Aktuelles

Präsidentschaftswechsel in der Max Weber Stiftung: Ute Frevert...

Nach acht Jahren Amtszeit hat die Max Weber Stiftung ihren Präsidenten Hans van...

› zum Beitrag

Ausschreibung: München für Mediävisten

Einblick in die Arbeit deutscher Forschungsinstitutionen zur mittelalterlichen...

› zum Beitrag

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Mediävistik

Zum 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n wissenschaftliche/n...

› zum Beitrag

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Abteilung Frühe...

Zum 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir eine/n wissenschaftliche/n...

› zum Beitrag
Veranstaltungen
Online und vor Ort: Die Shoah als europäisches »Projekt«?
14.03 - 16.03
Tagung 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Die Shoah als europäisches »Projekt«?

Neue Täterforschung in transnationaler Perspektive

Deutsch-französisches Seminar zur Frühen Neuzeit
21.03
Seminar Frühe Neuzeit

Deutsch-französisches Seminar zur Frühen Neuzeit

Daniel Fulda (Univ. Halle), Les mots et les images...

Online und vor Ort: Ein Prisma zum Verständnis des 17. Jahrhunderts
22.03 - 24.03
Tagung Frühe Neuzeit

Online und vor Ort: Ein Prisma zum Verständnis des 17. Jahrhunderts

Die diplomatische französische Korrespondenz zum...

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
23.03
Vortrag Frühe Neuzeit 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand

Michael Rohrschneider (Univ. Bonn), Historia...

Online: Seminarzyklus »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«
28.03
Seminar Mittelalter

Online: Seminarzyklus »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«

Nicola Carotenuto (Univ. Oxford), Venetian...

Nocturnes de l’Histoire
29.03
Vortrag Frühe Neuzeit

Nocturnes de l’Histoire

Das Meer, ein imaginärer historischer Raum....

Online: Seminar Ideengeschichte
03.04
Seminar

Online: Seminar Ideengeschichte

Sitzung in Zusammenarbeit mit Andree Hahmann,...

Online und vor Ort: Divan historique
03.04
Podiumsdiskussion 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Divan historique

Franziska Davies, Offene Wunden Osteuropas. Reisen...

Online und vor Ort: Atelier des Transnationalen
05.04
Seminar 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Atelier des Transnationalen

Philipp Horn (Univ. Bern), Extensive Empires,...

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
06.04
Vortrag 19. Jahrhundert 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand

Christine Krüger (Univ. Bonn), Friedensvorstellung...

Online und vor Ort: Deutsch-französisches Seminar zur Frühen Neuzeit
11.04
Seminar Frühe Neuzeit

Online und vor Ort: Deutsch-französisches Seminar zur Frühen Neuzeit

Lara Luiça Graab (Univ. der Bundeswehr München),...

Online und vor Ort: Séminaire d’histoire médiévale
12.04
Seminar Mittelalter

Online und vor Ort: Séminaire d’histoire médiévale

Marie Fontaine-Gastan (Univ. Champs-sur-Marne),...

Online und vor Ort: Paris als Standort der deutschen Diplomatie seit 1868
12.04 - 13.04
Workshop 19. Jahrhundert 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Paris als Standort der deutschen Diplomatie seit 1868

Form- und Funktionswandel des diplomatischen...

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
13.04
Vortrag 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand

Christina Morina (Univ. Bielefeld), Tausend...

Online und vor Ort: Atelier des Transnationalen
03.05
Seminar 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Atelier des Transnationalen

Franck Schmidt (Paris), Par-delà les blocs, les...

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
04.05
Vortrag Frühe Neuzeit 19. Jahrhundert

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand

Stefanie Gänger (Heidelberg), »... denn keine...

Online und vor Ort: Pandemie, Freiheit, Staat
10.05
Podiumsdiskussion 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Pandemie, Freiheit, Staat

Coronaproteste in Deutschland und Frankreich...

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
11.05
Vortrag 20. und 21. Jahrhundert

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand

Katja Patzel-Mattern (Heidelberg), Von der...

Online und vor Ort: Séminaire franco-allemand sur l’histoire de l’époque moderne
16.05
Seminar Frühe Neuzeit

Online und vor Ort: Séminaire franco-allemand sur l’histoire de l’époque moderne

Edouard Decauchy (Montpellier), Souveraineté,...

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
25.05
Vortrag 19. Jahrhundert

Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand

Iris Schröder (Erfurt), Die Sprache der...

› Alle Veranstaltungen
Neuerscheinungen
Band 49

Francia

Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 49 (2022).

2022/4

Francia Recensio

Die aktuelle (und sechzigste) Ausgabe von »Francia-Recensio« enthält 98 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte.

Band 125

Pariser Historische Studien

Axel Dröber, Nation, Militär und Gesellschaft. Die französische Nationalgarde in Rennes, Lyon und Paris, 1814–1848, Heidelberg (heiUP) 2022.

Band 126

Pariser Historische Studien

Christian Gründig, Französische Lebenswelten in der Residenz. Akteure, Räume und Modalitäten französisch-sächsischer Verflechtung im augusteischen Dresden, 1694‒1763, Heidelberg (heiUP), 2022.

› Zur Gesamtübersicht der Publikationen

 

Forschungsbereiche
Bibliothek
Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Paris

Bibliothek

Das DHIP führt eine mehrsprachige wissenschaftliche Spezialbibliothek mit 46 Leseplätzen. Die Bestände können kostenlos vor Ort konsultiert werden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Unser Newsletter informiert Sie monatlich über alle Aktivitäten und Ausschreibungen des DHIP.

Mit der Anmeldung zum Newsletter bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben, und erklären sich mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden.