Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren
Portrait Albert Schirrmeister

Dr. Albert Schirrmeister

Postdoc

ASchirrmeister@dhi-paris.fr
ORCID-ID: 0000-0001-5228-6539

Forschungsschwerpunkte

Kulturgeschichte des Politischen der Frühen Neuzeit
Wissensgeschichte, Kommunikationsgeschichte und Schriftkulturen
Historische Anthropologie
Temporalitäten, Praktiken und Konzepte: »Vor dem Krieg: Erwartungshaltung und Erwartungshandeln in der Frühen Neuzeit«, Gewohnheiten Faulheit, Muße, Müßiggang: intellektuelle Konzepte, kulturelle Formen und soziale Effekte
Humanistische Historiographie

Albert Schirrmeister ist am 31.12.2023 aus dem DHIP ausgeschieden.
Die Seite wird seither nicht mehr aktualisiert

Forschungsprojekte

Edition der französischen Korrespondenzen der Akten zum Westfälischen Frieden (Acta Pacis Westphalicae, Mai–Oktober 1648) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn (Prof. Dr. Michael Rohrschneider), Zentrum für Historische Friedensforschung.

Zur Person

1989–1990    
Musikstudium an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim im Studiengang Instrumentallehrer, Studienfach Violoncello

1990–1995
Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Bielefeld mit den Fächern Geschichte und Germanistik

Wintersemester 1995
Erstes Staatsexamen in Freiburg (sehr gut bis gut); Prix Frédérique Brion der Fondation Johann Wolfgang von Goethe (Basel/Straßburg) für die Arbeit zum ersten Staatsexamen am 18. Dezember 1994

ab Sommersemester 1996
Promotionsstudium an der Universität Freiburg: Mittelalterliche Geschichte

Juli 1996 bis Juni 1998    
Promotionsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung

Oktober 2001–September 2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Februar 2002
Promotion (summa cum laude)

Oktober 2002–September 2003
Postdoktorandenstipendium am Graduiertenkolleg »Sozialgeschichte von Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten« an der Universität Bielefeld, »Intellektuelle in der Frühen Neuzeit: Gruppenbildungen und Wahrnehmungsformen«

Oktober 2003–Februar 2004    
Forschungsstipendium an der Fondation Maison des sciences de l’homme, Paris

März 2004–August 2005    
Forschungsstipendium am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

August 2005–Dezember 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 644 »Transformationen der Antike«, Humboldt-Universität Berlin

2013–2017
Kooptiertes Mitglied des SFB 644, assoziiertes Mitglied am Lehrstuhl Prof. Johannes Helmrath, Humboldt Universität Berlin

März 2013–Februar 2015    
École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris
Senior Research Marie-Curie-Fellowship im Rahmen des M4HUMAN Programms der Gerda-Henkel-Stiftung

Seit Oktober 2013    
Mitglied des GRIHL (Groupe des Recherches Interdisciplinaires sur l’histoire du Littéraire) an der EHESS Paris

Oktober 2016–September 2017
Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz

2019–2021
Lehrauftrag Leuphana Universität Lüneburg

Seit 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHIP, Abteilung Frühe Neuzeit

Monographien

Triumph des Dichters. Gekrönte Intellektuelle im 16. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2003, (Frühneuzeitstudien N.F. 4).

 

Herausgeberschaften

Agir au futur: Attitudes d’attente et actions expectatives [Tagungsakten 2014 und 2015 am Deutschen Historischen Institut Paris]: Les Dossiers du Grihl, 2017-01. http://dossiersgrihl.revues.org/6515

(mit Sabine Holtz, Stefan Schlelein), Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart, Stuttgart 2014 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden
Württemberg, Reihe B: Forschungen, 196).

(mit Anna Heinze, Julia Weitbrecht), Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2013 (Transformationen der Antike, 27).

(mit Johannes Helmrath, Stefan Schlelein), Historiographie des Humanismus: Literarische Verfahren, Soziale Praxis, geschichtliche Räume, Berlin 2013 (Transformationen der Antike, 12).

(mit Hartmut Böhme, Lutz Bergemann, Martin Dönike, Georg Toepfer, Marco Walter, Julia Weitbrecht), Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, München 2011.

(mit Johannes Helmrath, Stefan Schlelein), Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, Berlin 2009 (Transformationen der Antike 11).

Zergliederungen – Anatomie und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, Frankfurt 2005.

(mit Nicole Karafyllis, Tobias Krohmer, Änne Söll, Astrid Wilkens), De-Marginalisierungen. An den Rand geschrieben – im Zentrum des Interesses, Berlin 2004.

(mit Daniel Dornhofer, Susanne Scholz, Claus Zittel), Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Zeitschrift (Mitglied des Hg.-Kollegiums und der Redaktion seit 2002).

Aufsätze/Artikel

Nationale Auto- und Heterostereotypen um 1500. Frankreich und Deutschland in den Schriften Heinrich Bebels, in: Recherches Germaniques 25 (1995), S. 13–41.

Folter und Heiligung in der Legenda Aurea. Frühchristliche Martern und spätmittelalterliche Körperkonzepte, in: Peter Burschel, Götz Distelrath, Seven Lembke (Hg.), Das Quälen des Körpers. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Folter, Köln usw. 2000, S. 133–149.

Traum und Wissen in der Frühen Neuzeit. Erste Annäherungen, in: Zeitsprünge 5 (2001), S. 297–310.

Geschichte und Rationalität. Zum Status von geträumter Wahrnehmung in spezifischen kulturellen Kontexten der Frühen Neuzeit, in: Nicole C. Karafyllis, Jan C. Schmidt (Hg.), Zugänge zur Rationalität der Zukunft, Stuttgart 2002, S. 99–111.

Quid cum aula poetae? Dichter, Redner oder Historiker: Formen humanistischer Bildung am Hof und ihre Protagonisten, in: Werner Paravicini (Hg.), Bildung und Erziehung am Hof, Stuttgart 2002 (Residenzenforschung, 13), S. 235–247.

Münster, Bf. v.: Hof und Residenzen (Münster und Ahaus), in: Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. v. der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Stuttgart 2003, (Residenzenforschung, 15, I,1+2), S. 574–577 (Teilbd.1), 3–4; 398–400 (Teilbd. 2).

»De la nécessaire imitation des Français pour la conduite de sa vie« ou: La polémique: un moyen d’établir un nouvel ordre dans le champ littéraire, in: Valérie Robert (Hg.), Intellectuels et polémiques dans l’espace germanophone, Paris 2003 (Publikationen des Institut d’Allemand, Universität Sorbonne Nouvelle, 34), S. 269–280.

Die zwei Leben des Heinrich Glarean: Hof, Universität und die Identität eines Humanisten, in: Sven Lembke, Markus Müller (Hg.), Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren. Beiträge zum Symposium »Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren«, Leinfelden-Echterdingen 2004 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, 47), S. 237–254.

Johan Huizingas »Homo Ludens«: Kulturgeschichte, Kulturkritik und Kultur als Aufgabe, in: Nicole Karafyllis, Tobias Krohmer u.a. (Hg.), De-Marginalisierungen. An den Rand geschrieben – im Zentrum des Interesses, Berlin 2004, S. 11–26.

Wissenskulturen der Frühen Neuzeit: Praktiken, Konzepte, Personen. Ein Literaturbericht, in: Frühneuzeit-Info 15 (2004), Heft 1+2, S. 66–78.

Das neue Körperbild; Porträt: Andreas Vesalius, in: Forschung und Technik in der Renaissance. Spektrum der Wissenschaft Spezial 4 (2004), S. 72–77.

Petrarcas Dichterkrönung: Das Verschwinden des Ereignisses in seiner Erzählung, in: Ulrike Auhagen, Stefan Faller, Florian Hurka (Hg.), Petrarca und die römische Literatur, Tübingen 2005, (NeoLatina, 9), S. 219–232.

Perspektiven der Zergliederung. Einleitende Bemerkungen, in: Albert Schirrmeister (Hg.), Zergliederungen – Anatomie und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, Frankfurt 2005, S. 1–15.

Dichterkrönung (nur in der Onlineversion), Einsamkeit, Muße, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart 2005.

Conrad Celtis; Amores, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Altes Reich und neue Staaten 1495 1806. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum 2006.

L’art de se rendre heureux par les songes: Traum, Wissenschaft und Einbildungskraft, in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert, Berlin 2008, S. 407–414.

Sakralität und Desakralisierung: Antiker Mythos und antike Geschichte bei Louis XIV, in: Karl Joachim Hölkeskamp und Stefan Rebenich (Hg.), Phaëton. Ein Mythos in Antike und Moderne, Stuttgart 2009, S. 147
158.

Was sind humanistische Landesbeschreibungen? Korpusfragen und Textsorten, in: Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (Hg.), Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, Berlin 2009 (Transformationen der Antike, 11), S. 5–46.

Orte der Fremdheit. Zwischen Aneignung und Distanzierung: Voraussetzungen und Funktionen von ›Fremdheit‹ bei humanistischen Geschichtsschreibern, gemeinsam mit Stefan Schlelein, in: Susanne Rau u. Birgit Studt (Hg.), Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350–1750), Berlin 2009, S. 138–168.

Renaissance – Humanismus? Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für historische Forschung 36, 2 (2009), S. 259–298.

Assimilation und Negation: Antikes Traumwissen in neuzeitlichen Wissenschaften, in: Georg Toepfer u. Hartmut Böhme (Hg.), Transformationen antiker Wissenschaften, Berlin 2010 (Transformationen der Antike, 15), S. 93–114.

Kann denn Faulheit Sünde sein? Charles Auguste de la Fare – Virtuose des Müßiggangs, in: Die sieben Todsünden, Akten der Internationalen Tagung Wien, Oktober 2009, Frühneuzeit-Info 21 (2010), Heft 1+2, S. 170–179.

Wann können Humanisten Intellektuelle sein? Überlegungen anhand dreier Beispiele, in: Rainer Bayreuther u.a. (Hg.), Kritik in der Frühen Neuzeit. Intellektuelle avant la lettre, Wiesbaden 2011 (Wolfenbütteler Forschungen, 125), S. 103–133.

Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, gemeinsam mit Lutz Bergemann, Martin Dönike, Georg Toepfer, Marco Walter, Julia Weitbrecht, in: Dies. und Hartmut Böhme (Hg.), Transformation. Ein Konzept zur Erforschung kulturellen Wandels, München 2011, S. 39–56.

Rudolf Agricola d. J., Michael Hummelberg, Riccardo Sbruglio, Joachim Vadian, in: Franz Josef Worstbrock (Hg.), Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Berlin 2009–2012, Bd. 1, Sp. 10–23, 1166–1173, Bd. 2, Sp. 802–819, 1177–1237.

Freiheit und Sitten der Schweizer: Politische Semantik in Schriften Joachim Vadians, in: Astrid Steiner-Weber (Hg.), Acta Conventus Neo-Latini Upsaliensis 14/2. Proceedings of the Fourteenth International Congress of Neo Latin Studies, Leiden/Boston 2012, S. 955–964.

Muße und Müßiggang als individuelle Charakterfehler und sozialer Habitus. Kommentar zu Philipp Peter Guden [Polizey der Industrie] und Adolph Freiherr von Knigge [Predigt gegen den Müßiggang], in: Bernhard Kleeberg (Hg.), Schlechte Angewohnheiten – Eine Anthologie 1750–1900, Berlin 2012, S. 130–161.

Historische Semantik humanistischer Historiographie: Ein Projektbericht, gemeinsam mit Stefan Schlelein, in: Elisabeth Klecker u. Christian Gastgeber (Hg.), Cuspinian im Kontext, Wien 2012 (Singularia Vindobonensia, 2), S. 255–265.

Authority through antiquity: Humanist Historiography and Regional Descriptions. The cases of Erasmus Stella, Johannes Cuspinian and Robert Gaguin, in: Pollie Bromilow (Hg.), Authority in European Book Culture 1400 1600, Farnham, Surrey [Ashgate] 2013, S. 67–84.

Semantik im Vergleich. Politische Sprache in humanistischen Nationalgeschichten und Landesbeschreibungen, gemeinsam mit Stefan Schlelein, in: Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (Hg.), Historiographie des Humanismus: Literarische Verfahren, Soziale Praxis, geschichtliche Räume, Berlin 2013 (Transformationen der Antike, 12), S. 9–47.

Historiographie, in: Manfred Landfester (Hg.), Der Neue Pauly. Supplementband Renaissance-Humanismus, Stuttgart 2014, S. 443–455.

Traum, in: Manfred Landfester (Hg.), Der Neue Pauly. Supplementband Renaissance-Humanismus, Stuttgart 2014, S. 974–983.

Heinrich Glarean, in: Wilhelm Kühlmann u.a. (Hg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Berlin 2014, Bd. 3, Sp. 1–15.

Edieren – Über die Reflexivität gelehrter Praxis, in: Sabine Holtz, Albert Schirrmeister und Stefan Schlelein (Hg.), Humanisten edieren. Gelehrte Praxis im Südwesten in Renaissance und Gegenwart, Stuttgart 2014 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 196), S. 1–15.

Autopsie und Convivium. Wissenskulturen des 16. Jahrhunderts als Beispiel für kulturelle Transformationen, in: Sonja Georgi, Julia Ilgner u.a. (Hg.), Geschichtstransformationen. Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption, Bielefeld 2015 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, 24), S. 69–106.

The Description Makes the Prince: Princely Portrayal from the Perspective of Transformation Theory, in: Patrick Baker, Ronny Kaiser, Maike Priesterjahn, Johannes Helmrath (Hg.), Portraying the Prince in the Renaissance. The Humanist Depiction of Rulers in Historiographical and Biographical Texts, Berlin, Boston 2016 (Transformationen der Antike, 44), S. 445–460.

Gegenwärtige Vergangenheiten. Historiographisches Publizieren im 16. Jahrhundert, in: Ludger Grenzmann, Burkhard Hasebrink, Frank Rexroth (Hg.), Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Band 1: Paradigmen personaler Identität, Berlin 2016 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. N.F., 41/1), S. 78–113.

Age nunc, vates & Poeta praeclare – Macht die Krönung erst den Dichter? Über die Inszenierung des poeta laureatus als Experte im frühneuzeitlichen Reich, in: Frank Rexroth u. Teresa Schröder-Stapper (Hg.), Experten, Wissen, Symbole: Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, Berlin/Boston 2018 (Historische Zeitschrift. Beihefte N.F., 71), S. 297–326.

Agir au futur – l’attente en mouvement, in: Agir au futur: Attitudes d’attente et actions expectatives [Tagungsakten 2014 und 2015 am Deutschen Historischen Institut Paris]: Les Dossiers du Grihl, 2017-01. http://journals.openedition.org/dossiersgrihl/6755

La grande guerre qui n’a pas eu lieu: Pierre de l’Estoile et Jean Baptiste Legrain, in: Agir au futur: Attitudes d’attente et actions expectatives [Tagungsakten 2014 und 2015 am Deutschen Historischen Institut Paris]: Les Dossiers du Grihl, 2017-01. http://journals.openedition.org/dossiersgrihl/6660

Die gute und die schlechte Zeit der Muße: Funktionalisierungen von oisiveté zur Zeit Ludwigs XIV., in: Georg Dobler, Peter Philipp Riedl (Hg.), Muße und Gesellschaft, Tübingen 2017 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, 5), S. 317–334.

Universitätsreden, in: Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Maximilian Schuh (Hg), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2018, S. 559–577.

Travailler avec le Grihl, in: À l’enseigne du Grihl. Les Dossiers du Grihl, 2017-02. http://journals.openedition.org/dossiersgrihl/6780

Historiographies humanistes: en regardant le passé, construire le présent, in: Les Dossiers du Grihl, Les dossiers de Sophie Houdard, Voir le passé, http://journals.openedition.org/dossiersgrihl/7475

Verschwiegene Zukunft? Erwartungsräume nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg (1697–1701), in: Rainer Babel, Horst Carl und Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert – Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen/Problèmes de sécurité au XVIe et XVIIe siècles – menaces, concepts, ambivalences, Baden-Baden 2019 (Politiken der Sicherheit – Politics of Security, 6), S. 301–326.

Dream Interpretation. Traditions and Practices in the Medieval Western Christian World, in: Klaus Herbers, Matthias Heiduk, Hans Christian Lehner (Hg.), Prognostication in the medieval world. A Handbook, Berlin/Boston 2020, S. 371–385.

Feiertag! Muße zwischen Kontrolle und Eigensinn im 18. Jahrhundert, in: Inga Wilke, Gregor Dobler, Markus Tauschek und Michael Vollstädt (Hg.), Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße, Tübingen 2021 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße, 14), S. 33–64.

»Sepe verum somiant, qui presunt populis«. The Dubious Veracity of Dreams, in: Klaus Herbers, Hans-Christian Lehner (Hg.), Dreams, Nature, and Practices as Signs of the Future in the Middle Ages, Leiden, Boston 2022 (Prognostication in History, 10), S. 55–74.

(mit Christine Zabel), Die Materialität von Hoffnungsdingen hilft uns, über Hoffnungen nachzudenken, in: Hoffnung handeln/L’espérance en action. Ein Frühneuzeitblog, 16.5.2023, https://hoffnungfnz.hypotheses.org/1672.

Votivtafeln als Hoffnungsdinge, in: Hoffnung handeln/L’espérance en action. Ein Frühneuzeitblog,15.6.2023, https://hoffnungfnz.hypotheses.org/1770.

Stipendien und Auszeichnungen

Juli 1996 bis Juni 1998
Promotionsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung

2002–2010    
Fellow am Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Oktober 2003–Februar 2004
DAAD-Forschungsstipendium Fondation Maison des sciences de l’homme, Paris

März 2004–August 2005
Forschungsstipendium am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin

März 2013–Februar 2015     
École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris
Senior Research Marie-Curie-Fellowship im Rahmen des M4HUMAN Programms der Gerda-Henkel-Stiftung

Oktober 2016–September 2017
Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz

Mitgliedschaften

Seit Oktober 2013
Mitglied des GRIHL (Groupe des Recherches Interdisciplinaires sur l’histoire du Littéraire) an der EHESS Paris