heidelberg), Denis Crouzet (Paris), Vincent Duclert (Paris) und Naïma Ghermani (Grenoble)
28. September 2022, online und vor Ort
Jenseits der Erinnerungsmaschine. Der Zweite Weltkrieg zwischen Neubetrachtung und Geschichtspolitik
Vortrag von Claudia Weber (Frankfurt Oder), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Olivier Wieviorka (Paris)
2. Juni 2022, online und vor Ort
»Philosophes in Uniform«: aufklärerisches Denken über Armee, Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert
Vortrag von Isabelle Deflers (München), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Antoine Lilti (Paris)
19. Mai 2022, online und vor Ort
Lesen und Schreiben um zu leben: Eine Kulturgeschichte der Tagebücher von Anne Frank
Vortrag von Martin van Gelderen (Universität Göttingen), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Ivan Jablonka (Universität Sorbonne Paris Nord)
31. März 2022, online und vor Ort
Die Frühe Neuzeit – das Zeitalter der Ambiguität?
Vortrag von Hillard von Thiessen (Rostock), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Lucien Bély (Sorbonne Université)
17. Februar 2022, online und vor Ort
Die Inszenierung der Nation. Der Unabhängigkeitstag in Westafrika
Vortrag von Carola Lentz (Mainz), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Odile Goerg (université de Paris)
10. Februar 2022, online und vor Ort
Neue Welt – neue Kartographie um 1500?
Vortrag von Felicitas Schmieder (Hagen), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Axelle Chassagnette (Universität Lumière Lyon 2)
27. Januar 2022, online und vor Ort
Solidargemeinschaften in der Fremde: Die Bruderschaften der Deutschen im spätmittelalterlichen Westeuropa
Vortrag von Nikolas Jaspert (Heidelberg), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Olivier Richard (Universität Straßburg)
13. Januar 2022, online
Les villes de l’Empire au Moyen Âge – Workshop zum Thema der Prüfung zur Agrégation
Workshop organisiert vom DHIP, École normale supérieure, Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales, Universität Straßburg
6.–7. Januar 2022, online und vor Ort
2021
Digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft: »Communities of Practice« und die Reflexion der Wissenschaftspraxis
Vortrag von Silke Schwandt (Universität Bielefeld), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Émilien Ruiz (Sciences Po)
25. November 2021, online und vor Ort
Der Blick der Eule auf die Nächte von Paris. Rétif de la Bretonne als Zeitdiagnostiker
Vortrag von Susan Richter (Universität Kiel), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Judith Lyon-Caen (EHESS)
21. Oktober 2021, online und vor Ort
Traduire le rire. Une histoire franco-allemande
Vortrag von Claudine Moulin (Universität Trier)
DHIP-Jahresvortrag 2021
15. Oktober 2021, Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (mahJ)
» Zum Audiomitschnitt
Menschenrechte und Minderheiten vom 19. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
Vortrag von Angelika Schaser (Universität Hamburg), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Valentine Zuber (EPHE)
17. Juni 2021, online
›Refeudalisierung‹ des Kapitalismus? Überlegungen aus international vergleichender Perspektive
Vortrag von Andreas Gestrich (Universität Trier), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Gilles Postel-Vinay (EHESS)
10. Juni 2021, online
L’Italia di Petrarca tra poesia e politica
Vortrag von Maria Serena Sapegno (Sapienza Università di Roma), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Arthur Weststeijn (Padua)
20. Mai 2021, online
» Zum Audiomitschnitt
Wozu Wahrsagen? Orientierungshilfen in der Frühen Neuzeit
Vortrag von Ulrike Ludwig (Universität Münster), im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Ulrike Krampl (Universität Tours)
29. April 2021, online
Dire, croire, accepter: construire et imposer la vérité à la fin du Moyen Âge
Vortrag von Klaus Oschema (Universität Bochum) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Pierre Monnet (IFRA-SHS)
15. April 2021, online
Demokratie und Teilhabe nach dem Fall der Mauer: Erfahrungen, Hoffnungen und Enttäuschungen
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Maison Heinrich Heine in der Reihe »Demokratie wagen! Politische Partizipation in Deutschland im 20. Jahrhundert«
30. März 2021, online
Autorität und Demokratie. Erziehung in Westdeutschland und Frankreich, 1945–1975
Podiumsdiskussion mit Sonja Levsen (Universität Freiburg i. Br.) im Rahmen der Reihe »Divan historique« organisiert vom Goethe-Institut Paris und dem DHIP in Zusammenarbeit mit der Universität Lorraine/Cegil, dem CIERA und UMR Sirice.
22. März 2021, Online
» Zum Audiomitschnitt
La cour des ducs de Bourgogne de la maison Valois sous la perspective de l'histoire numérique
Vortrag von Torsten Hiltmann (Humboldt Universität Berlin) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Élodie Lecuppre (Universität Lille)
11. März 2021, online
Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften
Onlinetagung, vom 1. bis 3. März 2021
Virtuelle Tagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD, organisiert von Karoline Döring, Stefan Haas, Mareike König und Jörg Wettlaufer
Die erste deutsche Republik: Chancen und Versäumnisse der Weimarer Verfassung
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Maison Heinrich Heine in der Reihe »Demokratie wagen! Politische Partizipation in Deutschland im 20. Jahrhundert«
2. Februar 2021, online
Mouvement de libération des femmes. Perspectives européennes
Vortrag von Kristina Schulz (Universität Neuchâtel) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Christine Bard (Universität Angers)
21. Januar 2021, online
2020
Die Entzauberung der Welt. Max Webers These nach 100 Jahren
Vortrag von Jürgen Kaube (Frankfurter Allgemeine Zeitung) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Béatrice Hibou (CNRS)
17. Dezember 2020, online
Necrography: Museum Collections and Colonial Violence Beyond the Paradigm of Life-histories
Vortrag von Dan Hicks (Universität Oxford) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Lotte Arndt (École supérieure d’art et design, Valence )
3. Dezember 2020, online
Die Stimme des Redners im Mittelalter
Vortrag von Johannes Helmrath (Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Jean-Claude Schmitt (EHESS)
5. März 2020, im DHIP
La morale de l’Histoire? Jalons pour une analyse conceptuelle du dénouement de la guerre froide
Vortrag von Irène Herrmann (Universität Genf) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Christophe Prochasson (EHESS)
23. Januar 2020, im DHIP
Die Industrialisierung in Deutschland (1848–1914)
Workshop zum Thema der Prüfung zur Agrégation 2020/21
15.–16. Januar 2020, am DHIP
Gerichtsakten als Quellen des Historikers. Eheprozesse im Spätmittelalter
Vortrag von Claudia Märtl (Ludwig-Maximilians-Universität München) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Véronique Beaulande-Barraud (Universität Grenoble Alpes)
9. Januar 2020, im DHIP
2019
Sich für vergangenes Unrecht entschuldigen. Zwischen historischer Wiedergutmachung und Instrumentalisierung von Geschichte
Vortrag von Miloš Řeznik (Deutsches Historisches Institut Warschau) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Anne Bazin (Sciences Po Lille)
21. November 2019, im DHIP
Labor and French Industrialisation in Global Perspective
Vortrag von Alessandro Stanziani (EHESS, CNRS) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Hervé Joly (ENS Lyon)
7. November 2019, im DHIP
Genre et fondamentalismes: origine et actualité du débat en Afrique
Vortrag von Fatou Sow
DHIP-Jahresvortrag 2019
18. Oktober 2019, Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (mahJ)
Renaissance im Exil. Ernst H. Kantorowicz liest Jacob Burckhardt
Vortrag von Lucas Burkart (Universität Basel) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Jean-Marie Le Gall (Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
10. Oktober 2019, im DHIP
La conférence de la paix de Paris de 1919. Les défis d’un nouvel ordre mondial
Tagung, 5.–8. Juni 2019, am DHIP, im französischen Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten und im Château de Versailles
Internationale Tagung organisiert vom DHIP, der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne und dem Centre de recherche du château de Versailles
Maritime Spaces. Historical and Methodological Reflections
Vortrag von David Abulafia (Universität Cambridge) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Christophe Duhamelle (EHESS)
23. Mai 2019, im DHIP
Der frühneuzeitliche Handelskapitalismus. Forschungsstand und Debatten vier Jahrzehnte nach Braudel und Wallerstein
Vortrag von Friedrich Lenger (Universität Gießen) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Patrice Baubeau (université Paris-Nanterre)
2. Mai 2019, im DHIP
Zwischen Fremdheit und Vertrautheit: für eine digitale Hermeneutik in der Geschichtswissenschaft
Vortrag von Andreas Fickers (Universität Luxemburg) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Christian Jacob (CNRS, EHESS)
25. April 2019, im DHIP
Die Reformation und das Problem des religiösen Entscheidens
Vortrag von Matthias Pohlig (Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Olivier Christin (Universität Neuchâtel)
11. April 2019, im DHIP
Die Veränderung der Gewaltwahrnehmung im 20. Jahrhundert - eine Projektskizze
Vortrag von Svenja Goltermann (Universität Zürich) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Christian Ingrao (CNRS)
21. März 2019, im DHIP
Was ist und wann endet die Nachgeschichte des »Dritten Reiches«?
Vortrag von Norbert Frei (Universität Jena) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Henry Rousso (CNRS)
21. Februar 2019, im DHIP
L’Afrique centrale: les limites de la gestion internationale des conflits depuis 1960
Vortrag von Andreas Mehler (Arnold-Bergstraesser-Institut, Universität Freiburg-im-Breisgau) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Roland Marchal (Sciences Po Paris)
7. Februar 2019, im DHIP
Die Erosion einer gedachten Ordnung. Die De-Nationalisierung von Staat und Gesellschaft seit den 1980er Jahren
Vortrag von Julia Angster (Universität Mannheim) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Alain Beltran (Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
24. Januar 2019, im DHIP
2018
Ist »Identität« ein Stück Papier? Mittelalterliche Dokumente, moderne Kategorien
Vortrag von Valentin Groebner (Universität Luzern) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Naïma Ghermani (Universität Grenoble)
13. Dezember 2018, im DHIP
Das Ende des Heiligen Römischen Reiches. Deutsche und österreichische Deutungen und Differenzen
Vortrag von Brigitte Mazohl (Universität Innsbruck) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Christine Lebeau (Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
8. November 2018, im DHIP
Les relations entre la Prusse et l’Autriche dans le contexte européen (1740–1815)
Tagung, 7.–8. November 2018, am DHIP
Organisation: Rainer Babel (Paris), Armin Owzar (Paris), Ludolf Pelizaeus (Amiens)
Die Tagung hat das Thema der Agrégation d’allemand für 2017–2019 aufgenommen und die zentralen politischen und kulturellen Prozesse, Beziehungen und Verflechtungen zwischen Österreich und Preußen im deutschen und europäischen Kontext in der Zeit von 1740 bis 1815 ausgeleuchtet.
Deutschland in der Welt – die Welt in Deutschland? Globalgeschichtliche Perspektiven auf die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Vortrag von Gabriele Lingelbach (Universität Kiel) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Reynald Abad (Sorbonne Université)
25. Oktober 2018, im DHIP
1378–2018: Charles IV, un Européen?
Vortrag von Pierre Monnet
DHIP-Jahresvortrag 2018
21. Oktober 2018, CARAN (Archives nationales)
Les communautés de deuil
Vorträge von Stéphane Audoin-Rouzeau (École des hautes études en sciences sociales) und Silke Fehlemann (Universität Düsseldorf) im Rahmen der Reihe »Les sorties de guerre – France, Allemagne, Europe 1917‒1923«, organisiert in Zusammenarbeit mit der Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale
9. Oktober 2018, im DHIP
La fin des empires ou l’impérialisme triomphant: le monde colonial redessiné
Vorträge von Pierre Vermeren (Universität Panthéon-Sorbonne) und Christian Koller (Universität Zürich) im Rahmen der Reihe »Les sorties de guerre – France, Allemagne, Europe 1917‒1923«, organisiert in Zusammenarbeit mit der Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale
25. September 2018, im DHIP
Critique de l’autorité: les mouvements de 68 en France et en Allemagne
Vortrag von Ingrid Gilcher-Holtey (Universität Bielefeld) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Ludivine Bantigny (Universität Rouen)
17. September 2018, im DHIP
La construction de la mémoire combattante après-guerre
Vorträge von Nicolas Offenstadt (Universität Panthéon-Sorbonne) und Arndt Weinrich (Sorbonne Université) im Rahmen der Reihe »Les sorties de guerre – France, Allemagne, Europe 1917‒1923«, organisiert in Zusammenarbeit mit der Mission du Centenaire de la Première Guerre mondiale
3. Juli 2018, im DHIP
La normalité de l’exception dans la politique du XVe siècle
Vortrag von Petra Schulte (Universität Trier) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Vanessa Codaccioni (Universität Paris 8)
14. Juni 2018, im DHIP
Politique de l’humiliation: la honte dans l’histoire contemporaine
Vortrag von Ute Frevert (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Emmanuel Fureix (Universität Paris-Est)
7. Juni 2018, im DHIP
Retour à la vie de l’après-guerre: démobilisation et traumatisme des soldats français et allemands
Vorträge von Marie Derrien (Universität Lille) und Gundula Gahlen (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Reihe »Les sorties de guerre – France, Allemagne, Europe 1917‒1923«, organisiert in Zusammenarbeit mit der Mission du Centenaire de la Première Guerre mondiale
5. Juni 2018, im DHIP
Karl Marx between the Nineteenth and Twentieth Centuries
Vortrag von Jonathan Sperber (University of Missouri) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Quentin Deluermoz (Universität Paris 13)
28. Mai 2018, im DHIP
Albert Speer. Une carrière allemande
Vortrag von Magnus Brechtken (Institut für Zeitgeschichte Munich-Berlin) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Johann Chapoutot (université Paris-Sorbonne)
Vortrag organisiert gemeinsam mit der Universität Paris-Sorbonne und dem UMR Sirice
24. Mai 2018, im DHIP
Le monde entier dans un sac postal. Perspectives microhistoriques sur les débuts de la mondialisation à l’époque moderne
Vortrag von Dagmar Freist (Universität Oldenbourg) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«Kommentar: Dorit Brixius (DHIP)Der Vortrag wurd gemeinsam mit dem LabEx Écrire une histoire nouvelle de l’Europe organisiert.
26. April 2018, im DHIP
Nationalisme et révisionnisme dans l’après-guerre. Les traités de paix et l’Europe de l’Est
Vorträge von Isabelle Davion (Universität Paris-Sorbonne) und Jochen Böhler (Universität Jena) im Rahmen der Reihe »Les sorties de guerre – France, Allemagne, Europe 1917‒1923«
Organisiert in Zusammenarbeit mit der Mission du Centenaire de la Première Guerre mondiale
6. März 2018, im DHIP
La place de la sécurité dans le système économique urbain tardomédiéval: le microcrédit
Vortrag von Gabriela Signori (Universität Konstanz)
im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: François Menant (ENS Paris)
22. Februar 2018, im DHIP
L’histoire coloniale allemande: silences et scandales au Togo
Vortrag von Rebekka Habermas (Universität Göttingen)
im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Moderation: Andreas Eckert (Humboldt-Universität Berlin)
Kommentare: Laurent Fourchard (CERI Sciences Po Paris) und Emma Hunter (Universität Edinburgh)
Veranstaltung in Kooperation mit dem REASOPO
8. Februar 2018, im DHIP
2017
La Réforme aujourd’hui: les conséquences attendues et inattendues
Vortrag von Luise Schorn-Schütte (Universität Frankfurt/M.) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Gérald Chaix (Universität Tours)
30. November 2017, im DHIP
Interculturalité: un champ de recherche émergent en sciences sociales et culturelles et en histoire?
Vortrag von Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Céline Trautmann-Waller (Universität Sorbonne nouvelle)
9. November 2017, im DHIP
Text Mining – Limits and Opportunities
Vortrag von Gregory Crane (Tufts University Boston und Universität Leipzig) im Rahmen der Tagung »Text as a Resource. Text Mining in Historical Science #DHIA7«
Vorsitz: Matthias Lemke
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut national de recherche en informatique et en automatique (INRIA) und mit Dariah-EU
29. Juni 2017, im DHIP
Neutralité, diplomatie et relations internationales, XVIIe-XVIIIe siècles
Vortrag von Eric Schnakenbourg (Universität Nantes) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: André Holenstein (Universität Bern)
Vortrag organisiert vom DHIP in Zusammenarbeit mit dem Centre de recherche en histoire internationale et atlantique (CRHIA) der Universitäten Nantes und La Rochelle
15. Juni 2017, im DHIP
De la marginalisation à la mort sociale. Pratiques de l’exclusion dans des sociétés médiévales
Vortrag von Claudia Garnier (Universität Vechta), im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Joseph Morsel (Universität Panthéon-Sorbonne)
1. Juni 2017, im DHIP
Au-dessus de la discorde. L’amitié entre Romain Rolland et Stefan Zweig pendant la Grande Guerre
Diskussion zwischen Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) und Jacques Le Rider (EPHE Paris)
Leitung: Gérard Fossier
Im Rahmen des »Maifests«, organisiert von der Gesellschaft der Freunde des DHIP
17. Mai 2017, im DHIP
Faut-il connaître la fin de l’histoire? À propos de la préhistoire européenne du temps présent
Vortrag von Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Vorsitz: Hélène Miard-Delacroix (Universität Paris-Sorbonne)
Kommentar: Éric Bussière (Universität Paris-Sorbonne)
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem LabEx »Écrire une histoire nouvelle de l’Europe« und der Universität Paris-Sorbonne sowie der UMR Sirice
30. März 2017, im DHIP
»Aider les gens, on peut et on doit le faire, pas seulement à Lambaréné«: construction autobiographique d’un professionnel de l’humanitaire
Vortrag von Johannes Paulmann (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Philippe Ryfman (Universität Panthéon-Sorbonne)
Organisiert in Zusammenarbeit mit der Universität Paris-Sorbonne und der UMR Sirice
16. März 2017, am DHIP
Scènes d’une vie conjugale: histoire africaine et histoire globale
Vortrag von Andreas Eckert (Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Marielle Debos (Universität Paris-Ouest Nanterre La Défense)
2. Februar 2017, im DHIP
L’histoire d’une séparation. Le cheval dans les sociétés de l’Occident aux XIXe et XXe siècles
Vortrag von Ulrich Raulff (Deutsches Literaturarchiv Marbach) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Daniel Roche (Collège de France)
26. Januar 2017, im DHIP
Grundlagen der deutschen Erinnerungskultur: von den Nürnberger Prozessen bis zur Gauck-Behörde
Vortrag von Aleida Assmann (Universität Konstanz)
im Rahmen der Tagung »Wahrheitssuche, Wiedergutmachung, Gedächtnisarbeit – die Internationalisierung der Vergangenheitspolitik nach 1989«
Vorsitz: Hélène Miard-Delacroix (Universität Paris-Sorbonne)
Kommentar: Bernard Banoun (Universität Paris-Sorbonne)
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem DAAD und der Universität Paris-Sorbonne
23. Januar 2017, im DHIP
Avenir(s). Une histoire de la recherche sur le futur après 1945
Vortrag von Elke Seefried (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin)
im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Hugues de Jouvenel (Futuribles International)
Organisiert in Zusammenarbeit mit der Universität Paris-Sorbonne und der UMR Sirice
12. Januar 2017, im DHIP
2016
What Is Historical Epistemology? The History of Rules
Vortrag von Lorraine Daston (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Karine Chemla (CNRS)
8. Dezember 2018, im DHIP
Hans-Dietrich Genscher und die Kontinuität der bundesdeutschen Außenpolitik 1974–1989
Vortrag von Andreas Wirsching (Institut für Zeitgeschichte München)
im Rahmen des Studientags zur agrégation d’allemand organisiert von der Universität Paris-Sorbonne/UFR d’Études germaniques et nordiques in Zusammenarbeit mit dem DHIP
28. November 2016, im DHIP
La formation de l’Europe par la guerre et la paix à l’époque moderne
Vortrag von Anuschka Tischer (Universität Würzburg) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Vorsitz: Lucien Bély (Universität Paris-Sorbonne)
Kommentar: Laurence Badel (Universität Panthéon-Sorbonne)
Organisiert in Zusammenarbeit mit dem LabEx »Écrire une histoire nouvelle de l’Europe«
Donnerstag, 24. November 2016, im DHIP
Mouvement ouvrier et histoire globale: approches, concepts et méthodes
Vortrag von Stefan Berger (Universität Bochum)
im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Sylvain Schirmann (Sciences Po Strasbourg)
Konferenz organisiert in Zusammenarbeit mit der Universität Paris-Sorbonne und der UMR Sirice
Donnerstag, 20. Oktober 2016, im DHIP
Persécutions et entraides dans la France occupée
Podiumsdiskussion mit Wolfgang Seibel (Universität Konstanz) und Jacques Semelin (CNRS)
Moderation: Laurent Joly (CNRS)
10. Oktober 2016, im DHIP
The Great Atlantic Financial Crisis 2007–2015: Approaches for a Future History
Vortrag von Adam Tooze (Columbia University) im Rahmen der Sommeruniversität »Kulturen und Wissen der Ökonomie (18.–20. Jh.)«
Kommentar: Moritz Schularick (Universität Bonn)
22. Juni 2016, im DHIP
»Mein Kampf« als Edition? Eine Rechtfertigung und ein Ansatz
Vortrag von Magnus Brechtken (IfZ München-Berlin)
Kommentar: Florent Brayard (EHESS)
Sitzungsleitung: Stefan Martens (DHIP)
14. Juni 2016, im DHIP
Pour une autre histoire de la violence: l’exemple des violences sexuelles, Zurich 1500–1850
Vortrag von Francisca Loetz (Universität Zürich) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Philippe Breton (Universität Straßbourg)
Donnerstag, 21. April 2016, im DHIP
Histoire internationale et impériale – perspectives pour une historiographie de l’Europe et de son intégration
Vortrag von Michael Gehler (Universität Hildesheim/Österreichische Akademie der Wissenschaften) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Präsidentin: Hélène Miard-Delacroix (Universität Paris-Sorbonne)
Kommentar: François-Joseph Ruggiu (Universität Paris-Sorbonne)
Vortrag organisiert in Zusammenarbeit mit dem LabEx »Écrire une histoire nouvelle de l’Europe«, der Universität Paris-Sorbonne und der UMR S-Irice
Donnerstag, 7. April 2016, im DHIP
Violences sexuelles et genre dans les registres judiciaires de l’Italie communale à la fin du Moyen Âge
Vortrag von Didier Lett (Universität Paris-Diderot) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«
Kommentar: Claudia Opitz (Universität Basel)
Donnerstag, 3. März 2016, im DHIP
2015
L’»ordre de Vienne« et le monde »au-delà de Vienne«
Vortrag von Heinz Duchhardt (Universität Mainz) im Rahmen des Kolloquium »Le congrès de Vienne: bilan et perspectives«.
Kommentar: Jacques-Olivier Boudon (Universität Paris-Sorbonne)
Montag, 15. Juni 2015, im DHIP
Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989
Vortrag von Andreas Wirsching (IfZ München), im Rahmen der Vortragsreihe »Le divan historique«.
Kommentar: Reiner Marcowitz (Universität Lorraine) et Ulrich Pfeil (Universität Lorraine)
Montag, 2. Juni 2015, im DHIP
Traduire l’intraduisible. L’homme de cour chez Baltasar Gracián, Amelot de la Houssaie et Norbert Elias
Vortrag von Roger Chartier (EHESS), im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«.
Kommentar: Sandra Richter (Universität Stuttgart)
Donnerstag, 28. Mai 2015, im DHIP
Les jardins de la liberté. Le royaume des jardins de Wörlitz et sa sémantique politique à l’époque des Lumières
Vortrag von Andreas Pečar (Universität Halle), im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«.
Kommentar: Gérard Sabatier (Centre de recherche du château de Versailles)
Donnerstag, 26. März 2015, im DHIP
La communauté imaginée. Appartenances et critiques dans la société européenne d’immigration
Vortrag von Nikola Tietze (HIS), im Rahmen der Vortragsreihe »Actualités des sciences sociales en Allemagne«.
Kommentar: Beate Collet (Universität Paris-Sorbonne)
Montag, 23. März 2015, im DHIP
Pratiques, implications et fonctions politiques et sociales du vote à l’époque moderne
Vortrag von Olivier Christin (Universität Neuenburg), im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«.
Kommentar: Barbara Stollberg-Rilinger (Universität Münster)
Donnerstag, 12. März 2015, im DHIP
La militia Christi dans la spiritualité du Moyen Âge occidental
Vortrag von André Vauchez (Académie des inscriptions et belles-lettres), im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«.
Kommentar: Annette Kehnel (Universität Mannheim)
Donnerstag, 29. Januar 2015, im DHIP
Les femmes de pouvoir dans le monde dynastique
Vortrag von Jeroen Duindam (Universität Leiden) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«.
Kommentar: Chantal Grell (Universität Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines).
Donnerstag, 5. März 2015, im DHIP
La Grande Guerre entre crise européenne et conflit global
Vortrag von Jörn Leonhard (Universität Freiburg-im-Breisgau) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«.
Kommentar: Nicolas Offenstadt (Universität Paris 1)
Donnerstag, 12. Februar 2015, im DHIP
Histoire du Sénégal, ou histoire des Sénégalais?
Vortrag von Ibrahima Thioub (Universität Cheikh Anta Diop, Dakar) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«.
Donnerstag, 2. Februar 2015, im DHIP
2014
L’histoire sociale, ça sert à quoi pour l’histoire intellectuelle?
Vortrag von Daniel Roche (Collège de France) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«.
Kommentar: Manuela Albertone (université de Turin)
Donnerstag, 11. Dezember 2014, im DHIP
Ordonner l’espace. ›Espace vital‹, savoirs scientifiques et maîtrise du territoire des colonies allemandes à l’Europe nazie aux XIXe et XXe siècles
Vortrag von Ulrike Jureit (Hamburger Institut für Sozialforschung) im Rahmen der Vortragsreihe »Actualités des sciences sociales en Allemagne«.
Kommentar: Christophe Duhamelle (EHESS)
Mittwoch, 19. November 2014, im DHIP
Le temps qui déraille? Splendeur et misère du rapport au temps à l’époque contemporaine
Vortrag von Aleida Assmann (Universität Konstanz) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand«.
Kommentar: François Hartog (EHESS)
Donnerstag, 13. November 2014, im DHIP
Au-delà de »Metahistory«: le récit et la fabrique de l’histoire
Vortrag von Michael Werner (EHESS/CNRS) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’Institut historique allemand« sowie der Tagung »Poetik und Politik der Geschichtsschreibung in Deutschland und Frankreich (1789–1914)«.
Kommentar: Étienne Anheim, Universität Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines
Donnerstag, 23. Oktober 2014, im DHIP.
Der Zeitraum der Zeitgeschichte
Vortrag von Martin Sabrow (Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen des Studientages »Quo vadis Zeitgeschichte? Zur Neuerfindung der Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert«.
Mittwoch, 1. Oktober 2014, im DHIP
Objets ou acteurs? Étudiants et enseignants dans les reformes universitaires en France et en Allemagne
Podiumsdiskussion mit Jürgen Kaube (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Pierre Monnet (Institut français d’histoire en Allemagne), geleitet von Thomas Maissen (DHIP). Veranstaltung organisiert vom DHIP (J. Lange) im Rahmen der Sommeruniversität »Akademische Freiheit oder akademische Frechheit? Studentische Identität, universitäre Konflikte und obrigkeitliche Disziplinierung vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart«.
Mittwoch, 25. Juni 2014, im DHIP
Vom Arbiter zum Arbitrium. Tradition und Bedeutung eines politischen Konzepts in der Frühen Neuzeit
Vortrag von Christoph Kampmann (Universität Marburg) im Rahmen der Tagung L’»arbitre de l’Europe«. Fixer, penser, contester les hiérarchies politiques en Europe, de Charles Quint à Standard and Poor’s.
Freitag, 20. Juni 2014, im DHIP
Madame de Pompadour. La favorite et ses réseaux en perspective européenne
Kolloquium organisiert vom DHIP (R. Babel) in Zusammenarbeit mit der Universität Paris 13 - Sorbonne Paris Cité (A. Sohn, R. Muchembled).
Dienstag, 17. Juni 2014 bis Mittwoch 18. Juni 2014, im DHIP
Le regard de l’occupant. Paris vu par les Allemands 1940–1944
Vortrag von Bernd Wegner, Universität Hamburg, organisiert vom DHIP (S. Martens) in Zusammenarbeit mit dem Musée Carnavalet im Rahmen der Ausstellung »Paris libéré, Paris photographié, Paris exposé«.
Donnerstag, 12. Juni 2014, im DHIP
De la traite des blanches à la traite des êtres humains en Europe
Vortrag von Yannick Ripa (Paris 8/LabEx EHNE)
Kommentar: Ingrid Gilcher-Holtey (Universität Bielefeld) und Nicole Siller (Universität Groningen). Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe »Genre et Europe« organisiert vom LabEx »Écrire une histoire nouvelle de lʼEurope«, Axe 6 in Zusammenarbeit mit dem DHIP und dem Cnam.
Donnerstag, 5. Juni 2014, im DHIP
The Renaissance of Intellectual History: Time, Space, and the Future of the Field
Vortrag von David Armitage, Harvard University, gefolgt von einer Podiumsdiskussion
mit Antoine Lilti, EHESS, und Darrin M. McMahon, Florida State University
Dienstag 20. Mai 2014, im DHIP
Culture de la mémoire«. Acquis et perspectives de la recherche historique
Vortrag von Christoph Cornelißen, Goethe-Universität Frankfurt, im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’actualité historiographique«
Kommentar: Alice Volkwein, Universität Paris 3
Donnerstag, 15. Mai 2014, im DHIP
Comment profiter de la pensée de Reinhart Koselleck pour l’historiographie actuelle? Begriffsgeschichte – Historik – politische Ikonologie
Podiumsdiskussion mit Willibald Steinmetz (Universität Bielefeld) und Alexandre Escudier (Sciences Po, Paris).
Donnerstag, 3. April 2014, im DHIP
Femmes et rapports de genre dans les révolutions de 1848-1849
Vortrag von Gabriella Hauch (Universität Wien) im Rahmen der Vortragsreihe »Genre et Europe« organisiert vom LabEx »Écrire une histoire nouvelle de lʼEurope«, Axe 6 in Zusammenarbeit mit dem DHIP und dem Cnam.
Kommentar Sylvie Aprile (Universität Lille 3)
Donnerstag, 3. April 2014, im DHIP
Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne
Kolloquium organisiert vom DHIP (R. Große) in Zusammenarbeit mit den Universitäten Reims Champagne Ardenne, Paris 1, Paris-Ouest Nanterre La Défense, Paris-Est Marne-la-Vallée sowie dem Institut universitaire de France und der Max Weber Stiftung.
Mittwoch, 26. März bis Freitag, 28. März 2014, im DHIP
Par la parole et par l’action - les discours sur le champ de bataille comme performances à la fin du Moyen Âge
Vortrag von Klaus Oschema (Universität Heidelberg) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’actualité historiographique«
Donnerstag, 20. März 2014, im DHIP
Legitimität in der Praxis oder: neue Chancen für die Diplomatiegeschichte?
Vortrag von Verena Steller (Goethe-Universität Frankfurt) im Rahmen der Tagung »Diplomatie sous pression? Légitimité en tant que problème diplomatique au XIXe siècle«.
Freitag, 28. Februar 2014.
Les défenseurs de la paix 1899–1917. Approches actuelles, nouveaux regards
Internationale Tagung des DHIP (E. Marcobelli, A. Weinrich) in Zusammenarbeit mit dem CRHEC (R. Fabre, M. Rapoport) der Universität Paris-Est Créteil Val-de-Marne und dem ACP (T. Bonzon) der Universität Paris-Est Marne-la-Vallée.
Mittwoch, 15. Januar bis Freitag, 17. Januar 2014, im DHIP
Les intellectuels et les médias dans la république de Bonn 1949−1990
Vortrag von Axel Schildt, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’actualité historiographique« zur politischen Kommunikation im 20. Jahrhundert.
Donnerstag, 9. Januar 2014, im DHIP
2013
Un siècle d’histoire allemande à travers la biographie de Willy Brandt
Buchvorstellung anlässlich der Publikation von Hélène Miard-Delacroix, Willy Brandt, Paris (Fayard) 2013. Vortrag von Hélène Miard-Delacroix.
Donnerstag, 12. Dezember 2013, im DHIP
Les hommes politiques en maillot de bain. Réflexions sur le rapport entre le corps et la politique au XXe siècle
Vortrag von Thomas Mergel, Humboldt-Universität zu Berlin, im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’actualité historiographique« zur politischen Kommunikation im 20. Jahrhundert.
Donnerstag, 5. Dezember 2013, im DHIP
Quelle américanisation? Les mutations des campagnes électorales allemandes depuis 1949
Vortrag von Frank Bösch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’actualité historiographique« zur politischen Kommunikation im 20. Jahrhundert.
Donnerstag, 14. November 2013, im DHIP
Le politique dans la cartographie du XIXe siècle
Vortrag von Ute Schneider (Universität Duisburg-Essen) im Rahmen der Reihe »Les Jeudis de l’actualité historiographique«.
Donnerstag, 7. November 2013, im DHIP
Une histoire genrée de l’Europe est-elle possible?
Vortrag von Gisela Bock, Freie Universität Berlin, im Rahmen der Tagung »Pour une histoire genrée de l’Europe« sowie der Vortragsreihe »Les jeudis de l’actualité historiographique«.
Donnerstag, 27. Juni 2013, im DHIP
Mariage et sexualité dans le monde de Charlemagne (VIe–IXe siècles): quelques nouvelles approches
Vortrag von Thomas Lienhard (Universität Paris Panthéon-Sorbonne) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’actualité historiographique«.
Donnerstag, 20. Juni 2013, im DHIP
Charlemagne et les ›liberi pauperes‹ – politique pratique ou symbolique?
Vortrag von Franz J. Felten (Universität Mainz) im Rahmen der Vortragsreihe
»Les jeudis de l’actualité historiographique«.
Donnerstag, 13. Juni 2013, im DHIP
Nouveaux regards sur la Résistance
Vortrag von Robert Gildea (Universität Oxford) im Rahmen der Vortragsreihe »La guerre au XXe siècle«. Mittwoch, 5. Juni 2013, im DHIP
La Seconde Guerre mondiale en Chine: histoires inconnues
Vortrag von Rana Mitter (Universität Oxford) im Rahmen der Vortragsreihe »La guerre au XXe siècle«.
Dienstag, 14. Mai 2013, im DHIP
Les hommes du contingent (appelés, rappelés, réservistes) en guerre d’Algérie: histoire et mémoire
Vortrag von Jean-Charles Jauffret (Sciences-Po Aix) im Rahmen der Vortragsreihe »La guerre au XXe siècle«.
Dienstag, 12. März 2013, im DHIP
Auguste Comte. Le pouvoir des signes
Buchvorstellung Wolfgang Lepenies, Auguste Comte. Le pouvoir des signes, Paris 2013.
Einführung: Jean-Louis Fabiani (EHESS)
Präsentation: Wolfgang Lepenies (Freie Universität Berlin)
Donnerstag, 28. Februar 2013, im DHIP
La résistance des cheminots
Vorträge von Ludivine Broch (Birkbeck, Universität London) und Coralie Immelé (CH2R) im Rahmen der
Vortragsreihe »La guerre au XXe siècle«.
Mittwoch, 20. Februar 2013, im DHIP
La foi de Charlemagne. Entre convictions personnelles et programme politique
Vortrag von Florence Close (Universität Lüttich) im Rahmen der Vortragsreihe »Les jeudis de l’actualité historiographique«.
Donnerstag, 24. Januar 2013, im DHIP
La Résistance féminine en France (1940–1944): un engagement risqué, une reconnaissance mesurée
Vorträge von Catherine Lacour-Astol (CH2R) und Corinna von List im Rahmen der Vortragsreihe »La guerre au XXe siècle«.
Dienstag, 22. Januar 2013, im DHIP
Le blocus maritime pendant la Première Guerre mondiale
Vortrag von Heather Jones (London School of Economics) organisiert vom DHIP (A. Weinrich, S. Prauser) in der Reihe »La guerre au XXe siècle«.
Dienstag, 8. Januar 2013, im DHIP
2012
Religion et politique dans les oraisons funèbres des souverains du XVIe siècle
Vortrag von Irene Dingel (Institut für Europäische Geschichte, Mainz) im Rahmen der Reihe »Les jeudis de l’actualité historiographique«.
Donnerstag, 13. Dezember 2012, im DHIP
Armes en guerre. A la recherche de la matérialité perdue?
Vortrag von François Cochet (Universität Metz) organisiert vom DHIP (A. Weinrich, S. Prauser) in der Reihe »La guerre au XXe siècle«.
Montag, 3. Dezember 2012, im DHIP
Les mots de l’histoire – un bilan
Abschlusskolloquium zum Forschungsseminar »Les mots de l’histoire: historiens allemands et français face à leurs concepts et à leurs outils«
Patrice Veit (Centre Marc-Bloch), Les mots de l’histoire – une idée et son évolution
Christophe Duhamelle (EHESS), Les mots des mots – retour sur les choix thématiques
Michael Werner (CIERA), Les mots et la »Begriffsgeschichte« (sémantique historique)
Pierre Monnet (Institut français d’histoire en Allemagne), Les mots – moment fédérateur de la coopération scientifique franco-allemande
Anna Karla (DHIP), Nachwuchswissenschaft, jeune recherche et »les mots de l’histoire«
Freitag, 15. Juni 2012, im DHIP
Brauchen wir eine neue Politikgeschichtsschreibung?
Vortrag von Louise Schorn-Schütte (Goethe-Universität Frankfurt)
Kommentar: Alain Tallon (Universität Paris-Sorbonne)
Dienstag, 5. Juni 2012, im DHIP
Chronotopenwandel. Zeit-Denken als geschichtswissenschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert
Workshop mit Hans Ulrich Gumbrecht organisiert vom DHIP (G. Blennemann) in Zusammenarbeit mit dem CIERA
Freitag, 1. Juni 2012, im DHIP
Guerres prémonitoires? La perception des conflits balkaniques (1912-1913) dans la presse illustrée française et britannique
Vortrag von John Horne (Trinity College Dublin) organisiert vom DHIP (A. Weinrich, S. Prauser) in der Reihe »La guerre au XXe siècle« in Zusammenarbeit mit dem Centre de recherche de l’Historial de la Grande Guerre
Kommentar: Stanislas Sretenovic (Institut national d’histoire contemporaine, Belgrade)
Dienstag, 15. Mai 2012, im DHIP
Terres de sang. L’Europe entre Hitler et Staline
Vortrag des Autors Timothy Snyder (Yale University) organisiert vom DHIP (A. Weinrich, S. Prauser) in der Reihe »La guerre au XXe siècle« unter Mitwirkung des IHTP anlässlich der Publikation des Buches Terres de sang. L’Europe entre Hitler et Staline, Gallimard 2012.
Kommentar: Christian Ingrao (IHTP)
Donnerstag, 10. Mai 2012, im DHIP
Das deutsche »Einkreisungssyndrom«: für eine neue Kulturgeschichte der Vorkriegszeit
Vortrag von Ute Daniel (Technische Universität Braunschweig) organisiert vom DHIP (A. Weinrich, S. Prauser) in der Reihe »La guerre au XXe siècle«
Kommentar: Johann Chapoutot (Universität Grenoble, IUF)
26. April 2012, im DHIP
De Gaulle avant son discours d’Oxford du 25 novembre 1941
Vortrag von Julian Jackson (Queen Mary University, London) organisiert vom DHIP (A. Weinrich, S. Prauser) in der Reihe »La guerre au XXe siècle«
Kommentar: Anne Simonin (CNRS)
Dienstag, 10. April 2012, im DHIP
Eine Reise ans Ende der Zeit. Der evangelische Prediger Salomon Schweigger im Osmanischen Reich (1577–1581)
Vortrag von Peter Burschel (Humboldt-Universität Berlin)
Kommentar: Claude Michaud, emeritierter Professor der Universität Paris 1
Donnerstag, 5. April 2012, im DHIP
L’entrée en guerre d’un individu: le cas de Céline
Studientag im Rahmen des von der EHESS organisierten monatlichen Forschungsseminars La Première Guerre mondiale, guerre du XIXe, guerre du XXe siècle
Henri Godard (Universität Paris-Sorbonne), Odile Roynette (Universität Franche-Comté), Fabrice Virgili (CNRS-IRICE) und Christophe Prochasson (EHESS)
Montag, 2. April 2012, im DHIP
Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur
Tagung des Deutschen Historischen Instituts Paris (Digital Humanitis am DHIP # 4) und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Start des Blogportals de.hypotheses.org. Mit finanzieller Unterstützung von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA).
9. März 2012, Bayerische Akademie der Wissenschaften,
(K)eine neue Politikgeschichte Deutschlands im 19. Jahrhundert?
Vortrag von Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Kommentar: Sylvie Aprile (Universität Lille)
Donnerstag, 1. März 2012, im DHIP
La crise des années 1590 sous un nouveau jour: Philippe II, ses ennemis et le changement climatique
Vortrag von Geoffrey Parker (Ohio State University), La crise des années 1590 sous un nouveau jour: Philippe II, ses ennemis et le changement climatique
Kommentar: Emmanuel Le Roy Ladurie
Donnerstag, 26. Januar 2012, im DHIP
L’occulte. Histoire d’un succès à l’ombre des Lumières. De Gutenberg au World Wide Web
Buchvorstellung organisiert vom DHIP, der MSH und dem Goethe-Institut anlässlich der Publikation von L’occulte. Histoire d’un succès à l’ombre des Lumières. De Gutenberg au World Wide Web, Sabine Doering-Manteuffel, Paris 2011.
Podiumsdiskussion mit Sabine Doering-Manteuffel (Universität Augsburg), Johannes Dillinger (Universität Trier), Christine Maillard (Universität Straßburg) und Olivier Mannoni
Moderation: Rainer Babel (DHIP)
Donnerstag, 12. Januar 2012, im DHIP
2011
Im Netz der sozialen Medien: Neue Publikations- und Kommunikationswege in den Geistewissenschaften
Internationales Kolloquium des DHIP (G. Gersmann, M. König) in Zusammenarbeit mit dem Centre pour l'édition électronique ouverte (P. Mounier)
Digital Humanities am DHIP #3
Montag, 27. Juni bis Dienstag, 28. Juni 2011, im DHIP
L’apport des technologies numériques à la diplomatique médiévale
Organisiert vom DHIP (R. Große) und der École nationale des chartes (O. Canteaut)
4. Tag der Geisteswissenschaften am DHIP und 7. Rencontre der Gallia Pontificia, 20. Mai 2011, im DHIP
Exposer Napoléon?
Podiumsdiskussion anlässlich der Ausstellung »Napoleon und Europa. Traum und Trauma« in der Kunst- und Ausstellungshalle der BRD, Bonn, mit Jacques-Olivier Boudon, Robert Fleck, David Guillet, Yann Potin und Bénédicte Savoy. Moderation Michael Jeismann (Goethe-Institut Berlin), 3. März 2011 im DHIP
Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik
Vorstellung der Ergebnisse des im November 2010 veröffentlichten Berichts durch den Vorsitzenden der Historikerkommission, Eckart Conze, mit einem Kommentar von Georges-Henri Soutou, 22. Februar 2011 im Goethe-Institut Paris
Öffentlichkeit, Medien und Politik - Intellektuelle Debatten und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation
Internationale Tagung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und des DHIP, 14.–15. Februar 2011 im KWI Essen
Kaisertum und allerchristlichster König, 1214 bis 1500
Vortrag von Jean-Marie Moeglin (université Paris IV) anlässlich der Publikation von Band 2 der Deutsch-französischen Geschichte: Jean-Marie Moeglin, Kaisertum und allerchristlichster König: 1214–1500, Darmstadt 2010, 3. Februar 2011 im DHIP
2010
Quelles mémoires pour la Grande Guerre en France?
Podiumsdiskussion anlässlich der Publikation von: Nicolas Offenstadt, 14–18 aujourd'hui. La Grande Guerre dans la France contemporaine, Paris 2010. Mit Serge Barcellini, Élise Julien, Gerd Krumeich und Nicolas Offenstadt, Moderation: Stephan Geifes, 26. November 2010 im DHIP
Geisteswissenschaften und kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter
Internationale Tagung des DHIP in Zusammenarbeit mit dem KWI Essen, 1.–2. Februar 2010 im DHIP
2008–2009
Interviewprojekt querschnitte – 50 Jahre DHIP
Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des DHIP im Oktober 2008 baten wir einige der Weggefährtinnen und Weggefährten des Instituts um ihre Meinung: Welche Eindrücke, Erfahrungen und Erinnerungen verbinden sie mit dem DHIP? Welche Beziehungen bestanden und bestehen zum Institut? Hat der Kontakt zum DHIP den eigenen Lebensweg beeinflusst und wenn ja, auf welche Weise? Welchen Stellenwert hatte das Institut in der Vergangenheit, welchen wird es in Zukunft haben? Was wird gelobt, was kritisiert?
» Zu den Podcasts