Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren

Christoph Streb

Postdoc

cstreb@dhi-paris.fr

Forschungsschwerpunkte

Politische Kulturgeschichte Westeuropas vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert
Geschichte der politischen Öffentlichkeit
Mediengeschichte
Kommunikationsgeschichte

Aktualisiert am 5.10.2022

Zur Person

2013
B.A. in Geschichte und Soziologie, Universität Freiburg

2015
M.A. in Geschichte, EHESS Paris & Universität Heidelberg,
Abschlussarbeit: »La publicisation de lʼabolitionnisme. La question du commerce des esclaves et la constitution d’une cause politique franco-anglaise au cours des années 1780 et 1790«

2015–2017
Akademischer Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg

2017–2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU München

2020
Promotion, Universität Heidelberg & EHESS Paris
»Light or Fire? Publicists and the mediatisation of political communication, 1760–1800«
Betreuer: Roland Wenzlhuemer und Antoine Lilti

Seit Oktober 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHIP, Abteilung Neuere und Neueste Geschichte

Monographien

Light or Fire? Publicists, Radical Writing, and the Debate about the Mediated Public (1760–1800), [in Begutachtung].

Aufsätze/Artikel

Das abolitionistische Selbst schreiben: religiöse Motive und emotionale Mobilisierung in der britischen Antisklavereipublizistik des späten 18. Jahrhunderts, in: Ulrike Gleixner & Peter Burschel (Hg.), Selbstzeugnisse: Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus, [im Druck].

Medien gegen den Sklavenhandel: Brissot, die Société des Amis des Noirs und das politische Engagement für Causes im späten 18. Jahrhundert, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 49 (2022), S. 229–251.

Les amis du peuple: la médiatisation de la communication politique et le journalisme populaire de 1789, in: Dix-huitième siècle 53 (2021), S. 197–212.

Posture and Public: Linguet, Cobbett, and the Transformation of Political Communication at the Turn of the Nineteenth Century, in: Matilda Greig, John-Erik Hansson & Mikko Toivanien (Hg.), Special Issue: The Author Exhumed, Nineteenth-Century Contexts 41/4 (2019), S. 377–391.

Rezensionen, Berichte, Blogbeiträge:

»Über die Pest der deutschen Literatur«. Bibliopolitische Hoffnungen und Enttäuschungen im späten 18. Jahrhundert, in: Hoffnung handeln/L’espérance en action. Ein Frühneuzeitblog, 8.2023, https://hoffnungfnz.hypotheses.org/.

Sektionsbericht: Global Histories of Anarchism: Communal Life, Concepts, and Education Between Asia, Europe and Russia in the 19th and 20th Century, Deutscher Historikertag 2021, München, 5.–8.10.2021, in: H-Soz-Kult,  www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9134, 6.11.2021.

Rezension: Zwei Studien zur Menschenrechtsgeschichte der Aufklärung, in: sehepunkte 21/7–8 (2021), http://www.sehepunkte.de/2021/07/35412.html.

Rezension: Valeska Huber & Jürgen Osterhammel (Hg.), Global Publics: Their Power and Their Limits, 1870–1990, Oxford 2020, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, https://trafo.hypotheses.org/26235, 14.1.2021.

Blogbeitrag: Our vigilance is quickened: Über die schwierige Grenze zwischen Kritik und Alarmismus, in: Vigilanzkulturen, Blog des SFB 1369, https://vigilanz.hypotheses.org/748, 2.11.2020.

Rezension: Steffen Martus, Aufklärung: Das deutsche 18. Jahrhundert – ein Epochenbild, Berlin 2015, in: Annales HSS 75/2 (2020), S. 385–388.

Rezension: Lindsay A. H. Parker, Writing the Revolution: A French Woman’s History in Letters, Oxford 2013, in: Francia Recensio 2 (2014),  https://perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2014-2/fn/parker_streb.

Stipendien und Auszeichnungen

August 2014
Cambridge-Programm der Universität Heidelberg, einmonatiger Forschungsaufenthalt am St Catharine’s College

Februar 2015
PROMOS-Stipendium des DAAD, einmonatige Forschungsreise nach England

2017–2018
Jahresstipendium für Doktoranden des Deutschen Akademischen Auslandsdiensts (DAAD), Forschungsaufenthalt in Paris