Digitalisierung, Datenbanken, Wissenschafts- kommunikation
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung Digitale Geschichtswissenschaften führen eigene Forschungsprojekte durch, in denen sie entweder systematisch computergestützte Methoden und Verfahren anwenden oder diese selbst bzw. die digitale Transformation von Wissenschaft und Gesellschaft zum Erkenntnisgegenstand haben.
Ein Langzeitprojekt der Abteilung ist der Betrieb der deutschsprachigen Blogplattform für die Geistes- und Sozialwissenschaften de.hypotheses in Kooperation mit OpenEdition und der Max Weber Stiftung. Das Projekt wird durch Studien über Open Science und digitale Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien begleitet.
Die Abteilung ist außerdem transversal ausgerichtet und unterstützt Projekte der Epochenabteilungen bei der Konzeption und Anwendung digitaler Komponenten im Forschungsprozess und bei der Ergebnispräsentation. Sie organisiert Schulungen in Bereichen wie Digital Literacy, computergestützte Methoden und digitale Arbeitsorganisation. Gemeinsam mit der Bibliothek unterstützt und berät die Abteilung Forschende des DHIP bei ihren Publikationsprojekten und verantwortet das Forschungsdatenmanagement am Institut.
Die im Rahmen von Forschungsprojekten entstandenen digitalen Editionen, Datensammlungen, Karten und Inventare stehen im Open Access zur Verfügung. Das DHIP engagiert sich für Datenkuration und für ein langfristiges Vorhalten der erstellten Datensammlungen nach den FAIR-Prinzipien (findable, accessible, interoperable, reusable). Daten und Code werden so weit wie möglich in entsprechenden Fachrepositorien und offenen Archiven publiziert.
» Zu den Datenbanken und Editionen
Die digitale Transformation der Geschichtswissenschaft
Dr. Mareike König
Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien
Dr. Mareike König
HTR angewandt auf große mittelalterliche Korpora: Die Beziehungen zwischen Gelehrten und der städtischen Bevölkerung in Paris im späten Mittelalter
Dr. Pauline Spychala
Veranstaltungsreihen
Die Abteilung Digitale Geschichtswissenschaften organisiert neben Einzelveranstaltungen zwei Veranstaltungsreihen: Digital Humanities am DHIP #dhiha und die deutsch-französische Master Class in Digital Humanities.
Digital Humanities am DHIP #dhiha
Master Class Digital Humanities
Dr. Mareike König
Dr. Pauline Spychala
Termine
Folgende Veranstaltungen in der Abteilung sind in Vorbereitung:
Online: Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen
Simon Suttmann (Univ. Freiburg), Spielregeln und soziale Praxis. Rangkommunikation im Spiegel der süditalienischen Historiographie um 1100
Online und vor Ort: Les jeudis de l’Institut historique allemand
Christoph Schöch (Univ. Trier), Digital, mehrsprachig, kollaborativ und offen: Neue Perspektiven für die Literaturgeschichte