Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren
Dr. Stefan Martens

Dr. Stefan Martens

Stellvertretender Direktor

smartens@dhi-paris.fr

Forschungsschwerpunkte

Der Zweite Weltkrieg – Alltag unter deutscher Besatzung
Die Politik der Repression und der Gewalt 1939–1953. Die Spruchpraxis der deutschen Militärgerichte in Frankreich
Geschichte der Weimarer Republik, des Dritten Reiches und des Widerstandes
Geschichte der französischen Dritten Republik und des Vichy-Regime
Geschichte der Internationalen Beziehungen

Stefan Martens ist Ende 2020 in den Ruhestand getreten.
Die Seite wird nicht weiter aktualisiert.

Zur Person

1973–1981
Studium der Geschichte und Philosophie in Frankfurt a.M. und Münster/Westfalen

1981
Magister Artium

1982
Forschungsaufenthalt in Großbritannien

1983
Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer Arbeit zum Thema »›Erster Paladin des Führers‹ und ›Zweiter Mann im Reich‹. Die Rolle Hermann Görings in der Außenpolitik des Dritten Reiches«

seit 1983
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHIP

seit 2002
Stellvertretender Direktor

Monographien

(mit Volker Knopf), Görings Reich. Selbstinszenierung in Carinhall, Berlin 1999, 8. erweiterte Auflage, Berlin 2019.

(mit Aurélie Luneau, Jeanne Guérout), Comme un Allemand en France. Lettres inédites sous l’Occupation 1940–1944, Paris 2016.

(mit Heinz-Gerhard Haupt, Ernst Hinrichs, Heribert Müller, Bernd Schneidmüller, Charlotte Tacke), Geschichte Frankreichs, hg. von Ernst Hinrichs, Stuttgart 1994, 6. aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart 2014, S. 365–506.

Herrmann Göring. »Erster Paladin des Führers« und »Zweiter Mann im Reich«, Paderborn 1985 (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart).

Herausgeberschaften

(mit Steffen Prauser), La guerre de 40 – se battre, subir, se souvenir, Villeneuve-d’Ascq 2014.

(mit Jean-Paul Cahn, Bernd Wegner), Le Troisième Reich (1933–1945) dans l’historiographie allemande. Lieux de pouvoir – rivalités de pouvoirs, Villeneuve-d’Ascq 2013.

(mit Jörg Echternkamp), Experience and Memory. The Second World War in Europe, New York, Oxford 2013 (Paperback).

(mit Jörg Echternkamp), Militär in Frankreich und Deutschland 1870–2010. Vergleich, Verflechtung und Wahrnehmung zwischen Krieg und Kooperation, Paderborn 2012.

(mit Jörg Echternkamp), Experience and Memory. The Second World War in Europe, New York, Oxford 2010.

Wissenschaftliche Beratung und redaktionelle Mitarbeit von: Jean-Luc Leleu, Françoise Passera, Jean Quellien (Hg.), La France pendant la Seconde Guerre mondiale. Atlas historique, Paris 2010.

(mit Jean-François Eck, Sylvain Schirmann), L’économie, l’argent et les hommes. Les relations franco-allemandes de 1871 à nos jours. Colloque des 10 et 11 mai 2007, Paris 2009.

(mit Corine Defrance, Jörg Echternkamp), Sociétés allemandes en sortie de Guerre 1944/45–1949, in: Revue d’Allemagne 40 (2008), S. 179–285.

(mit Jörg Echternkamp, Jean-Christophe Romer), Les relations franco-allemandes en matière d’armement au XXe siècle: de la rivalité à la coopération. Troisième rencontre franco-allemande d’histoire militaire, Vincennes 2008 (Les Cahiers du CEHD, 33).

(mit Jörg Echternkamp), Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung, Paderborn 2007.

(mit Gaël Eismann), Occupation et répression militaire allemandes 1939–1945. La politique de « maintien de l’ordre » en Europe occupée, Paris 2007 (Collection Mémoires/Histoire).

(mit Albrecht Betz), Les Intellectuels et l’Occupation, 1940–1944. Collaborer, partir, résister, Paris 2004 (Collection Mémoires/Histoire).

(mit Mechtild Gilzmer, Christine Levisse-Touzé), Les femmes dans la Résistance en France. Actes du colloque international de Berlin, 8–10 octobre 2001, organisé par le mémorial de la Résistance allemande de Berlin et par le mémorial du maréchal Leclerc de Hauteclocque/ musée Jean Moulin, Paris 2003.

La France et la Belgique sous l’occupation allemande 1940–1944. Les fonds allemands conservés aux Centre historique des Archives nationales. Inventaire de la sous-série AJ40. Inventaire redigé par: Guy Beaujouan, Anne-Marie Bourgoin, Pierre Cézard, Marie-Thérèse Chabord, Élisabeth Dunan, Jean-Daniel Pariset, Christian Wilsdorf, revu par Christine Douyère-Demeulenaere avec la collaboration de Michèle Conchon. Index établi par Sandrine Bula. Introduction par Andreas Nielen et Stefan Martens, Paris 2002.
» Zum Inventar

Frankreich und Belgien unter deutscher Besatzung 1940–1944. Die Bestände des Bundesarchiv-Militärarchivs Freiburg bearbeitet von Sebastian Remus. Préface de Martine de Boisdeffre et de Hartmut Weber, Stuttgart 2002 (Instrumenta, 7).

Marc Olivier Baruch, Das Vichy-Regime. Frankreich 1940–1944, für die deutsche Übersetzung bearbeitet von Stefan Martens, Stuttgart 2000.

(mit Maurice Vaïsse), Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942–Herbst 1944). Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn 2000 (Pariser Historische Studien, 55).

(mit Christine Levisse-Touzé), Des Allemands contre le nazisme. Oppositions et résistances, 1933–1945, Actes du colloque franco-allemand organisé à Paris du 27 au 29 mai 1996, Paris 1997.

(mit Martin Heinzelmann und Jürgen Voss), Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, Register der Bände 11–20, Sigmaringen 1994.

Vom »Erbfeind« zum »Erneuerer«. Motive und Aspekte der französischen Deutschlandpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, Sigmaringen 1993 (Beihefte der Francia, 27).

(mit Claude Carlier), La France et l’Allemagne en guerre (Septembre 1939 – Novembre 1942) / Deutschland und Frankreich im Krieg (September 1939 – November 1942). Actes du XXVe colloque franco-allemand, organisé par l’Institut historique allemand de Paris en coopération avec l’Institut d’histoire des conflits contemporains et le Comité de la République fédérale dans le Comité international d’histoire de la Deuxième Guerre mondiale à Wiesbaden, du 16 au 19 mars 1988, Paris 1990.

Editionen

Frankreich im Zweiten Weltkrieg. Eine vergleichende systematisch-kritische Edition der Synthesen der französischen Präfektenberichte und der Berichte des deutschen Militärbefehlshabers in Frankreich aus den Jahren 1940–1944. Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Institut d’histoire du temps présent in Zusammenarbeit mit den Archives nationales und dem Bundesarchiv, gefördert von der Volkswagenstiftung und dem Centre national de la recherche scientifique. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Marc Olivier Baruch und Stefan Martens, bearbeitet von Florent Brayard, Regina M. Delacor und Vincent Viet, unter Mitarbeit von Andreas Finger und Peter Lieb: http://www.ihtp.cnrs.fr/prefets/.

Documents diplomatiques français sur l’Allemagne – Französische Diplomatenberichte aus Deutschland. 9. Januar – 31. Dezember 1920, 2 Bde., hg. v. Stefan Martens, unter Mitarbeit von Martina Kessel, Bonn 1992/1993 (Pariser Historische Studien, 33).

Aufsätze/Artikel

(mit Gaël Eismann), Les archives allemandes de la Seconde Guerre mondiale aux Archives nationales, in: Hélène Servant, Bertrand Fonck, Sophie Coeuré (Hg.), Les fonds de Moscou. Regards sur les archives rapatriées de Russie et les saisies de la Seconde Guerre mondiale, Presses universitaires de Rennes, Rennes 2019, S. 195–207.

25 Août 1944: La Libération de Paris, in: Jean-Noël Jeanneney, Jeanne Guérout (Hg.), L’Histoire de France vue d’ailleurs, Paris 2016, S. 513–521.

Le premiers Blitzkriege de l’Allemagne nazie, in: Alya Aglan, Robert Frank (Hg.), Histoire de la Deuxième Guerre mondiale, 2 Bde, Paris 2015, Bd. 1, S. 180–206.

À propos des comportements dans l’Europe occupée, table ronde avec Robert Frank, Alya Aglan, Stefan Martens, Jean-Marie Guillon, Antoine Prost, Denis Peschanski, Pieter Lagrou, in: Pierre Laborie, François Marcot (Hg.), Les comportements collectifs en France et dans l’Europe alllemande. Historiographie, normes, prismes, 1940–1945, Rennes 2015, S. 97–112.

(mit Steffen Prauser), Introduction, in: Stefan Martens, Steffen Prauser (Hg.), La guerre de 40 – se battre, subir, se souvenir, Villeneuve d’Ascq 2014, S. 9–18.

Die Deutschen in Paris 1940–1944, in: Paris libéré, photographié, exposé, Paris 2014, S. 105–129.

(mit Jean-Paul Cahn, Bernd Wegner), Introduction, in: Le Troisième Reich (1933–1945) dans l’historiographie allemande. Lieux de pouvoir – rivalités de pouvoirs, Villeneuve d’Ascq 2013, S. 9–18.

Préface, in: Hans Ritter, De la guerre aérienne, traduit de l’allemand par Horst Gorlich, Paris 2013, S. 3–13.

(mit Jörg Echternkamp), Militärgeschichte als Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte, in: Jörg Echternkamp, Stefan Martens (Hg.), Militär in Frankreich und Deutschland 1870–2010, Paderborn 2012, S. 1–24.

Die französische Militärgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Jörg Echternkamp, Wolfgang Schmidt, Thomas Vogel (Hg.), Perspektiven der Militärgeschichte. Raum, Gewalt und Repräsentation in historischer Forschung und Bildung, München 2011, S. 87–98 (Beiträge zur Militärgeschichte, 67).

(mit Jörg Echternkamp), The Meanings of the Second World War in Contemporary European History, in: Jörg Echternkamp, Stefan Martens (Hg.),  Experience and Memory. The Second World War in Europe, New York, Oxford 2010, S. 245–270.

Frankreich und das Jahr 1940. »L'Année terrible«, in: Francia 37 (2010), S. 317–334.

Die »seltsame Niederlage« im Sommer 1940. Frankreichs Trauma bis heute?, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 2 (2010), S. 12–17.

Artikel: Joseph Paul Goebbels; Hermann Wilhelm Göring, in: Georges Bensoussan, Jean-Marc Dreyfus, Édouard Husson, Joël Kotek (Hg.), Dictionnaire de la Shoah, Paris 2009, S. 255–257.

(mit Corine Defrance, Jörg Echternkamp), Pour une histoire des sociétés allemandes d’après-guerre: une introduction, in: Corine Defrance, Jörg Echternkamp, Stefan Martens (Hg.), Sociétés allemandes en sortie de Guerre 1944/45–1949, in: Revue d’Allemagne 40 (2008), S. 179–188.

(mit Jörg Echternkamp), L’Histoire militaire comme »histoire croisée«. L’inter­action entre la France et l’Allemagne dans le domaine de l’armement de la Première Guerre mondiale à nos jours: un résumé, in: Jörg Echternkamp, Stefan Martens, Jean-Christophe Romer (Hg.), Les relations franco-allemandes en matière d’armement au XXe siècle: de la rivalité à la coopération. Troisième rencontre franco-allemande d’histoire militaire, Vincennes 2008 (Les Cahiers du CEHD, 33), S. 95–100.

Deutsch-französische Beziehungen 1870–1945, in: Ingo Kolboom, Thomas Kotschi, Edward Reichel (Hg.), Handbuch Französisch. Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium, Lehre und Praxis, 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2008, S. 669–677.

Conclusion, in: Bernard Garnier, Jean-Luc Leleu, Jean Quellien (Hg.), La répression en France 1940–1945. Actes du colloque international 8, 9 et 10 décembre 2006, Mémorial de Caen, Caen 2007, S. 377–380.

Frankreich zwischen »Histoire contemporaine« und »Histoire du temps présent«, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55 (2007), S. 583–616.

(mit Jörg Echternkamp), Der Weltkrieg als Wegmarke? Die Bedeutung des Zweiten Weltkrieges für eine europäische Zeitgeschichte, in: Jörg Echternkamp, Stefan Martens (Hg.), Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung, Paderborn 2007, S. 1–33.

Vorwort, in: Ulrich Pfeil (Hg.), Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz, München 2007, S. 9–13.

Contre le nazisme, être résistant en Allemagne, in: Les chemins de mémoire 157 (2006), S. 7–10.

(mit Friedrich-Rudolf Nagel), Walter Dreizner. Ein deutscher Soldat erlebt die Befreiung von Paris im August 1944. Dokumentation, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 65 (2006), S. 505–544.

L’irrésistible ascension d’un écrivain raté. Entretien avec Olivier Wieviorka, in: L’Histoire 312 (2006), S. 38–47.

Être résistant en Allemagne pendant et après la Deuxième Guerre mondiale, in: Pourquoi résister? Résister pour quoi faire? Textes assemblés et édités par Bernard Garnier, Jean-Luc Leleu, Jean Quellien et Anne Simonin, Caen 2006, S. 287–296.

Pour une histoire de l’Occupation 1940–1944, in: Précis analytique des travaux de l’académie des sciences, belles lettres et arts de Rouen 2003, Rouen 2006, S. 253–264.

Forschungseinrichtungen zur Zeitgeschichte in Frankreich, in: Andreas Wirsching (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch »Neueste Zeit«, München 2006, S. 451–454.

(mit Astrid M. Eckert) Eine alliierte Posse um Goebbels’ Nachlass. Die Notate des Reichspropagandaministers – neue Funde, in: Neue Züricher Zeitung vom 16. 4. 2004.

(mit Astrid M. Eckert), Glasplatten im märkischen Sand. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte der Tageseinträge und Diktate von Joseph Goebbels, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 52 (2004), S. 478–526.

Conclusion, in: La main-d’œuvre française exploitée par le IIIe Reich. Textes rassemblés et édités par Bernard Garnier et Jean Quellien avec la collaboration de Françoise Passera, Caen 2003, S. 681–685.

(mit Corinna von List), Les sources sur l’histoire de la résistance des femmes en France au cours de la Deuxième Guerre mondiale, dans: Mechtild Gilzmer, Christine Levisse-Touzé, Stefan Martens (Hg.), Les femmes dans la Résistance en France. Actes du colloque international de Berlin, 8–10 octobre 2001, organisé par le Mémorial de la Résistance allemande de Berlin et par le mémorial du maréchal Leclerc de Hauteclocque/ musée Jean Moulin, Paris 2003, S. 51–70.

»Die deutsch-französischen Beziehungen 1870–1945«, in: Handbuch Französisch. Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium, Lehre und Praxis, hg. von Ingo Kolboom, Thomas Kotschi, Edward Reichel, Berlin 2002, S. 579–586.
Le destin des documents allemands de l’Occupation après la Seconde Guerre mondiale, in: La France et la Belgique sous l’occupation allemande 1940–1944. Les fonds allemands conservés au Centre historique des Archives nationales. Inventaire de la sous-série AJ40. Inventaire redigé par: Guy Beaujouan, Anne-Marie Bourgoin, Pierre Cézard, Marie-Thérèse Chabord, Élisabeth Dunan, Jean-Daniel Pariset, Christian Wilsdorf, revue par Christine Douyère-Demeulenaere avec la collaboration de Michèle Conchon. Index établi par Sandrine Bula. Introduction par Stefan Martens et Andreas Nielen, Paris 2002, S. 41–71.

La France et l’Allemagne en guerre. Occupation, collaboration, Résistance (novembre 1942–automne 1944), Paris, les 22 et 23 mars 1999, in: CIRAC – FORUM 46 (1999), S. 9–15.

(mit Christine Levisse-Touzé), Des Allemands contre Hitler. Une Résistance? Non, des résistances, in: Historia 618 (1998), S. 46–49.

»Hermann Göring« und »Adolf Hitler«, in: Bertram M. Gordon (Hg.), Historical Dictionary of World War II France: The Occupation, Vichy and the Resistance (1938–1946), Westport 1998, S. 168–169 und 179–180.
Franco-German Relations, 1870–1990, in: Dieter K. Buse, Jürgen Doerr (Hg.), Modern Germany. An Encyclopedia of History, People and Culture, 1871–1990, 2 Bde., New York 1998.

La France et l’Allemagne au début des années vingt, in: Jacques Rivière l’Européen. Actes du colloque international organisé le 21 mars 1997 avec le concours de l’Institut historique allemand de Paris, in: Bulletin des Amis de Jacques Rivière et d’Alain Fournier 87/88 (1998), S. 9–17

Oppositions et résistances allemandes au national-socialisme 1933–1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), S. 545–548.

Die französische Besatzungspolitik in Deutschland 1945–1949, in: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Paris 1993, hg. v. Michel Grünewald, Bern, Berlin, Frankfurt a. M. u.a. 1995, S. 159–170.

La réponse stratégique allemande, in: La libération de la Provence. Les armées de la liberté, actes du colloque international de Fréjus, 15 et 16 septembre 1994, publiés par l’institut d’histoire de la défense et le service d’information et de relations publiques des Armées, Paris 1994, S. 63–78.

La France et le nouvel ordre européen 1919–1925, in: Les Ateliers de l’Institut historique allemand de Paris, publ. par Werner Paravicini, Bonn 1994, S. 98–109.

L’image des occupants français en Allemagne, 1945–1949: »ennemis héréditaires« ou réformateurs?, in: Les Cahiers de l’IHTP 28 (1994), S. 49–60.

Frankreich, Großbritannien und das Problem der deutschen Ostgrenze (1918–1925), in: Locarno und Osteuropa. Fragen eines europäischen Sicherheitssystems in den 20er Jahren, hg. von Ralph Schattkowsky, Marburg 1994 (Marburger Studien zur Neueren Geschichte, 5), S. 39–52.

›Drôle de guerre‹ – Occupation – Épuration. Frankreich im Zweiten Weltkrieg, in: Neue Politische Literatur 37 (1992), S. 185–213.

Alexandre Millerand. Der Mann zwischen Clemenceau und Poincaré, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 5 (1992), S. 96–113.

Inventarisierte Vergangenheit. Frankreich zehn Jahre nach Öffnung seiner Archive, in: Francia 17/3 (1990), S. 103–109.

Post und Propaganda. Das Dritte Reich und die Briefmarken der Deutschen Reichspost 1933–1945, in: Wolfgang Lotz (Hg.), Deutsche Postgeschichte. Essays und Bilder, Berlin 1989, S. 321–337.

Der Schatten Vichys. Frankreichs Zeitgeschichte im Dickicht seiner Archive, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 208 vom 7. 9. 1988.

Saisir l’avenir et garder le passé. Die Pariser Archive, ihre Bestände und deren Schicksal, in: Historische Zeitschrift 247 (1988), S. 357–368.

L’histoire de l’Allemagne et de la République fédérale après 1945: quelques remarques à propos de publications récentes, in: Francia 14 (1986), S. 618–637.

Hermann Göring: Der ›Zweite Mann‹ im Dritten Reich?, in: Francia 12 (1984), S. 473–490.

Die Rolle Hermann Görings in der deutschen Außenpolitik 1937/38, in: Franz Knipping, Klaus-Jürgen Müller (Hg.), Machtbewußtsein in Deutschland am Vorabend des Zweiten Weltkrieges, Paderborn 1984 (Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart), S. 75–92.

Difficultés et succès du rapprochement. Colloque sur l’évolution des rapports franco-allemands, in: Pariser Kurier 32 (1983), N° 977, S. 12f.

Übersetzungen

Oppositions et résistances allemandes au national-socialisme 1933–1945, in: CIRAC – Forum 33 (1996), S. 4–9.

Paris libéré, photographié, exposé/Paris freed, photographed, exhibited/Paris befreit, fotografiert, ausgestellt, Ausstellungskatalog hg. von Jean-Claude Ameisen und Catherine Tambrun, Paris Musée Carnavalet – Histoire de Paris, 11 juin 2014–8 février 2015, Paris 2014.

Stipendien und Auszeichnungen

Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Prix hors concours des Comité d’action de la Résistance für den gemeinsam mit Christine Levisse-Touzé und Mechtild Gilzmer herausgegebenen Band: Les femmes dans la Résistance en France, Paris 2003

Auszeichnung als »Outstanding Academic Title, 2011« des mit Jörg Echternkamp herausgegebenen Bandes »Experience and Memory. The Second World War in Europe« in der Kategorie »History, Geographie & Area Studies« durch die amerikanische Fachzeitschrift Choice

2015, Ritter im französischen Orden der Künste und der Literatur

Mitgliedschaften

Verband der Historiker Deutschlands
Institut d’histoire des relations internationals contemporaines
Deutsch-Französisches Komitee für die Erforschung des 19. und 20. Jahrhunderts
Arbeitskreis Editionsprobleme des 19. und 20. Jahrhunderts der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen Deutschlands
Center for Second World War Studies, University of Birmingham
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des AlliiertenMuseums in Berlin

Conseil scientifique du mémorial de Caen – Cité de l’histoire de la Paix
Conseil scientifique du Musée de la Libération de Paris – musée du général Leclerc – musée Jean Moulin
Conseil scientifique de la fondation Charles de Gaulle
Conseil scientifique du mémorial du Mont Valérien
Comité pour l’histoire des anciens combattants
Conseil scientifique du Musée de l’ordre de de la Libération