Deutsches Historisches Institut Paris

Forschen – Vermitteln – Qualifizieren
Portrait Thomas Maissen

Prof. Dr. Thomas Maissen

Ehemaliger Direktor

tmaissen@dhi-paris.fr
ORCID-ID: 0000-0003-0356-2191

Forschungsschwerpunkte

Staatspersonifikationen in der Frühen Neuzeit
Historiographiegeschichte
Geschichte des politischen Denkens
Mentalitätsgeschichte
Geschichtsbilder
Schweizer Geschichte
Bildungs- und Schulgeschichte

Lebenslauf Prof. Dr. Thomas Maissen (pdf-Dokument)

Thomas Maissen ist am 31.8.2023 aus dem DHIP ausgeschieden.
Die Seite wird seither nicht mehr aktualisiert.

Zur Person

1981–1989
Studium der Geschichte, Latein und Philosophie an der Universität Basel sowie in Rom und Genf, Lizentiat bei Prof. Dr. František Graus

1989
Prix du bicentenaire des Consulat général de France à Zürich für:
Die Französische Revolution – Mythos, Maßstab, Mahnmal. La Révolution française – mythe, modèle, monument

1993
Promotion bei Prof. Dr. H. R. Guggisberg: Die französische Vergangenheit bei italienischen Autoren des 15. und 16. Jahrhunderts

1993–1995
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Potsdam (Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte)

1996–2004
Mitarbeiter der Neuen Zürcher Zeitung (Historische Analysen, Kürzel: tmn)

2002
Habilitation an der Universität Zürich, Habilitationsschrift: Die Geburt der Republic. Staatsverständnis und Repräsentation in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft (zeitweise als Forschungsprojekt des Schweizer Nationalfonds)

2002–2004
SNF-Förderungsprofessur an der Universität Luzern

2004–2013
Ordentlicher Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der Universität Heidelberg

2008–2013
Stv. Sprecher der Research Area A »Governance and Administration« und Mitglied des Steering Committee im DFG-Exzellenzcluster »Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows«, 2013 Direktor des Clusters

2009
Professeur invité an der École des hautes études en sciences sociales, Paris

2009–2010
Fellow des Forschungskollegs »Legitimät und Religion« (Universität Basel)

2010
Visiting Scholar, Institute for Advanced Study, Princeton (Januar-August)

2012/13
Fellowship am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg

seit September 2013
Direktor am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP)

Monographien

Why China did not have a Renaissance – and why that matters. An interdisciplinary Dialogue, Berlin 2018.

Schweizer Heldengeschichten – und was dahinter steckt, Baden 2015, 2.–5. Aufl. 2015; italienische Übersetzung: I miti svizzeri. Realtà e retroscena, Locarno 2018.

Geschichte der Frühen Neuzeit, (C.H. Beck Wissen; 2760), München 2013.

Schweizer Geschichte im Bild, Baden 2012.

Die Geschichte der Schweiz, Baden 2010.

Die Geburt der Republic. Staatsverständnis und Repräsentation in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, Göttingen 2006.

Die Geschichte der Neuen Zürcher Zeitung, 1780–2005, Zürich 2005.

Verweigerte Erinnerung. Nachrichtenlose Vermögen und die Schweizer Weltkriegsdebatte 1989–2004, Zürich 2005.

(mit Michael Kempe). Die Collegia der Insulaner, Vertraulichen und Wohlgesinnten in Zürich, 1679–1709. Die ersten deutschsprachigen Aufklärungsgesellschaften zwischen Naturwissenschaften, Bibelkritik, Geschichte und Politik, Zürich 2002.

Vom Sonderbund zum Bundesstaat. Krise und Erneuerung 1798-1848 im Spiegel der NZZ, Zürich 1998.
(mit Katri Burri). Bilder aus der Schweiz, 1939–1945, Zürich 1997; 2. Aufl. 1998.

Von der Legende zum Modell. Das Interesse für die französische Vergangenheit während der italienischen Renaissance, Basel 1994.

Herausgeberschaften

(mit N. May), National History and New Nationalism in the Twenty-First Century. A Global Comparison, London 2023. (Taschenbuch–Ausgabe)

(mit Barbara Mittler und Pierre Monnet), Chronologics. Periodisation in a Global Context, Heidelberg 2022.

(mit N. May), National History and New Nationalism in the Twenty-First Century. A Global Comparison, New York, London 2021. 

(mit Pierre Monnet und Barbara Mittler sowie Jean-Louis Georget), Les usages de la temporalité dans les sciences sociales / Vom Umgang mit Temporalität in den Sozial- und Geisteswissenschaften, Bochum 2019.

(mit Manuela Albertone und Susan Richter), Languages of Reform in the Eighteenth Century, Oxford 2019.

(mit Annette Kämmerer, Michael Wink und Thomas Kuner) Gewalt und Altruismus. Interdisziplinäre Annäherungen an ein grundlegendes Thema des Humanen, Heidelberg 2015.

(mit Fania Oz-Salzberger) The Liberal–Republican Quandary in Israel, Europe, and the United States. Early Modern Thought Meets Current Affairs, Brighton, MA 2012.

(mit Irène Herrmann) Problem Schweizergeschichte? Themenheft Schweizer Zeitschrift für Geschichte 59, Nr. 1 (2009).

(mit André Holenstein und Maarten Prak) The Republican Alternative. The Netherlands and Switzerland compared, Amsterdam 2008.

(mit Gerrit Walther) Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur,
Göttingen 2006.

Aufsätze/Artikel

Das Vizinizid als historisches Phänomen und historiographisches Paradigma. Zur Einführung, in: Francia 50 (2023), S. 511–529.

Was trugen Kirche(n) und Religion zum Genozid in Ruanda bei – und was religiöse Begriffe zu seiner historischen Erklärung? Nachfragen an Vincent Duclert, in: Francia 50 (2023), S. S.595–601.

Libertà fra il Tardo Medioevo e la prima Età moderna: il mondo germanofono, erscheint in: Andrea Zorzi (Hg.), Libertas e libertates nel tardo medioevo. Realtà italiane nel contesto europeo, Florenz 2020.

National History and New Nationalism in the Twenty-first Century. Introductory remarks, in: Thomas Maissen/Niels F. May (Hg.), National History and New Nationalism in the 21st Century, Oxford 2020.

Elsass, in: Andreas Fahrmeir (Hg.), Deutschland global, München 2020, S. 199-204.

Ateo o assolutista? Sulla fortuna di Machiavelli nel mondo germanofono, in: Pensiero Politico 52, 2019, S. 449-462.

All Things Transregional?, in: Andreas Eckert (Hg.), All Things Transregional? A Conversation about Transregional Research, Bonn/Berlin 2019, 38-44.

The Swiss Confederacy: A Constitutional Model and Anti-Model for the Founding Fathers, in: Skadi Krause (Hg.), Theories of Modern Federalism, Baden-Baden 2019, S. 49-69.

Glaubensvorbild, Mahner, überkonfessioneller Nationalheld. Zum Nachleben von Niklaus von Flüe in der Frühen Neuzeit, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 113 (2019), S. 209-234.

Introduction psychologique et historiographique, in: La Suisse face au génocide. Nouvelles recherches et perspectives (Revue d’histoire de la Shoah 210), Paris 2019, 19-24.

Bringing a Despotic Agenda into the Public Sphere. Concluding Remarks on Languages of Re-form, in: Manuela Albertone/Thomas Maissen/Susan Richter (Hg.), Languages of Reform in the Eighteenth Century, Oxford 2019, S. 405-424.

Causes et conséquences de la Réforme en Allemagne et en Europe, in : Patrick Cabanel (Hg.), Protestantismes, convictions et engagements. Actes du colloque de l’Hôtel de Ville de Paris, 22 et 23 septembre 2017. 500 ans de la Réforme protestante, Paris 2019, p. 60-70.

La Seconde Guerre mondiale dans la mémoire collective. Le rôle des excuses officielles depuis 1989, in: Francia 45 (2018), S. 375-386.

République, in: Christophe Charle/Daniel Roche (Hg.), L'Europe. Encyclopédie historique, Paris 2018, S. 1032-1040.

Republikanismus, in: Joachim Jacob/Johannes Süßmann (Hg.), Der neue Pauly. Supplemente, Bd. 13: Das 18. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar 2018, S. 782-791.

Territorialisierung und Ethnisierung der Eidgenossenschaft in der Historiographie des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Ludger Grenzmann/Udo Friedrich/Frank Rexroth (Hg.), Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Bd. 2: Soziale Gruppen und Identitätspraktiken, Göttingen 2018, S. 255‒279.

Républiques et républicanismes en époque moderne. Théories et pratiques dans une perspective occidentale, in: Olivier Christin (Hg.), Républiques et républicanismes. Les cheminements de la liberté, Paris 2019, S. 27-45.

Le défi de la représentation. Les personnifications nationales dans l’Europe moderne, in: Manuela Albertone/Dario Castiglione (Hg.), Les Défis de la représentation. Langages, pratiques et figuration du gouvernement, Paris 2018, S. 37-72.

La bataille de Marignan et le Traité de Fribourg: lieux de mémoire et sujets historiographiques, XVIe-XXIe siècles, in: Alexandre Dafflon/Lionel Dorthe/Claire Gantet (Hg.), Après Marignan. La paix perpétuelle entre la France et la Suisse, 1516-2016 (Mémoires et documents publiés par la Société d’Histoire de la Suisse romande, 4e série, t. 14), Freiburg 2018, S. 589-613.

Seit wann ist die Schweiz „neutral seit Marignano“? Zu den Wurzeln eines nationalpädagogi-schen Topos, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 68 (2018), S. 214-239.

Die Folgen der Glaubensspaltung für die politischen Strukturen in Europa, in: Peter Opitz (Hg.), 500 Jahre Reformation. Rückblicke und Ausblicke, Berlin 2018, S. 181-199.

Was haben Freiheit, Menschenrechte, Demokratie und Toleranz mit der Reformation zu tun?, in: Peter Niederhäuser (Hg.), Verfolgt, verdrängt, vergessen? Schatten der Reformation, Zürich 2018, S. 194-207.

La pensée républicaine au XVIIIe siècle: traditions, modifications, bouleversements, in: Christophe Miqueau/Jean Mondot (Hg.), Lumières et républiques. Entre crises et renouvellement (= Lumières 27/28, 2016), Bordeaux 2017, S. 15‒31.

Wann wurde Glarus souverän? Der reichs- und völkerrechtliche Rahmen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Rolf Kamm/Susanne Peter-Kubli (Hg.), 1415 und die Freiheit. Reichsfreiheit, Unabhängigkeit und Souveränität am Beispiel Glarus, Baden 2017, S. 57‒74.

Religiöses Patt und konfessionelle Allianzen. Dynamiken und Stagnation in der Eidgenossenschaft von 1531 bis 1618, in: Amy Nelson Burnett/Emidio Campi (Hg.), Die Schweizerische Reformation. Ein Handbuch, Zürich 2017, S. 595‒623 (deutsche Version einer früheren Publikation).

The Helvetians as Ancestors and Brutus as a Model. The Classical Past in the Early Modern Swiss Confederation, in: Wyger Velema/Artur Weststejn (Hg.), Ancient Models in the Early Modern Republican Imagination, Leiden 2017, S. 259‒284.

Repúblicas y republicanismo. Realidades, terminología y enfoques, in: Manuel Herrero Sanchez (Hg.), Repúblicas y republicanismo en la Europa moderna (siglos xvi‒xviii), Madrid 2017, S. 93‒126 (überarbeitete Version).

Art. »Federalist Papers«, »République fédérale«, in: Olivier Christin/Stéphan Soulié/Frédéric Worms (Hg.), Les 100 mots de la république (Que sais‒je?), Paris 2017, S. 52f., 102f.

Reinhart Koselleck, historien allemand de l’Europe, in: Denis Crouzet (Hg.), Historiens d’Europe, historiens de l’Europe, Paris 2017, S. 99‒120.

Jeanne d’Albret, Heinrich IV. und Catherine de Bourbon: Die Einführung der Reformation in Béarn, in: Susan Richter/Armin Kohnle (Hg.), Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien, Heidelberg 2016, S. 373‒388.

Religious stalemate and confessional alignments. Dynamics and stagnation in the Confederation from 1531 to 1618, in: Amy Burnett/Emidio Campi (Hg.), A Companion to the Swiss Reformation (Brill’s Series Companions to the Christian Tradition), Leiden 2016, S. 590‒618.

Marignano 1515, Neutrality and the Political Use of History. The Swiss Experience, in: Dragan R. Simić/Dejan Milenković/Dragan Zivojinović (Hg.), Neutralnost u medunarodnim odnosima. Sta mozemo da naucimo iz iskustva svaucarske?, Belgrad 2016, p. 11‒30.

Les restaurations et leurs limites : les concepts de la Suisse en 1814/15, in: Irène Herrmann (Hg.), Quand le monde a changé… L’entrée de Genève dans la Confédération, Genf 2016, S. 213‒249.

La laïcité (française) dans un monde globalisé, in: Commentaires n° 155, S. 615–619.

Antisemitismus kann man nicht wegrechnen [Interview zur Schweiz im Zweiten Weltkrieg], Damals 2/2016, S. 42‒44.

L’affirmation de la conscience individuelle et l’avènement des États-nations = L’Europe des modernités séculières et des Lumières (1453‒1945), in: Antoine Arjakovsky (Hg.), Un nouveau récit pour l’Europe, Paris 2016, S. 157‒177.

Aus dem Dunkel ins Licht. Epochale Umbrüche in China und Europa, in: Schatten und Licht, Ruperto Carola Forschungsmagazin 7/2015, S. 16-25.

Die Reformation – die letzte der mittelalterlichen Häresien? Ein Interview mit den beiden französischen Historikern Gérald Chaix und André Vauchez, in: Weltweit vor Ort 2/2015, S. 10-13.

Pourquoi y a-t-il eu la Réformation? Le choix religieux comme une situation de crise, in: Francia 42 (2015), S. 94–110.

Welche Zukunft der Schweiz in einem demokratischen Europa ? = Will Switzerland Have a Future in a Democratic Europe?, in: Kunsthaus Zürich. Katalog Europa, Zürich 2015, S. 78–82.

Brudermord in der Geschichte, als Kapitel von: Annette Kämmerer, Thomas Maissen, Michael Wink, Geschwistermord im Spannungsfeld zwischen Gewalt und Altruismus, in: Marsilius Kolleg 2012/2013, S. 43–64; dann in: dies./Thomas Kuner (Hg.), Gewalt und Altruismus. Interdisziplinäre Annäherungen an ein grundlegendes Thema des Humanen, Heidelberg 2015, S. 185–209.

Reformation und christliche Politik? Europäische Beispiele und Entwicklungen, in: Maik Reichel, Hermann Otto Solms, Stefan Zowislo (Hg.), Reformation und Politik. Europäische Wege von der Vormoderne bis heute, Saale 2015, S. 15–32.

Thomas Erastus und der Erastianismus. Der innerreformierte Streit um die Kirchendisziplin in der Kurpfalz, in: Christoph Strohm (Hg.), Profil und Wirkung des Heidelberger Katechismus (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte), Gütersloh 2015, S. 189–206.

Devenir une république aux temps des monarchies. La Confédération helvétique et les Pro-vinces-Unies face au défi intellectuel et politique de l’absolutisme français, in: Francia 41 (2014), S. 101-127.

Rückkehr zur Realität? Überlegungen eines Historikers, in: Christoph Riedweg (Hg.), Nach der Postmoderne. Aktuelle Debatten zu Kunst, Philosophie und Gesellschaft, Basel 2014, S. 114–122.

Ritorno alla realtà? Riflessioni di uno storico, in: Christoph Riedweg (Hg.), Discorsi d’attualità. Dal »Postmoderno« ai nuovi orizzonti della cultura, Rom 2014, S. 101–107.

Revenir à la realité? Réflexions d’un historien, in: Christoph Riedweg (Hg.), Discours d’actualité. Du »postmodernisme« aux nouveaux horizons de la culture, Genf 2014, S. 101–108.

Das Volk hat nicht immer recht, in: Uwe Justus Wenzel (Hg.), Volksherrschaft – Wunsch und Wirklichkeit, Zürich 2014, S. 45–49.

Alfred Bürgin, 1927–2014. Nachruf, traverse 2014/3, S. 130–134.

Artikel »Basel«, »Jean Bodin«, »Politischer Humanismus«, in: Manfred Landfester (Hg.), Der Neue Pauly. Supplemente, Bd. 9: Renaissance-Humanismus, Stuttgart 2014, Sp. 103–107, 166–170, 776–788.

Worin gründete der Erfolg der humanistischen Historiographie? Überlegungen zur Rolle der Geschichtsschreibung im „Wettkampf der Nationen“, in: Johannes Helmrath/Albert Schirrmeis-ter/Stefan Schlelein (Hg.), Historiographie des Humanismus. Literarische Verfahren, soziale Praxis, geschichtliche Räume (Transformationen der Antike, Bd. 12), Berlin 2013, S. 49-83.

Die Bedeutung der christlichen Bildsprache für die Legitimation frühneuzeitlicher Staatlichkeit, in: Alexander Heit/Georg Pfleiderer (Hg.), Religions-Politik I. Zur historischen Semantik europäi-scher Legitimationsdiskurse, Zürich/Baden-Baden 2013, S. 72-192.

On the difference between Baruch Spinoza and Johann Caspar Escher. Liberty and Liberties in Europe’s Federal Republics, in: Martin van Gelderen, Quentin Skinner (Hg.), Freedom and the Construction of Europe, Cambridge 2012, S. 235–255.

(mit Fania Oz-Salzberger), Introductory Remarks, in: The Liberal–Republican Quandary in Israel, Europe, and the United States. Early Modern Thought Meets Current Affairs, Brighton, MA 2012, S. 7–15.

(mit Fania Oz-Salzberger), Coping With the Memory of World War II: The Swiss Holocaust Assets and Litigation On Restitution in a Transnational Perspective, in: The Liberal–Republican Quandary in Israel, Europe, and the United States. Early Modern Thought Meets Current Affairs, Brighton, MA 2012, S. 231–256.

Facetten des Überkonfessionellen. Vergleichende Überlegungen zur Schweiz und den USA, in: Alexander Heit, Georg Pfleiderer (Hg.), Religions-Politik II. Zur pluralistischen Religionskultur in Europa, Zürich/Baden-Baden 2012, S. 55–72.

Die Bedeutung der christlichen Bildsprache für die Legitimation frühneuzeitlicher Staatlichkeit, in: Alexander Heit, Georg Pfleiderer (Hg.), Religions-Politik I. Zur historischen Semantik europäischer Legitimationsdiskurse, Zürich/Baden-Baden 2012, S. 73–192.

Zur Geisteswelt des Ludwig von Moos. Eine Replik auf Angelo Garovis »Bemerkungen«, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 62 (2012), S. 311–319.

Raubgold-Debatte in der Schweiz, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen, Berlin 2011, S. 326–329.

Eine Eidgenossenschaft in Europa, 13./14. Jahrhundert, in: Forum Schweizer Geschichte Schwyz, Entstehung Schweiz. Unterwegs vom 12. ins 14. Jahrhundert, Baden 2011, S. 16–21.

Schlussbemerkungen, in: Béatrice Ziegler et al. (Hg.), Die Schweiz und die Shoa. Von Kontroversen zu neuen Fragen, Zürich 2011, S. 161–170.

La Svizzera in Europa. Una storia difficile, in: L’importanza di essere Svizzera (= I quaderni speciali di Limes. Rivista italiana di geopolitica), 3/3 (2011), S. 39–53.

Die Nation Schweiz und ihre Konfessionen, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte 105, 2011, S. 46–53.

»Schweizerische Eidgenossenschaft«, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 982–984.

Als die armen Bergbauern vorbildlich wurden. Ausländische und schweizerische Voraussetzungen des internationalen Tugenddiskurses um 1700, in: André Holenstein u.a. (Hg.), Reichtum und Armut in den schweizerischen Republiken des 18. Jahrhunderts, (Travaux sur la Suisse des Lumières XII), Genf 2010, S. 95–119.

Der Staatsbegriff in Machiavellis Theorie des Wandels, in: Manuel Knoll, Stefano Saracino (Hg.), Niccolò Machiavelli – Die Geburt des modernen Staates (Staatsdiskurse), Wiesbaden 2010, S. 55–70.

Why did the Swiss miss the Machiavellian Moment? History, myth, imperial and constitutional law in the Early Modern Swiss Confederation, Republic of Letters 2.1 (2010), S. 105–120.

Geschichte der schweizerischen Souveränität, in: Katja Gentinetta/Georg Kohler (Hg.), Souveränität im Härtetest. Selbstbestimmung unter neuen Vorzeichen, Zürich 2010, S. 57-80.

Die Bedeutung der Religion in der politischen Kultur der Schweiz. Ein historischer Überblick, in: Beatrice Acklin-Zimmermann (Hg.), Ist mit Religion ein Staat zu machen? Zu den Wechselbeziehungen von Religion und Politik, Zürich 2009, S. 13–28.

Die Aufspaltung des Herzogtums Schwaben. Der Bodenseeraum als Nukleus der Eidgenossenschaft, in: entwürfe. Zeitschrift für Literatur, 58 (2009), S. 67–78.

Die ewige Eidgenossenschaft. (Wie) Ist im 21. Jahrhundert Nationalgeschichte noch schreibbar?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 59 (2009), S. 7–20.

Schweizergeschichte im Zeitalter der Globalisierung, in: Schweizer Landesmuseum. Neuer Ausstellungskatalog, Zürich 2009, S. 16f.

Worin gründete der Erfolg der humanistischen Historiographie? Überlegungen zur Rolle der Geschichtsschreibung im »Wettkampf der Nationen«, in: Johannes Helmrath, Albert Schirrmeister, Stefan Schlelein (Hg.), Humanistische Geschichten am Hof. Nation und Land als Transformationen der Antike, 2009, S. 49–83.

Die Eidgenossen und die deutsche Nation in der Frühen Neuzeit, in: Elisabeth Müller-Luckner, Georg Schmidt (Hg.), Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien), München 2009, S. 97–127.

Global History. Neue methodische Herausforderungen an die Geschichtswissenschaft, in: Praxis politische Bildung (2009), S. 50–66.

Aktivdienst, Wirtschaftsbeziehungen, Holocaust. Etappen der schweizerischen Erinnerungskultur nach 1945, in: Kerstin von Lingen (Hg.), Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationale Gedächtnisse (Krieg in der Geschichte, Bd. 49), Paderborn 2009, S. 225–245.

Frühneuzeitlicher Republikanismus und Machiavellismus. Zur Rezeption von Machiavelli in der Eidgenossenschaft, in: Annette Meyer, Cornel Zwierlein (Hg.), Machiavellismus in Deutschland (Historische Zeitschrift. Beihefte), Frankfurt a. M. 2009, S. 109–130.

Qui est la république? Les Provinces Unies et de la Confédération Helvétique en époque moderne, in: Claudia Moatti (Hg.), La République dans tous ses états. Pour une histoire intellectuelle de la république en Europe, Paris 2009, S. 129–158.

Seit wann und zu welchem Zweck gibt es die Frühe Neuzeit?, in: Stefan Weinfurter (Hg.), Antrittsvorlesungen am Historischen Seminar Heidelberg, Heidelberg 2009, S. 129–153.

L’invention de la tradition de neutralité helvétique. Une adaptation au droit international public naissant du XVIIe siècle, in: Jean-François Chanet/Christian Windler (Hg.), Les ressources des faibles. Neutralités, sauvegardes, accommodements en temps de guerre (XVIe-XVIIIe siècles), Rennes 2009, S. 17–46.

Wie aus dem heimtückischen ein weiser Fuchs wurde. Die Erfindung der eidgenössischen Neutralitätstradition als Anpassung an das entstehende Völkerrecht des 17. Jahrhunderts, in: Michael Jucker, Martin Kintzinger (Hg.), Rechtsformen internationaler Politik. Theorie, Norm, und Praxis vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, Berlin 2009, S. 241–272.

»Mit katonischem Fanatisme den Despotisme daniedergehauen«. Johann Jacob Bodmers Brutus-Trauerspiele und die republikanische Tradition, in: Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.), Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung (Das Achtzehnte Jahrhundert. Supplementa), 2009, S. 350–364.

Die Bedeutung der Alpen für die Schweizergeschichte von Albrecht von Bonstetten bis Johann Jacob Scheuchzer, in: Simona Boscani Leoni (Hg.), Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und seine Zeit, 2009, S. 161–178.

Souveräner Gesetzgeber und absolute Macht. Calvin, Bodin und die mittelalterliche Tradition, in: Christoph Strohm, Heinrich de Wall (Hg.), Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit, Berlin 2009, S. 91–113.

Die Schweiz und Europa in historischer Perspektive, in: Thomas Cottier/Rachel Liechti-McKee (Hg.), Die Schweiz und Europa. Wirtschaftliche Integration und institutionelle Abstinenz, Zürich 2010, S. 73-106.

Konfrontation der Erinnerungen. Jüdische und schweizerische Selbst- und Fremdbilder in der Weltkriegsdebatte der 1990er Jahre, in: Verena Lenzen (Hg.), Erinnerung als Herkunft der Zukunft, 2008, S. 111–132.

Introduction: The Dutch and Swiss Republics compared, in: André Holenstein, Thomas Maissen, Maarten Prak (Hg.), The Republican Alternative. The Netherlands and Switzerland compared, Amsterdam 2008, S. 11–26.

Inventing the Sovereign Republic. Imperial Structures, French Challenges, Dutch Models, and the Early Modern Swiss Confederation, in: André Holenstein, Thomas Maissen, Maarten Prak (Hg.), The Republican Alternative. The Netherlands and Switzerland compared, Amsterdam 2008, S. 125–150.
 
La persistance des patrons. La représentation de Zurich avant et après la Réforme, in: Gérald Chaix (Hg.), La ville à la Renaissance, Tours 2008, S. 329–350.

Wie die Eidgenossen ihre Neutralität entdeckten. Frühneuzeitliche Anpassungen an eine veränderte Staatenwelt, in: Georg Kreis (Hg.), Die Schweizer Neutralität. Beibehalten, umgestalten oder doch abschaffen?, Zürich 2007, S. 51–65.

Zweifeln, Gedenken, Vertrauen. Nationale Selbstprüfungen beim Übergang ins 21. Jahrhundert, in: Christine Abbt, Oliver Diggelmann (Hg.), Zweifelsfälle. Das Uneindeutige in Recht, Politik und Philosophie, Bern 2007, S. 115–135.

Konfessionskulturen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. Eine Einführung, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 101 (2007), S. 225–246.

Der Freiheitshut. Ikonographische Annäherungen an das republikanische Freiheitsverständnis in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, in: Georg Schmidt, Christopher Snigula, Martin van Gelderen, (Hg.), Kollektive Freiheitsvorstellungen im frühneuzeitlichen Europa (1400 bis 1850) (Jenaer Beiträge zur Geschichte, Bd. 8), Jena 2006, S. 133–145.

Die Stadtpatrone Felix und Regula. Das Fortleben einer Thebäerlegende im reformierten Zürich, in: Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Gabriela Signori (Hg.), Patriotische Heilige, Stuttgart 2006, S. 211–227.

Gewandeltes Selbstverständnis: Die souveräne Republik Bern, in: André Holenstein (Hg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, S. 123–129.

Schlusswort: Überlegungen zu Funktionen und Inhalt des Humanismus, in: Thomas Maissen, Gerrit Walther (Hg.), Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen des Neuen in der humanistischen Kultur, Göttingen 2006, S. 396–402.

Die Eidgenossen und das Augsburger Interim. Zu einem unbekannten Gutachten Heinrich Bullingers, in: Luise Schorn-Schütte (Hg.), Das Interim 1548/50. Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 202), Gütersloh 2005, S. 76–104.

Qui ou quoi sinon l’Empire? Sources de légitimité en Suisse occidentale aux temps modernes, in: Jean-Daniel Morerod, Denis Tappy (Hg.), La Suisse occidentale et l’Empire, XIIe–XVIe siècles (Mémoires et documents publiés par la Société d’histoire de la Suisse romande, 4e série, t. 7), Lausanne 2004, S. 17–36.

Das Zürcher Schulwesen in der Frühen Neuzeit, in: Jonas Flöter, Günther Wartenberg (Hg.), Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen. Interaktion von lutherisch-humanistischem Erziehungsideal und Eliten-Bildung, Leipzig 2004, S. 215–231.

»Par un pur motif de religion et en qualité de Republicain.« Der aussenpolitische Republikanismus der Niederlande und seine Aufnahme in der Eidgenossenschaft (ca. 1670–1710), in: Luise Schorn-Schütte (Hg.), Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16./17. Jahrhunderts: Politische Theologie – Res Publica-Verständnis – konsensgestützte Herrschaft (Historische Zeitschrift. Beihefte, Bd. 38), Frankfurt a. M. 2004, S. 233–282.

Führerlosigkeit als Normalzustand. Die Schweizer Weltkriegsdebatte und die Krise um die nachrichtenlosen Vermögen in einer langfristigen Perspektive, in: Georg Kreis (Hg.), Erinnern und Verarbeiten. Zur Schweiz in den Jahren 1933–1945 (Itinera, Bd. 25), Basel/Stuttgart 2004, S. 57–69.

Einleitung, in: Herbert Lüthy, Essays II. 1963–1990 (Gesammelte Werke, Bd. 4), hg. von Urs Bitterli und Irene Riesen, Zürich 2004, S. VII–XVII.

Archive: ein neues gesellschaftliches Bedürfnis – neu ein gesellschaftliches Bedürfnis?, in: Gérald Arlettaz (Hg.), Geschichtsschreibung und Archivwesen, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 53 (2003), S. 292–299.
 
Bedrohte Souveränität: Schweizer Städte um 1800, in: Peter Blickle, Andreas Schmauder (Hg.), Das Ende der Reichsstadtherrlichkeit. Die Mediatisierung der oberschwäbischen Reichsstädte im europäischen Kontext, Tübingen 2003, S. 197–218.
 
Einleitung, in: Herbert Lüthy, Essays I. 1949–1963 (Gesammelte Werke, Bd. 3), hg. von Urs Bitterli und Irene Riesen, Zürich 2003, S. VII–XXIX.

Collegium Insulanum, Helbling, Hanno, Humanismus, Neue Zürcher Zeitung (NZZ), Niederlande – Frühe Neuzeit, Republik, Petrus Valkenier, Souveränität, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Basel 2002 ff.

Republik, in: Der neue Pauly, Bd. 15/2: Rezeption, Pae-Sch, Stuttgart, Weimar 2002, Sp. 714–742.

Weshalb die Eidgenossen Helvetier wurden. Die humanistische Definition einer natio, in: Johannes Helmrath/Ulrich Muhlack/Gerrit Walther (Hg.), Diffusion des Humanismus. Studien zur nationalen Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, Göttingen 2002, S. 210–249.

Ein Mythos wird Realität. Die Bedeutung der französischen Geschichte für das Florenz der Medici, in: Michael Rohlmann, Götz-Rüdiger Tewes (Hg.), Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich (Spätmittelalter und Reformation, N. R., Bd. 19), Tübingen 2002, S. 117–135.

»Die Gemeinden und das Volck als der höchste Gewalt unsers freyen democratischen Stands«. Die Erneuerung der politischen Sprache in Graubünden um 1700, in: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft von Graubünden 2001, S. 37–84.

Die Raubgoldproblematik 1933–1955, in: Joseph Jung (Hg.), Zwischen Bundeshaus und Paradeplatz. Die Banken der Credit Suisse Group im Zweiten Weltkrieg. Studien und Materialien, Zürich 2001, S. 275–320.

Die Schöpfung der Helvetia in der bildenden Kunst und in der Dichtung, in: Stefan Hess, Thomas Lochmann (Hg.), Basilea. Ein Beispiel städtischer Repräsentation in weiblicher Gestalt, Basel 2001, S. 84–101.

Archivare des kommunikativen Gedächtnisses. Zum Verhältnis von Medien und Wissenschaft bei der Deutung der Zeitgeschichte, in: Studien und Quellen, Bd. 27, Bern 2001, S. 269–283.

Der politische Katholizismus im Urteil der NZZ, 1920–1950, in: Victor Conzemius (Hg.), Schweizer Katholizismus 1933–1945. Eine Konfessionskultur zwischen Abkapselung und Solidarität, Zürich 2001, S. 123–146.

Vom Umgang mit Deutschland – und mit der eigenen Geschichte. Aspekte eines Vergleichs zwischen Schweden und der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs, in: Eva Lindgren, Renate Walder (Hg.), Schweden, die Schweiz und der Zweite Weltkrieg. Beiträge zum interdisziplinären Symposium des Zentrums für Schweizerstudien an der Universität Örebro, 30.09.–02.10.1999, Bern et al. 2001, S. 11–31.

Disputatio de Helvetiis an natura consentiant. Frühneuzeitliche Annäherungen an die Schweizer Konsensbereitschaft, in: Traverse 2001/3, S. 39–55.

Genf und Zürich von 1584 bis 1792 – eine Allianz von Republiken?, in: Wolfgang Kaiser, Claudius Sieber-Lehmann, Christian Windler (Hg.), Eidgenössische Grenzfälle: Mülhausen und Genf, Basel 2000, S. 295–330.

The 1848 Conflicts and their Significance in Swiss Historiography, in: Michael Butler, Joy Charnley, Malcolm Pender (Hg.), The Making of Modern Switzerland, 1848–1998, London 2000, S. 3–34.

Eine »Absolute, Independente, Souveraine und zugleich auch Neutrale Republic«. Die Genese eines republikanischen Selbstverständnisses in der Schweiz des 17. Jahrhunderts, in: Michael Böhler, Etienne Hofmann, Peter Reill, Simone Zurbuchen (Hg.), Republikanische Tugend. Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen Bürgers, Lausanne 2000, S. 129–150.

Die Schweizer Weltkriegsdebatte: Ein erster Rückblick, in: Europäische Rundschau, 28/2 (2000), S. 63–72.

Unternehmenskultur aus der Sicht des Historikers und Wissenschaftsjournalisten, in: Archiv und Wirtschaft 33 (2000), S. 101–107.

Literaturbericht Schweizer Humanismus, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 50 (2000), S. 515–544.

Von der katholischen Freien Stadt zur souveränen Republik, 1501–1798. Repräsentation und Staatsverständnis im frühneuzeitlichen Basel, in: Georg Kreis, Beat von Wartburg (Hg.), Basel. Geschichte einer städtischen Gesellschaft, Basel 2000, S. 329–333.

Zum politischen Selbstverständnis der Basler Eliten, 1501–1798, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 100 (2000), S. 19–40.

(gemeinsam mit Alfred Bürgin) Zum Begriff der politischen Ökonomie heute, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), S. 177–200.

Zürich und Genf: Selbstdarstellung und Wahrnehmung zweier Republiken im 17. Jahrhundert, in: François Walter (Hg.), La Suisse comme ville (Itinera, 22), Basel 1999, S. 89–106.

Zur Rolle eines Historikers angesichts von Jubiläen und Orientierungskrise, in: Albert Tanner (Hg.), Geschichte(n) für die Zukunft? Vom Umgang mit Geschichte(n) im Jubiläumsjahr 1998 (Itinera, 23), Basel 1999, S. 60–62.

Des insignes impériaux à un imaginaire républicain: la représentation de la Confédération helvétique et des Provinces-Unies autour de 1648, in: Klaus Bussmann, Jacques Thuillier (Hg.), 1648: paix de Westphalie, l’art entre la guerre et la paix, Paris 1999, S. 477–511.

Von wackeren alten Eidgenossen und souveränen Jungfrauen. Zu Datierung und Deutung der frühesten „Helvetia“-Darstellungen, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 56 (1999), S. 265–302.

Fighting for faith? Experiences of the Sonderbund Campaign 1847, in: Joy Charnley, Malcolm Pender (Hg.), Switzerland and War (Occasional Papers in Swiss Studies, vol. 2), Bern et al. 1999, S. 9–42.

Was motivierte die Nationalbank beim (Raub-)Goldhandel?, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 49 (1999), S. 530–540.

Vers la république souveraine: Genève et les confédérés entre le droit public occidental et le droit impérial, in: Bulletin de la Société d’Histoire et d’Archéologie de Genève 29 (1999), S. 3–27.

Ein Irrtum Bullingers? Die Kilbi von 1525 als Manifestation bäuerlicher Opposition, in: Zwingliana 25 (1998), S. 107–128.

Zur Geschichte der schweizerischen Souveränität. Historische Überlegungen aus Anlass von drei Jubiläen, in: Schweizer Monatshefte 78 (1998), Heft 7/8, S. 24–28.
Weltkrieg und nationales Gedächtnis in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, in: ZeitSchrift für Kultur, Politik, Kirche. Reformatio 47/5 (1998), S. 261–267.

Petrus Valkeniers republikanische Sendung. Die niederländische Prägung des neuzeitlichen schweizerischen Staatsverständnisses, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 48 (1998), S. 149-176.

Eigentümer oder Bürger? Haushalt, Wirtschaft und Politik im antiken Athen und bei Aristoteles, in: Martin Held/Hans G. Nutzinger (Hg.), Eigentumsrechte verpflichten. Individuum, Gesellschaft und die Institution Eigentum (Normative Grundfragen der Ökonomik), Frankfurt a. M./New York 1998, S. 65–84.

Des Schweizers Krieg: Ablauf und Ursachen einer schmerzhaften Debatte, in: Europäische Rundschau 25/2 (1997), S. 9–20 [auf Ungarisch übersetzt unter dem Titel »Egy fájdalmas vita és okai« in Európai Szemle 8, 1997, 3. szám, S. 95–109].
  
Lorsque la rumeur devient nouvelle: la perception du sac de Rome au nord des Alpes, in: Marie Thérèse Jones-Davies (Hg.), Rumeurs et nouvelles au temps de la Renaissance (Société internationale de recherches interdisciplinaires sur la Renaissance S.I.R.I.R., Colloque 1996/97, Bd. 22), Paris 1997, S. 177–201.

Die Schweiz und die nationalsozialistische Hinterlassenschaft: Anlass, Phasen und Analyse einer neu entflammten Debatte, in: Kenneth Angst (Hg.), Der Zweite Weltkrieg und die Schweiz. Reden und Darstellungen, Zürich 1997, S. 119–142; 2. Aufl. 1998.

»Unser Herren Tag« zwischen Integrationsritual und Verbot: Die Zürcher Kirchweihe (Kilbi) im 16. Jahrhundert, in: Zürcher Taschenbuch 1998, Zürich 1997, S. 191–236.

Alciati, Andrea, S.15f.; Ammirato, Scipione, S. 29f.; Bayle, Pierre, S. 78; Compagni, Dino S. 192; Emili, Paolo, S. 269; Palmieri, Matteo, S. 692f. ;  Platina, Bartolomeo Sacchi, S. 715;  Pontano, Giovanni, S. 727, in: D. R. Woolf (Hg.), A Global Encyclopedia of Historical Writing, New York, London 1997.

Konfessionelle Wurzeln des modernen Kapitalismus. Herbert Lüthys Relativierung von Max Webers These zu Kapitalismus und protestantischer Ethik, in: Schweizer Monatshefte 77 (1997), Heft 12/1 (Dez. 97/Jan 98), S. 23–29.

Le »commynisme« italien: Louis XI, héros de la contre-réforme, in: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance 58 (1996), S. 313–349.

L’historien ethnographe: la découverte du peuple français dans l’historiographie italienne de la Renaissance, in: Marie Thérèse Jones-Davies (Hg.), Identité et altérité au temps de la Renaissance (Société internationale de recherches interdisciplinaires sur la Renaissance S.I.R.I.R., Colloque 1995/96, Bd. 21), Paris 1996, S. 119–151.

»Per qual cagione per la Religione non si sia fatta guerra fra’ Gentili, & perche si faccia tra Christiani«. Eine Debatte an der Kurie im Jahre 1567, in: Michael Erbe et al. (Hg.), Querdenken: Dissens und Toleranz im Wandel der Geschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans R. Guggisberg, Mannheim 1995, S. 135–151.

Attila, Totila e Carlomagno fra Dante, Villani, Boccaccio e Malispini. Per la genesi di due leggende erudite, in: Archivio Storico Italiano 152 (1994), S. 561–639.

Ein »helvetisch Alpenvolck«. Die Formulierung eines gesamteidgenössischen Selbstverständnisses in der Schweizer Historiographie des 16. Jahrhunderts, in: Krzysztof Baczkowski, Christian Simon (Hg.), Historiographie in Polen und der Schweiz (Studia Polono-Helvetica II. Zeszyty naukowe uniwersytetu jagiellonskiego MCXLV, Prace Historyczne Z. 113/1994), S. 69–86.

Stipendien und Auszeichnungen

1989–1993
Forschungsstipendien und -aufenthalte in Neapel, Paris, Venedig und Florenz.

1996–1999
Habilitationsstipendium, u.a. des Schweizerischen Nationalfonds.

2006
HSozKult, Historisches Buch des Jahres 2006, Kategorie Frühe Neuzeit, für: Die Geburt der Republic. Staatsverständnis und Repräsentation in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, Göttingen 2006.

2009–2010
Fellow des Forschungskollegs »Legitimität und Religion«, Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik, Universitäten Basel, Lausanne, Luzern, Zürich und Collegium Helveticum

2010
Visiting Fellow am Institute for Advanced Studies, Princeton (Januar–August).

2012–2013
Fellow am Marsiliuskolleg, Universität Heidelberg

Mitgliedschaften

seit 1995
Fachgutachter SNF, DFG et al.

1998‒2004
Vorstandsmitglied des Vereins der Freunde des Schweiz. Bundesarchivs

1998‒2001
Mitglied der Qualitätskommission des Historischen Lexikons der Schweiz

seit 2006
Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

seit 2007
Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

2007–2012
Sprecher der Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS)

2008–2013
Koordinator des integrierten internationalen Masterstudiengangs in
Geschichtswissenschaften des Historischen Instituts Heidelberg mit der EHESS Paris

2008‒2013   
Vorsitzender der Kommission für die Herausgabe von Melanchthons Briefwechsel, Heidelberg

2009‒2016 
Mitglied des Kuratoriums der Isaak-Iselin-Edition, Basel

2010‒2016   
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Barock-Ausstellung in den Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

seit 2012
Wiss. Beirat der Zeitschrift Storia del pensiero politico

seit 2013
Mitglied des Preisverleihungskomitees der Balzan-Stiftung, Rom/Bern

seit 2016
Wiss. Beirat des Projekts »Etudes globales« (PSL/EHESS Paris)

seit 2016      
Wiss. Beirat des Centre européen des études républicaines (CEDRE, PSL)

2016‒2017   
Mitglied der Mission d’étude en France sur la recherche et l’enseignement des génocides et des crimes de masse