Dr. Mareike König
Stellvertretende Direktorin
mkoenig@dhi-paris.fr
Mastodon: @Mareike2405@fedihum.org
ORCID-ID: 0000-0002-8189-8574
Abteilungsleiterin Digitale Geschichtswissenschaften
Leiterin der Bibliothek
Forschungsschwerpunkte
Die digitale Transformation der Geschichtswissenschaft
Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71: Kriegserlebnisse und Interpretation
Deutsch-Französische Geschichte 1870-1914
Deutsche Einwanderer in Paris im 19. Jahrhundert
Aktualisiert am 19.12.2023
Zur Person
1990–1996
Studium der Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaften in Hamburg und Paris
1996
Magister Artium
1996–1997
Forschungsaufenthalt in Paris
1997–1999
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jean Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integrationsgeschichte, Universität Rostock
1999
Promotion an der Universität Rostock bei Prof. Dr. Dr. Wolf D. Gruner zum Thema »Deutschlandperzeption und Europadebatte in Le Monde und Le Figaro 1950-1954«
seit 2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHIP
2003–2006
Lehrauftrag an der École pratique des hautes études (Paris)
2004-2006
Fernstudium Library and Information Science an der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 2006
Leiterin der Bibliothek am DHIP
2010–2017
Abteilungsleiterin 19. Jahrhundert am DHIP
seit 2015
Abteilungsleiterin Digitale Geschichtswissenschaft am DHIP
März–Juni 2015
Gastprofessorin für Digital Humanities an der Universität Wien
seit September 2021
Stellvertretende Direktorin am DHIP
Monographien
(mit Élise Julien, Verfeindung und Verflechtung. Deutschland und Frankreich 1870-1918, Darmstadt 2019 (Deutsch-Französische Geschichte, 7).
» Rezension von Ansbert Baumann, in: H-Soz-Kult, 18.8.2022.
» Rezension von Christine G. Krüger, in: Historische Zeitschrift 310/3 (2020), S. 765–766.
» Rezension von Hedwig Richter, in: Süddeutsche Zeitung, 24.5.2020.
» Rezension von Clemens Klünemann, Zwischen Deutschland und Frankreich hätte es auch ganz anders kommen können, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.11.2019.
(mit Élise Julien), Rivalités et interdépendances, 1870–1918, Villeneuve d’Ascq 2018 (Histoire franco-allemande, 7).
» Rezension von Éric Anceau, in: Annales. Histoire, Sciences sociales 77/2 (2022), S. 363–365.
» Rezension von Nicolas Patin, in: 20 & 21. Revue d’histoire 144 (2019), S. 221–222.
» Rezension in: Mémoire d’Histoire, 4.1.2019.
» Rezension von Nicolas Charles, France-Allemagne 1870–1918: des histoires jumelles, in: Nonfiction, 13.2.2019.
» Rezension von Philippe Roger, in: Revue du Nord 427 (2018), S. 827–830.
» Rezension von Christian Baechler, in: Revue d’Alsace 145 (2018), S. 411–412.
Bibliotheken deutscher Einwanderer in Paris 1850-1914: Benutzer und Bestände, Berlin 2007 (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 205).
http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h205/
Deutschlandperzeption und Europadebatte in Le Monde und Le Figaro 1950–1954, Opladen 2000.
Herausgeberschaften
(mit Anne Baillot), Automatic Text Recognition. Harmonising ATR Workflows. Six Tutorial Videos to Guide Researchers Step by Step Through Their ATR-Workflow, 15.4.2024, https://harmoniseatr.hypotheses.org/.
(mit Karoline Dominika Döring, Stefan Haas, Jörg Wettlaufer), Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, München 2022, DOI: https://doi.org/10.1515/9783110757101.
(mit Oliver Schulz), Antisemitismus im 19. Jahrhundertaus internationaler Perspektive. Nineteenth Century Anti-Semitism in Internation Perspective, Göttingen 2019 (Schriften aus der Max Weber Stiftung, 1).
(mit Falk Bretschneider und Pierre Monnet), Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere, Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, HS 2014.
(mit Heidi Mehrkens und Gudrun Gersmann), L'espace du politique en Allemagne au XIXe siècle, Revue d'histoire du XIXe siècle, 46 (2013) 1.
(mit Falk Bretschneider), Faire de l'histoire en Allemagne: un guide pour les jeunes chercheurs français, Scholar Guide 1 (2011).
(mit Jörg Requate und Carole Reynaud-Paligot), Das Andere. Theorie, Repräsentation und Erfahrung im 19. Jahrhundert (4. Sommerkurs des Deutschen Historischen Instituts, 2007), Discussions 1 (2008).
(mit Rainer Ohliger), Enlarging European Memory. Migration Movements in Historical Perspective, Ostfildern 2006 (Beihefte der Francia, 62).
(mit Matthias Schulz), Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Integration, 1949–2000. Politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen (Festschrift für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag), Stuttgart 2004.
Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert, München 2003 ( Pariser Historische Studien, 66).
Aufsätze/Artikel
Deutsche Viertel in Paris, in: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.), Cartorik. Lieux de mémoire franco-allemands, Online-Publikation des DFJW, 2024, https://cartorik.dfjw.org/.
Die digitale Transformation der Geschichtswissenschaften, in: Christina Antenhofer, Christoph Kühberger und Arno Strohmeyer (Hg.), Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft, Wien 2024, S. 19–41.
Clio-Guide »Frankreich«, in: Silvia Daniel, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Claudia Prinz, Annette Schuhmann, Silke Schwandt (Hg.), Clio Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Berlin 2023, DOI: https://doi.org/10.60693/ksh7-bc06.
Bei der nächsten Social-Media-Plattform wird alles anders. Oder: Warum ich mich nicht bei Bluesky anmelde, in: Zeitgeschichte online, 13.11.2023, https://zeitgeschichte-online.de/node/70045.
Blogs für die Geisteswissenschaften. Über die Institutionalisierung einer digitalen Infrastruktur, Teil 1, in: Redaktionsblog, 21.11.2023, https://redaktionsblog.hypotheses.org/7134, Teil 2, 28.11.2023, https://redaktionsblog.hypotheses.org/7227.
(mit Eike Löhden) Die »Francia« anders lesen. Was Topic Modeling über Schwerpunkte und Trends der Fachzeitschrift verrät, in: Francia 50 (2023), S.13–55.
Unterwegs in deutschen Geschäften im Quartier Richelieu in Paris 1854: Ein fiktiver Tag im Leben des F.A. Kronauge (Data Storytelling), in: Das 19. Jahrhundert in Perspektive, 23.01.2023, https://19jhdhip.hypotheses.org/5274.
Tröten über Droysen: ein Mastodon-Leitfaden für Historiker:innen, in: Digital Humanities am DHIP, 20.11.2022, https://dhdhi.hypotheses.org/7205.
Nicht nur was und wo. Vom Umgang mit Digitalisierungsprojekten, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 9/10 (2022), S. 485–497, https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.5555/gwu-9%2B10-2022_01.
(mit Paul Ramisch) Die twitternde Zunft. Historikertage auf Twitter (2012–2018), in: Karoline Dominika Döring, Stefan Haas, Mareike König, Jörg Wettlaufer (Hg.), Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, München 2022, S. 319–345, DOI: https://doi.org/10.1515/9783110757101-017.
Frankreich und die deutsche Reichsgründung von 1871, in: Ulrich Lappenküper, Maik Ohnezeit (Hg.), 1870/1871. Reichsgründung in Versailles, Friedrichsruh 2021, S. 89–97.
Weniger Schlachtengeschichte, mehr Kriegserfahrungen – Überblick zu neuen deutschsprachigen Gesamtdarstellungen zum Krieg 1870/71, in: Guerre franco-allemande/Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, 20. Dezember 2020, https://guerre1870.hypotheses.org/2946.
(mit Odile Roynette) Im Krieg sein: Neue Perspektiven auf den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, in: Guerre franco-allemande/Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, 28. Dezember 2020, https://guerre1870.hypotheses.org/3319.
Die digitale Transformation als reflexiver turn: Einführende Literatur zur digitalen Geschichte im Überblick, in: Neue Politische Literatur 66 (2020) 1, S. 37-60, DOI: https://doi.org/10.1007/s42520-020-00322-2.
Geschichte digital - zehn Herausforderungen, in: Cord Arendes u.a., Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert, München 2020, S. 67-76, https://blog.degruyter.com/geschichte-digital-zehn-herausforderungen/.
Geschichtswissenschaft und Archive im digitalen Zeitalter: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen, in: Der Archivar 3 (2020), S. 245-251, PDF: https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_2020-3-_Internet.pdf.
Perspektiven für die Erforschung des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 im digitalen Zeitalter, in: Guerre franco-allemande/Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, 12.06.2020, https://guerre1870.hypotheses.org/1976.
Scholarly Communication in Social Media, in: Marcelo Dascal, Annette Leßmöllmann, Thomas Gloning (Hg.), Science Communication (Handbook of Communication Sciences HoCS, 17), München 2020, S. 639–656.
Strategische Kommunikation: wie Geisteswissenschaftler*innen bloggen. Ergebnisse der Umfrage bei de.hypotheses, in: Redaktionsblog, 6.6.2019, https://redaktionsblog.hypotheses.org/4246.
Digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft: Definitionen, Anwendungen, Herausforderungen, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1/2 (2017), S. 7–21, https://www.budrich-journals.de/index.php/bios/article/download/33241/28560 (PDF).
Frankreich, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hrsg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Jens Prellwitz, Annette Schuhmann, 2. erw. und aktualisierte Aufl., Berlin 2018 (=Historisches Forum, Bd. 23), S. D.12-1 – D.12-30, DOI: 10.18452/19244, https://guides.clio-online.de/guides/regionen/frankreich/2018.
Comprendre la formation de l'Allemagne: concepts, visions et réalités, in: Mathilde Benoistel u.a. (éd.), France–Allemagne(s). 1870–1871: la guerre, la Commune, les mémomires, Paris 2017, p. 20–26.
Blogs als Wissensorte der Forschung, in: Jürgen Mittelstraß, Ulrich Rüdiger (Hg.), Die Zukunft der Wissensspeicher. Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert, Konstanz 2016 (Konstanzer Wissenschaftsforum, 6), S. 105–122.
Herausforderung für unsere Wissenschaftskultur: Weblogs in den Geisteswissenschaften, in: Wolfgang Schmale, Digital Humanities. Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität, Stuttgart 2015 (Historische Mitteilungen - Beihefte, 91), S. 57–74.
Wissenschaftliche Blogs zwischen Deutschland und Frankreich: die Blogplattform Hypotheses.org, in: Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.), Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 4, Bern, Brüssel, Berlin u.a. 2014, S. 241–255.
(mit Dominique Bouchery), Bibliotheken in Frankreich: Einrichtungen, Bestände und Suchstrategien, in: Falk Bretschneider, Mareike König, Pierre Monnet (Hg.), Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere, Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, HS 2014, http://ifha.revues.org/7889.
(mit Annette Schläfer), Internet und Geschichte in Frankreich, in: Falk Bretschneider, Mareike König, Pierre Monnet (Hg.), Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere, Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, HS 2014, http://ifha.revues.org/7907.
(mit Anne Baillot), Wissenschaftliches Publizieren in Frankreich: erste Schritte für Nachwuchshistorikerinnen und -historiker, in: Falk Bretschneider, Mareike König, Pierre Monnet (Hg.), Geschichte machen in Frankreich. Ein Wegweiser für Studium, Forschung und Karriere, Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, HS 2014, http://ifha.revues.org/7959.
Deutungshoheit durch methodische Gründlichkeit. Zur Funktion französischer Historiker der »école méthodique« als Stifter nationaler Identität (1870–1914), in: Jörg Lehmann, Wolfram Pyta (Hg.), Krieg erzählen / Raconter la guerre, Berlin 2014, S. 65–79.
Die Entdeckung der Vielfalt: Geschichtsblogs auf der internationalen Plattform hypotheses.org, in: Peter Haber, Eva Pfanzelter (Hg.): Historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften, München (Oldenbourg) 2013, S. 181–197. Online unter: http://www.degruyter.com/view/books/9783486755732/9783486755732.181/9783486755732.181.xml.
Twittern in den Wissenschaften, in: Ute Frietsch (Hg.), Praktiken, Räume, Stil. Ein praxeologisches Handwörterbuch der Historischen Kulturwissenschaften, Mainz 2013, S. 405–410.
Femina migrans: German domestic servants in Paris 1870-1914; a case study, in: Frontiers. A Journal of Women Studies, 33 (2012), 3, S. 93–115.
(mit Klaus Graf), Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76–87, PDF: http://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2016/12/WG61_076-087_GRAF_NETZ-1.pdf
Frankreich-Guide: Online-Ressourcen zur französischen Geschichtswissenschaft, in: Clio-Online, http://www.clio-online.de/guides/frankreich/koenig2009, 27.04.2012.
Les bibliothèques en Allemagne. Structures et stratégies de recherche, in: Faire de l’histoire en Allemagne: un guide pour les jeunes chercheurs français, hg. von Falk Bretschneider und Mareike König, Scholar Guide 1 (2011).
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/scholar-guide/histoire-en-allemagne/koenig_bibliotheques
(mit Annette Schläfer), Internet et histoire en Allemagne, in: Faire de l’histoire en Allemagne: un guide pour les jeunes chercheurs français, hg. von Falk Bretschneider und Mareike König, Scholar Guide 1 (2011).
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/scholar-guide/histoire-en-allemagne/koenig-schlaefer_internet
Les immigrés allemands à Paris 1870/71: entre expulsion, naturalisation et lutte sur les barricades, in: Migrance 35 (2010), S. 60–70.
Autorenversion: http://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00979336
Football feminin et société en Allemagne depuis 1900, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Football et identité en France et en Allemagne, Lille 2010, S. 179–194.
(Autorenversion: http://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00777902)
Konfliktbeladene Kulturvermittlung: deutsche Dienstmädchen und Erzieherinnen in Paris um 1900, in: Transkulturalität: gender- und bildungshistorische Perspektive, hg. von Wolfgang Gippert, Petra Götte und Elke Kleinau, Bielefeld 2008, S. 237–255.
Die Entdeckung des »Anderen« im 19. Jahrhundert. Einleitung zur Veröffentlichung der Beiträge des 4. Sommerkurses des DHIP, in: Discussions 1 (2008).
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/discussions-1-2008/koenig-requate-reynaud-paligot_einleitung
Une migration oubliée: Les Allemands à Paris au XIXe siècle, in: Précis analytique des travaux de l’académie des sciences, belles-lettres et arts de Rouen 2003, Rouen 2006, S. 235–251.
Celebrating the Kaiser's Birthday: German Migrants in Paris after the Franco-Prussian War 1870/71, dans: Mareike König, Rainer Ohliger (Hg.), Enlarging European Memory. Migration Movements in Historical Perspective, Ostfildern 2006 (Beihefte der Francia, 62), S. 71–84.
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/bdf/koenig-ohliger_memory/koenig_birthday
(mit Rainer Ohliger), Facing Migration History in Europe: Between Oblivion and Representation, in: Dies. (Hg.), Enlarging European Memory. Migration Movements in Historical Perspective, Ostfildern 2006 (Beihefte der Francia, 62), S. 11–19.
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/bdf/koenig-ohliger_memory/koenig-ohliger_history
Itinéraires de domestiques allemandes à Paris vers 1900. Sources, méthodes et interprétations, in: Sextant. Revue du groupe interdisciplinaire d’études sur les femmes 21-22 (2004), S. 83–115.
Die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik in Le Monde und Le Figaro 1950–1955, in: Mareike König, Matthias Schulz (Hg.), Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Integration, 1949–2000. Politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen (Festschrift für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag), Stuttgart 2004, S. 401–421.
(mit Matthias Schulz), Die Bundesrepublik und die europäische Einigung: Trends und Kontroversen der Integrationshistoriographie, in: Dies. (Hg.), Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Integration, 1949–2000. Politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen (Festschrift für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag), Stuttgart 2004, S. 15–36.
Georg Kibler, Möbelbauer, rue de Charonne 39. Adreßbuch der Deutschen in Paris für das Jahr 1854, in: Francia 30/3 (2003), S. 143–156, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fr/article/view/45497.
Wirtschaftliche Migration, politisches Exil und soziale Kritik: Deutsche in Paris im 19. Jahrhundert, in: Deutsch-französische Materialien für den Geschichts- und Geographieunterricht, in: deuframat <http://www.deuframat.de> [30.08.2003].
Brüche als gestaltendes Element: Die Deutschen in Paris im 19. Jahrhundert, in: Mareike König (Hg.), Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert, München 2003 (Pariser Historische Studien, 66), S. 9–26.
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/phs/koenig_handwerker/koenig_brueche/
»Bonnes à tout faire«: Deutsche Dienstmädchen in Paris im 19. Jahrhundert, in: Mareike König (Hg.), Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris. Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert, München 2003 (Pariser Historische Studien, 66), S. 69–92. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/phs/koenig_handwerker/koenig_bonnes
Stipendien und Auszeichnungen
1992/93
Erasmus Stipendium
1996/97
Stipendiatin am DHIP
Mitgliedschaften
Wiss. Beirat der Bibliothèque nationale et universitaire de Strassbourg
Kooptiertes Mitglied des Verbands »DHd - Digital Humanities im deutschsprachigen Raum«
Wiss. Beirat Zeitgeschichte Online
Deutsch-Französisches Komitee für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, e.V.
Verein Deutscher Bibliothekare
Fachgutachterin DFG, SNF
___
Sprecherin der AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (2016-2021)
Redaktionskomitee der »Revue d’histoire du XIXe siècle« (2011-2021)
Wiss. Beirat des Universitätsarchivs Heidelberg