Mittelalter

Kontaktzonen im mittelalterlichen Europa

Im Rahmen der mittelalterlichen Geschichte werden am DHIP drei Forschungsvorhaben bearbeitet, die sich auf unterschiedliche Art und Weise den Akteuren der mittelalterlichen Gesellschaft und ihrer Vernetzung widmen: der päpstlichen Kurie, den weltlichen Herrschern sowie weltlichen und kirchlichen Amtsträgern.

Die Gallia Pontificia ist das Langzeitprojekt des DHIP. Sie erfasst, ediert und kommentiert alle Papsturkunden für französische Empfänger bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Päpstliche Schreiben entscheiden Anfragen rechtlicher Natur. Sie reagieren auf Streitfälle innerhalb der französischen Kirche und wirken zugleich innovativ, da sie in vielen Fällen neues Recht setzen.

Das Forschungsprojekt zur Mobilität des Rechts widmet sich dem Transfer von Rechtstexten am Beispiel der Bestimmungen, die zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert zum Umgang mit Juden in Europa erlassen wurden. Ziel ist, die Verbindung der Rechtstexte untereinander zu rekonstruieren und diese parallelen Entwicklungen zu erklären.

Vor dem Hintergrund kirchlicher Reformprozesse untersucht das Dissertationsprojekt zu bischöflichen Netzwerken die Interaktionen der Bischöfe in der Reimser Kirchenprovinz. Der Fokus liegt auf möglichen Gruppenbildungen und deren Einfluss auf die Auseinandersetzung mit anderen, regional wie überregional agierenden Herrschaftsträgern.

Termine

In der Abteilung Mittelalter sind folgende Veranstaltungen in Vorbereitung.

Seminar Mittelalter

Online: »Euro-Mediterranean Entanglements in Medieval History«

Enrico Veneziani (Univ. Porto), The Pope’s Men. Papal Legates, Judges Delegate, and Representatives in the Iberian Peninsula (11th–13th Centuries)

Tagung Mittelalter

Ubi cartae, ibi homines

Curiosités dans la diplomatique

Collage von Suzette van Haaren, Bochum, unter Verwendung von Roman de la Rose, MS 5016D, fol. 28r, Aberystwyth, National Library of Wales

Virtuelles Mittelalter

Prof. Dr. Klaus Oschema

› Zum Forschungsprojekt
Lucius III. für Radulf, Domdekan, und die Kanoniker von Notre-Dame in Reims, (1182) März 26 (Reims, Arch. dép. de la Marne, Centre annexe, 2 G 321, Nr. 1).

Gallia Pontificia

Papsturkunden in Frankreich
Prof. Dr. Rolf Große

› Zum Forschungsprojekt
Sachsenspiegel, Illustration der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. Germ. 164, Kap. 7r, Landrecht, Blatt 11r, Heidelberger historische Bestände digital

Mobilität des Rechts

Transfer von Rechtstexten am Beispiel der Stellung der Juden in Europa
Dr. Amélie Sagasser

› Zum Forschungsprojekt
Der Tour César und die Kirche Saint-Quiriace in Provins, Foto von Jean-Pol Grandmont, 10.7.2023, Wikimedia Commons.

Städte, Gesellschaften, Gebiete

Das Tal der Seine zwischen Champagne und Île-de-France (12.–14. Jahrhundert)
Marie Fontaine--Gastan

› Zum Forschungsprojekt
Das Team der Abteilung Mittelalter

Abgeschlossene Projekte

Die Forschungsgruppe »Spiele und Wettkämpfe in der mittelalterlichen Soziabilität« (2014–2019 am DHIP) hat die gesellschaftliche Funktion von Spielen und Wettkämpfen im Rahmen von mittelalterlicher »Freizeit« und »Unterhaltung« untersucht.

Charlemagne

Das Forschungsprojekt anlässlich des 1200. Todestages Karls des Großen hatte zum Ziel, seine Herrschaft unter neuen Perspektiven zu beschreiben. Eine Nachwuchsforschergruppe mit zwei Doktorandinnen und eine internationale Tagung »Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne« bildeten die beiden Säulen des Projektes.

Internetportal zum Hof von Burgund im 15. Jahrhundert, in dem sich auch die Prosopographia Curiae Burgundicae befindet, eine Datenbank der Angehörigen des Hofes.