Jenseits der Epochengrenzen
Die jüngste Abteilung des DHIP widmet sich seit 2015 der Geschichte Afrikas. Zunächst etabliert in Form von Kooperationsprojekten, existiert seit 2021 eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle im Haus: Dr. Robert Heinze untersucht in seinem Habilitationsprojekt die historische Herausbildung informeller Ökonomien am Beispiel der Transportnetzwerke in drei afrikanischen Städten.
Die Abteilung versteht sich als Mittler zwischen der deutschen und französischen Forschungslandschaft und legt dabei besonderes Augenmerk auf die Kooperation mit Forschenden und Institutionen in Afrika. Ein wichtiges Standbein ist die Beteiligung am Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) an der University of Ghana in Legon (Accra).
Der Schwerpunkt unserer Forschungen und Veranstaltungen liegt auf dem 19. bis 21. Jahrhundert und ist rund um die Phänomene der Kolonialisierung und Dekolonialisierung sowie der Ordnung staatlicher und gesellschaftlicher Strukturen in Afrika (und darüber hinaus) angesiedelt. Orientiert an der sprachlichen Prägung durch das Französische und die Verbindungen zur französischen Geschichte, spielt das westliche Afrika eine hervorgehobene Rolle, ohne andere Gebiete auszuschließen.
Zugleich reflektieren wir über die methodischen und theoretischen Spezifika einer Geschichte Afrikas, die neue Herangehensweisen erfordert. Das gilt für eine ernsthafte Auseinandersetzung über eine »Theory from the South« ebenso wie für afrikanische Historiographiegeschichte. Hier erscheint die Zeit vor dem 19. Jahrhundert besonders herausfordernd und fruchtbar: Die relativ karge schriftliche Überlieferung aus den früheren Phasen der Geschichte Afrikas macht alternative Zugänge nötig, die in der Geschichtswissenschaft häufig noch vernachlässigt werden – von oralen Traditionen über Objektgeschichten bis hin zu archäologischen Befunden.
Kommunaler Transport und die Regulation des Raums in afrikanischen Städten
Dr. Robert Heinze
Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA), Accra
Zur Geschichte der Abteilung
Die jüngste Abteilung des DHIP widmet sich seit 2015 der Geschichte Afrikas.
Abgeschlossene Projekte
Die TFG wurde von 2017 bis 2021 von der Max Weber Stiftung gefördert. Sie stand unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Susann Baller. 2021 wurde sie von Dr. Amadou Dramé koordiniert.
Das von Dr. Séverine Awenengo Dalberto koordinierte Projekt war Teil der transnationalen Forschungsgruppe zum Thema »Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften«.
Informationen zu Projekten ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten