Forschen
Die Historikerinnen und Historiker des DHIP forschen über Themen der westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis heute. Sie organisieren dazu Veranstaltungen und publizieren Aufsätze und Monografien. In mehreren Grundlagenforschungsprojekten werden wichtige Quellen erschlossen, ediert und in Datenbanken bereitgestellt. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitale Geschichtswissenschaft und die Geschichte Afrikas.
Vermitteln
Das DHIP publiziert Forschungsergebnisse und führt eine mehrsprachige wissenschaftliche Spezialbibliothek. Daneben organisiert das DHIP Vortragsreihen, Tagungen, Seminare und Workshops, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit verschiedensten Horizonten in den Dialog zu bringen und sich aktuellen Themen der Geisteswissenschaften zu stellen.
Francia Recensio
Die aktuelle Ausgabe von »Francia-Recensio« enthält 80 Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte.
Pariser Historische Studien
Axel Dröber, Nation, Militär und Gesellschaft. Die französische Nationalgarde in Rennes, Lyon und Paris, 1814–1848, Heidelberg (heiUP) 2022.
Pariser Historische Studien
Christian Gründig, Französische Lebenswelten in der Residenz. Akteure, Räume und Modalitäten französisch-sächsischer Verflechtung im augusteischen Dresden, 1694‒1763, Heidelberg (heiUP), 2022.
Bibliothek
Das DHIP führt eine mehrsprachige wissenschaftliche Spezialbibliothek mit 46 Leseplätzen. Die Bestände können kostenlos vor Ort konsultiert werden.
Qualifizieren
Das DHIP fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in einem deutsch-französischen Kontext mit einer breiten Palette an Angeboten. Sommeruniversitäten, Sprachkurse und Exkursionen erlauben Studierenden die Erschließung neuer Forschungshorizonte und den Austausch mit Studierenden und Dozierenden aus anderen Ländern. Ein breites Angebot von Stipendien und Fellowships ermöglicht Forschungsaufenthalte von unterschiedlicher Länge in Paris, die gezielt auf die Bedürfnisse der Studierenden im Master- und Promotionsstudium, der Postdocs oder der Dozierenden ausgerichtet sind.